|
Inventor : Abgeleitete Bauteile aktualisieren sich nicht vom Master
Björn Hessberg am 18.02.2014 um 21:16 Uhr (1)
Hallo,dieses Verhalten hatte ich auch schon ein paar mal, konnte es aber nie nachvollziehen/provozieren.Hast Du schon mal in der abgeleiteten Komponente im Browserbaum mit Rechtsklick auf das "Mutterbauteil" den Befehl Abgeleitetes Bauteil bearbeiten ausgeführt?Das Dialogfenster mit OK gleich wieder schliessen, dabei hat der IV nachgedacht und dann das Bauteil aktualisiert.Ich hoffe, dass das Dir weiterhilft.LGBjörn ------------------Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Virtuelle Komponenten
daywa1k3r am 18.08.2005 um 10:12 Uhr (0)
Hi, ich habe mir jetzt mal so eine Komponente angeschaut… Das größte Problem ist wohl, dass die intern wie eine Baugruppe gehandelt wird. Das ganze Objekt ist absolut leer (bis auf das Erstelldatum) und alle Versuche, dem ein wenig Leben einzuhauchen, sind gescheitert, weil so ziemlich alles auf ReadOnly gestellt ist. Ist ja auch richtig so, denn man könnte ja andernfalls per API etwas Sinnvolles damit anstellen. ------------------Grüße daywa1k3rFX64 Software SolutionsMold&More Software Solutions
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Embedded oder externes Excel
thomas109 am 12.04.2016 um 18:36 Uhr (1)
Die Materialeinstellungen lassen sich in der Stückliste der Baugruppe editieren, das ist eleganter als einzeln im Bauteil.Bei der zentralen Steuerung ist zu beachten daß diese Konstruktion dann eine unteilbare Einheit darstellt. Also nicht zu tief anlegen, sonst wird es zu starr.Eventuell klare Trennungen in Funktionsgruppen vorsehen.Parameter nie von ipt zu ipt verknüpfen, sondern immer über abgeleitete Komponente weitergeben. Das Verknüpfen birgt Fehler beim Kopieren der Konstruktion.------------------lg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente zu groß
Charly Setter am 14.04.2008 um 13:17 Uhr (0)
Die Lösung heißt:Level of Detail in Verbindung mit Bauraummodellen. )D.h.: Du erstellst Dir eine Detailgenauigkeit "Bauraum" und platzierst in diesem anstelle der (aufgereihten) Röllchen einfache Zylinder.Sollte den Dateiumfang (auch bei der normalen Arbeit) stark reduzieren. CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Benutzer-Arbeitsebene
HBo am 07.01.2008 um 12:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Big-Biker:Zuerst ganz oben im Browser "Alle untergeordneten erweitern". Dann "Auswählen" auf "Element" stellen und die Ebene markieren. Jetzt sollte sie sich im Browser finden lassen.@all: Wenn im Auswahlmodus "Komponente" oder "Bauteil" eingestellt ist, wird die Ebene nicht markiert, sofern sie zu einem Bauteil oder einer untergeordneten Bgr. gehört. BB das wars präzise!Danke!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen unterdrücken
murphy am 17.02.2003 um 11:33 Uhr (0)
Der IV kennt das Feature-Blanking wohl noch nicht. Meine Vorgehensweisen: IDW als DWG speichern, daraus DXF12 und mit ACAD-LT nachbearbeiten und bereinigen (Dateigröße, Variablennamen für TOPS). Oder: Eine abgeleitete Komponente machen, unerwünschte Bohrungen zustopfen und alle Übermaße rein, von der eine IDW und dann DXF. Aber auch hier bereinigen mit ACAD sinnvoll. Schöne Beispiele auch: Gußteile und Gußformen mit Bearbeitungszugaben
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2013 Benchmarktest
invhp am 04.10.2012 um 18:45 Uhr (1)
Öffne den Ressourcenmonitor von Windows 7 dann siehst du welche Komponente wie ausgelastet ist. Die Festplatte rödelt wahrscheinlich so, weil alle sehr schnell hintereinander passiert und Inventor Daten temporär auslagert. Das siehst du aber alles im Ressourcenmonitor.------------------GrüsseJürgenÜber 1000 Tipps in der Inventor FAQInventor Schulungsvideos und eBook zum runterladenDie besten Tipps und Tricks für Einsteiger | für erfahrene Anwender | bei Inventor Abstürzen | die Simulation
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter von Bauteilen in Baugruppe verwalten/ändern
freierfall am 09.02.2017 um 10:57 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Kachelmann:...vergebenen Parameter meiner einzelnen Bauteile in meiner Baugruppe mittels iLogic steuern...also mit der Funktion abgeleitete Komponente geht es nicht, da du dann einen Zirkelabhängigkeit erzeugen würdest. Wir und auch Manfred steuern dies eben über ein Bauteil.Mit ILogic dürfte das gehen, aber wie keine Ahnung. herzlich Sascha
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bearbeitungszugaben
Frank_Schalla am 29.03.2006 um 10:05 Uhr (0)
Wenn du die Teile in der IAM auf Fertigmaß modelliert hast, gehe den Weg über abgeleitete Komponenten.Neues Bauteil Abgeleitete komponente von IAM (oder IPT) Name = Name des Fertigteils + Zusatz (Beispiel: 2_4352_7763_T001_BSK.ipt (BSK = Brennskizze))In dem Bauteil kannst du dann die Aufmaße und Pulverkreuze für Lochstempel oder vorgebrannte Bohrungen setzen.Änderungen im Orginal werden ins Brennteil durchgereicht.Wenn dann die BG freigegeben wird, ist die Verknüpfung in den Brennteilen zu unterdrücken und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : iLogic Baugruppe
NeZeal am 27.01.2016 um 10:36 Uhr (15)
Moin,kann mir einer von euch weiter helfen?Ich hab eine Baugruppe, die ich über iLogic steuern möchte, wobei sich gewisse Teile der Baugruppe in Abhängigkeit einer Variablen ändern.Genauer gesagt, ich will ein Förderband generieren welches aus bestimmten Grundkomponenten besteht. Die Grundkomponenten hab ich als einzelne Bauteile.Lediglich die Anordnung ändert sich. Hier mal ein BeispielBand 1 besteht aus:Start01 Part01 Part01 Part02 End01Band 2 besteht aus:Start01 Part01 Part02 Part03 End01Band 3 besteht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben
Doc Snyder am 17.03.2010 um 22:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadmetall :...der Kreis ist auf den Skizzennullpunkt festgelegt. Wirklich? Hat er (noch immer!) die entsprechende Farbe?Wenn ja, dann verschiebe am besten das Skizzenkoordinatensystem. (Weißt Du, wie das geht? Hattest Du eigentlich mal eine Schulung?)- Die Methode mit dem fixieren auf den Skizzennullpunkt (NICHT der projizierte Ursprung) ist IMHO übrigens besser, als mit einer Projektion zu arbeiten, weil sie auch das Neudefinieren der Skizze überlebt. Projektionen sterben dabe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhänigkeiten begrenzen
Brantiko am 17.02.2009 um 21:14 Uhr (0)
Hallo!Über Abhänigkeiten in Baugruppen kann man die Bewegungen der Bauteile ja jederzeit per Mausklick simulieren - eine sehr tolle Sache!Ich habe nun eine Baugruppe an einer Linearführung (die über zwei Abhängigkeiten an der Schiene befestigt ist) montiert. Diese lässt sich jetzt auch schön von oben nach unten (und wieder zurück) verschieben - allerdings möchte ich dass der Inventor erkennt wenn der Wagen die Schiene verlässt und die Bewegung dann sperrt. Wie lässt sich das möglichst leicht regeln?Das gel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper kopieren in MBP?
Leo Laimer am 16.05.2010 um 19:26 Uhr (0)
Hallo Roland,Die Unterschiede sind tatsächlich nicht sehr gross, aber es sind eine Menge Geometrien die per Rundung, Flächenneigung und Fase erstellt wurden, betroffen. Also jegliches Fläche verschieben hätte eine ziemliche Auswahl-Orgie als Vorbedingung.An sich wäre das Thema im konkreten Fall auch mit genauso viel Mausklicks neu modelliert wie oben beschrieben unabhängig kopiert - aber es geht mir natürlich auch darum, eine autoditaktische Selbstschulung durchzuführen, insbes. den MBPs genauer auf den Za ...
|
| In das Form Inventor wechseln |