|
Inventor : Fehlermeldung
Doc Snyder am 10.07.2007 um 04:26 Uhr (0)
Hab ichs nicht immer gesagt, dass man mit dem Wort Ableitung vorsichtig sein soll? Eine abgeleitete Komponente also... Irgendwelche flach schneidenden Sonderwunderwauziformflächen?Irgendwelche importierten Kaufteilmodelle? (es kommt in den besten Familien vor...)Hoffentlich sauber strukturierte Unterbaugruppen, dann könnte man die mal einzeln testen.Oder liegt es an additiv/subtraktiv? (die Meldung klingt danach...)Einfach mal mit den verschiedenen Möglichkeiten spielen.Kleine Häppchen versuchen.Divide et ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente IV2009 Farbstil
fberthold am 30.06.2008 um 15:57 Uhr (0)
Hallo nightsta1k3r,Danke für Deine Antwort, aber ich fürchte ich habe mich unklar ausgedrückt.Ich meine nicht das Farbverhalten in der Ableitung einer Baugruppe. Hier gebe ich Dir vollkommen recht, es ist so gewollt und m. M. nach auch richtig so. Es geht mir um die Ableitung eines einzelnen Bauteils.Ich arbeite hauptsächlich mit Mastern, die natürlich kein spezifisches Material oder Farbe haben, schließlich kann ja noch alles draus werden.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente spiegeln
Michael Puschner am 20.11.2016 um 14:44 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von thomas109:... und per RMK "normale Umkehren" ...So dreht sich aber die Platte nur auf die andere Seite.Zum Spiegeln kann man die Skizze da lassen wo sie ist, muss aber die Extrusionsrichtung umkehren.Falls die Platte überhaupt per Extrusion entstanden ist. Wir wissen es ja nicht ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified ProfessionalMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eine ipt aus einer iam erstellen
CADboogie am 23.09.2013 um 13:18 Uhr (1)
Mahlzeit,mit "Komponente erstellen" erzeugst Du in Deiner Baugruppe (iam) ein neues Teil (ipt). So, als ob Du ein neues Bauteil erzeugst und dann einfügst, allerdings mit einem einzigen Befehl.Nachdem Du die Fläche angewählt hast, solltest Du entweder schon in einer Skizze sein oder aber eine Skizze erzeugen (je nach Voreinstellung) und dann wie gewohnt weiter arbeiten.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster/Kreisförmig Achsenversetzung
MacFly8 am 14.05.2020 um 14:05 Uhr (1)
ja so wie es im ersten Beitrag von mir schon steht.Zitat:Falls ich das richtig vertsanden habe wäre eine Möglichkeit in deinem Bauteil die Arbeitsachse zu erstellen und diese für die Anordnung zu nutzen.Du kannszt auch in der Baugruppe eine Achse erstellen aus dem Schnittpunkt von zwei Ebenen.erstelle eine neue Ebene mit Versatz von 200 und im Schnittpunkt mit einer Ursprungsebene aus deinem Bauteil erstellst du eine neue Achse.Tausend Wege führen nach Rom.Ich arbeite z.B. nicht mit Iparts und steuer die S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody und Stückliste
W. Holzwarth am 16.09.2009 um 23:05 Uhr (0)
Tja, hmm. Nachfolgend ein Beispiel, man könnte die Multibodies ja auch für die Bearbeitung von Schweißteilen ohne ausmodellierte Nähte nutzen.Der Workflow:1. Basismodell für unbearbeitetes Schweißteil MBP-Test.ipt, mit 3 Volumenkörpern2. IDW davon (MBP-Test.idw). Sieht ganz gut aus, denn im Schnitt bleiben die Bauteiltrennungen erhalten. Alternativ hätte die abgeleitete Komponente einer Baugruppe nur einen Klumpen im Schnitt erzeugt. Aber die Teileliste auf der Zeichnung erzeugt nur einen Eintrag. Damit ka ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung entlang Linie
invhp am 30.09.2012 um 17:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Nein, stimmt nicht. Es ist genauso fehlerhaft, nur sind jetzt eben auf der Geraden die Punkte zu eng. .Der Sprung Bogenlänge zu Sehnenlänge ,am Übergang sogar nur anteilsmäßig, kann mit der Reihenanordnung nicht abgebildet werden.Man kann es drehen und wenden wie man will, um es exakt zu modellieren ist, wie gesagt viel Handarbeit notwendig, d.h. jeder Punkt in der Skizze müßte separat gezeichnet werden. Tut man nicht, sondern nähert an, ignoriert die kleinen Positi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrung im Rohr
Michael Puschner am 01.06.2011 um 23:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ecstasy:... Ich habe lauter Einzelteil-Zeichnungen, die füge ich derzeit zu einer Baugruppe zusammen. Wie kann ich die Einzelteile mit maßen und Bezugskanten zu einem anderen Objekt verschieben? ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoEinzelteilzeichnungen (IDW /DWG) kann man nicht zu Baugruppen (IAM) zusammenfügen. Das geht nur mit Einzelteilmodellen (IPT).Die gesuchte Fu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Solid in part umwandeln
Leo Laimer am 13.10.2005 um 16:37 Uhr (0)
Hallo Thomas,An sich wäre Dein Weg sehr einfach: Neues IPT öffnen, mit dem Befehl "abgeleitete Komponente" die BG reinholen, fertig ist das Modell zur FEA.Ob das Ergebnis dann sinnvoll ist musst Du selber beurteilen (muss man bei FEA sowieso immer).Eine BG zu "zerstören" gelingt einem User meist leichter als ihm lieb ist, aber damit ist keinesfalls 2 Wochen Arbeit futsch, Du brauchst doch nur das Backup von gestern Abend rausholen (oder hast Du etwa Keines????)------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Transparente Teile in IDW
Big-Biker am 09.07.2008 um 14:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Fyodor:Eine Möglichkeit ist, die Teile im Modellbaum zu markieren, und dort "Eigenschaften" anzuwählen. Dort kann man Strichart, -stärke und -farbe für jede Komponente ändern.Das wird nicht das Problem sein. Ich denke er stellt die Ansichten ohne verdeckte Körperkanten dar und kann dann "hinter" den Scheiben nichts mehr sehen, da diese alles verdecken.BB------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Was bedeutet denn nun Auflösen?
Doc Snyder am 13.05.2004 um 17:52 Uhr (0)
...oder: Die seltsamen Methoden des Dr.I ; ich rätsele immer noch: Kann das sein, dass mit auflösen in IV manchmal einem Zusammenhang bis zum Ziel folgen (Bemaßungen, Dateien), manchmal aber auch genau das Gegenteil gemeint ist, also einen Zusammenhang abschneiden z.b. bei einer abgeleiteten Komponente??? Und was will mir die Meldung von den sich kreuzenden Bauteilen eigentlich sagen??? Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des vermutlich existierenden Sinns führen, dankt im Voraus: Rola ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sweeping
Andy-UP am 15.03.2006 um 11:05 Uhr (0)
Hallo Wolfsblut,Du hast also in deiner BG mit "Komponente erstellen" ein neues Teil eingefügt. Dann die erste (2D)Skizze mit dem Kreis und danach die 3D-Skizze für ded Pfad des Sweepings erstellt. Was mich ein wenig iritiert ist, dass man alle Teile der BG als massive Volumina sieht. Wenn ich ein Bauteil in der BG bearbeite sollten die übrigen BT nur schwach transparent zu sehen sein. Um dein Sweeping durchuführen musst Du dich aber im "Bauteil bearbeiten" Modus befinden.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze verschieben
Leo Laimer am 20.10.2004 um 08:20 Uhr (0)
Hallo Kutting, An dieser Stelle ein Hinweis aus meiner praktischen Erfahrung: Das importieren von ACAD-Geometrie ist zwar ganz nett (vor Allem bei Demos), aber in den meisten Fällen sinnlos. Wenn es sich um eine einfache Geometrie handelt, kann man sie schneller in IV nachzeichnen als aus ACAD rüberholen. Wenn es sich um komplexe Geometrie handelt, nun, damit hat IV in der Skizze sowieso keine Freude, das sollte man anders aufbauen. Und wenn es sich um Konturen von Zukaufteilen handelt, womöglich DXF aus e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |