|
Inventor : Paramtersteuerung via Exel Aktualisierungsproblem
thomas109 am 05.03.2004 um 11:15 Uhr (0)
Hallo Bernhard! Bette die Excel-Tabelle in den Bauteil ein. Das ist beim Verknüpfen-Dialog unten die Auswahl mit den zwei kleinen Knöpfen. Dann ist das Problem weg. Bei der Aktualisierung nur mit Nachdruck bist Du auf ein OLE-Phänomen gestossen, das ich früher auch schon öfter erlebt habe. Darum verwende ich nur mehr das Einbetten der Tabelle. Du kannst alle Parameter vom Teil, in dem die Tabelle eingebettet ist, an beliebige Teile und Baugruppen (BG seit IV8) per abgeleitete Komponente weitergeben. - ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe als *ipt konvertieren?
murphy2 am 09.11.2006 um 11:08 Uhr (0)
http://www.maschinenmuseum.de/ Ok, die Motorgröße allen wirds wohl nicht sein, Herfords größter Einzylinder-Viertakter hatte 75 PS (sorry, aber damals warens PS) aus einem Zylinder mit vier Takten, wogegen der größte Lanz-Glühkopf-Zweitakter es (ich glaub, es waren 35 ltr Hubbraum) 55 PS auf die Welle wuchtete und problemlos von Hand gestartet werden konnte.Die Motore kann man mit IV problemlos handhaben, mein V12 geht auch noch problemlos.Das mit der abgeleiteten Komponente ging schon mit IV2.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : (Voll-) Automatischer Druckmanager...
Hombach am 09.01.2004 um 11:54 Uhr (0)
Hi lbcad!Thema 3D-Maßstabs-Plot wenn ich mal an dem Punkt einsteige, wo Du im Inventor die Ansicht so drehst, wie Du sie willst... Da hat man dann einen Kamerapunkt und einen Punkt zu dem diese blickt. Wenn ich die Kamera per VBA jetzt auf dem Vektor den diese beiden Punkte bilden hin und her bewege, dann sollte ich doch das gleiche bewirken wie später dein Kopierer... oder?Ja und jetzt müßte mann noch wissen wohin auf dem Vektor die Kamera muß um 1:1 oder anderen Maßstab im Ausdruck zu bewirken.Bin ich bi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Charly Setter am 19.10.2006 um 16:11 Uhr (0)
Richtig.Aber Du mußt auch die Möglichkeiten der Hardware berücksichtigen.Auf der einen Seite beklagen wir die mangelnde Performance, auf der anderen Seite meckern wir über fehlende Features. Das paßt nicht zusammen....So weit, das wir unser Hirn in die Ecke stellen können und darauf warten, das unser Werkzeug alles von selber macht sind wir noch lange nicht. An die Preformance des menschlichen Hirns kommen die Rechner noch lange nicht ran. Zumindest wenn man sein Hirn einsetzt. Bei manchen wage ich das zu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Federschnitt im Inventor 2009
frank80480 am 08.03.2010 um 16:26 Uhr (0)
Hallo Leute, ich habe ein großes Problem,die ProE- Befürworter Behaupten, dass es folgendes Problem in ProE nicht gibt:Ich möchte eine Feder als 3-Modell Zeichnen, s. Anhang. die Feder (rot) soll in der dargestellten Anordnung an den Nippel (rot) mit einem Zusätzlichen Bauteil verbunden werden. Dieses mache ich mit einer 3-D Skizze und einem Sweeping. Jetzt müsste ich um einen weichen übergang hinzu bekommen einen Schnitt in das Ende der Feder Legen. damit der Schnitt 90° zum Mittelpfad der Feder ist, um d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebene Hilfe
CAD-Sam am 26.03.2010 um 09:02 Uhr (0)
Voran mal einen Guten Morgen ^^Bin neu im Forum mein Name ist Sascha und ich bin Konstrukteur Lehrling.Also zu meinem Problem ich benutzt Autodesk Inventor 10, ich glaub der ist bei so nem AutoCad Mechanical pack dabei oder so.Auf jedenfall wenn ich eine Arbeitsebene auf eine Ebene machen will macht er das bei mir nicht.Das heißt ich klick auf die ebene er wählt sie an kann aber dann nicht enter drücken.Ich kann nur eine kante anklicken und dann im 0 grad winkel dort eine machen.Aber ich kann sie dann nich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht mehr vorhandene Datei wird referenziert
lbcad am 21.10.2010 um 18:43 Uhr (0)
Aus dem MBP ist die Datei ja gelöscht. Dort war mal eine abgeleitete Komponente. Die ist aber nicht mehr da. Der Eintrag in der Datei ist gelöscht und die Datei ist auch nicht mehr vorhanden - gar nicht mehr .In den Skizzen habe ich schon alles überprüft, was mir aufgefallen ist. Der Effekt bleibt. ------------------Gruß Lothar -----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der:- Rettungshundestaffel des DRK Viersen - Rettungshundestaffel Isar Ost
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente austauschen? Andere Ideen?
herr-kohl am 27.04.2022 um 08:14 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von iogurt:"Der Austausch der AK ist über AK bearbeiten leider nicht möglich." - falls du dies dennoch möchtest (auch hilfreich bei anderen Modellen), kannst du diesen iLogic Code verwenden. Ich brauche den zwischendurch noch:Der Code funktioniert bei mir nicht. Der Dialog kommt zwar, und ich kann eine Datei auswählen, aber das Modell ändert sich nicht. Liegt es an der IV Version?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tiefziehform - wie bekomme ich vom Modell die Positivform ?
Michael Puschner am 26.03.2011 um 22:16 Uhr (0)
Das Stichwort ist hier "Abgeleitete Komponente". Ein Beispiel mit Schwundzugabe hatte ich vor langer Zeit mal in diesem Beitrag gepostet.Allerdings ist die Trennfläche bei der Schütte hier etwas komplexer.Das von W. Holzwarth erwähnte Tooling-Modul ist für das Kunstoffspritzgießen gedacht und daher für das Tiefziehen nur bedingt verwendbar. Aber für die Trennflächen kann man es auch hier sicherlich schon gut verwenden.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eigene Inventor-Normteile Komponente konnte nicht erstellt werden
fberthold am 19.02.2009 um 20:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von chinda:Komisch ist nun, dass bei einigen Normen das Einfügen in Baugruppen nicht funktioniert. Bei allen anderen schon! Was heißt bei einigen? bei welchen? Selbst erstellte Normteile, oder kopierte, also original IV Normteile?Welche IV-Version?Ach ja, wieso "bei einigen Normen", ich nehme an Du meinst Normteile?
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
Xantes am 16.05.2018 um 14:10 Uhr (1)
Zitat:Als Bild mal ein Beispiel. Die Noppen auf der Platte sind eine Reihenanordung, aber an den Ecken fehlen die Noppen wegen der Abrundung. Hier konnten auch alle ausgeblenbdet werden, außer der Ersten. Die musste dan wegextruiert werden.Erklärt die Situation vielleicht, ohne das man evt. schlecht vorgedacht oder konstruiert hat.Ganz schlechtes Beispiel!wie Leo schon sagte, wenn das erste Element in der Mitte liegt, ist es kein Problem.Also, findet sich noch jemand, der tatsächlich ein Beispiel bringen k ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit Multi-Sheet / Stile / Plot anordnung
haze am 02.02.2008 um 20:17 Uhr (0)
Hallo,genau das haben wir in ACAD ja immer gemacht und machen es immer noch so.Nun führe ich Inventor in unser Büro ein. Und eigentlich möchte ich NUR in Inventor arbeiten und nicht immer zwischen beiden hin und her switchen...Das speichern in dwg geht auch nicht gerade flott, ich möchte mir diesen Arbeitsgang eigentlich sparen. Dafür ist Multi-Sheet ja auch da. Ich bilde mir ein das daß dann auch irgendwie funktionieren müsste. Ja, mir ist klar das man nicht nur in der DIVA arbeiten kann, möchte allerdin ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 Bauteil3.ipt.txt |
Inventor : Differenz von Bauteilen
cadmetall am 22.12.2010 um 00:09 Uhr (0)
Hallo Michael,die Abgeleitete Komponente hat funktioniert, daraus hat sich ein Volumenkörper mit zwei Absätzen und zwei Außenringe ergeben. Der Volumenkörper muss an den zwei Absätzen getrennt werden. Dazu habe ich schon bei einem Absatz eine Arbeitsebene erstellt komme aber mit dem Trennen nicht weiter. Für die Erstellung der zweiten Arbeitsebene ist mir der Außenring im Wege. Nach der Trennung benötige die drei Volumenkörper.Mit freundlichen GrüßenMatthias
|
| In das Form Inventor wechseln |