|
Inventor : Inventor Kopie erstellen
wewe_ro am 05.02.2019 um 21:37 Uhr (1)
Hallo,in IV 2019 heißt der gesuchte Befehl "Speichern und Ersetzen" (unter Zusammenfügen / Produktivität). Früher hieß er "Kopie speichern und ersetzen".Ablauf:In der zweiten BG die zu ändernde Komponente markieren (Grafikfenster oder Browser) und den Befehl ausführen. Es wird eine Kopie erstellt und das Teil wird in der BG durch die Kopie ersetzt. Anschließend kann das neue Teil geändert werden.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2008 Problem mit Selektion beim Spiegeln
Dominik Evers am 19.04.2008 um 19:15 Uhr (0)
Mann, das ist mir jetzt aber peinlich. Gab es die Unterscheidung von Komponente und Bauteil in Inventor 8 auch schon ? Habe mich schon gewundert, das ich damit alleine stehe.Es funzt alles prima, ich habe halt nur in der oberen Reihe nachgesehen.Halt doch ein tolles Forum...Vielen vielen Dank, Grüße, Dominik Evers
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konvertieren in Blech
MacFly8 am 04.11.2009 um 17:13 Uhr (0)
Hmmm,jetzt würde ich so aus dem Bauch vermuten der DIVA fehlt der erste Körper. (Volumenkörper3)Also entweder neu machen oder abgeleitete Komponente verwenden da kannst du dann wieder in Blech konvertieren. Also leeres ipt aufmachen Reiter Verwalten - Ableiten - Bauteil auswählennun in Blech konvertieren.MfG MacFly ------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -- - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewinde erzeugen bei schon vorhandener Bohrung
Nostradamus am 07.12.2015 um 11:52 Uhr (1)
Hier ist mein Test mit M10 gewinde.Erste part soll ein Laserteil darstellen.Danach wird es in die zweite part als abgeleitete Komponente eingefügt.Was ist dran unlogisch. Das erste Teil ist ja ein Laserteil.Leider geht es aber mit dem Gewinde nicht.Jetzt stellt ihr euch es vor ich muss 50-60 davon bearbeiten.Herzlichen Glückwunsch, das war ihre Preis gewesen.------------------Entweder sehe aus wie du bist oder sei so wie du aussiehst.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten zwischen Spiegelungen
CAD-Huebner am 22.03.2016 um 16:30 Uhr (1)
Sind die gespiegelten Bauteile denn tatsächlich spiegelbildliche Bauteile, oder sind sie nur identische Exemplare des Ausgangsbauteiles und hätten eigentlich nur gedreht eingebaut werden sollen? Dann wurde Spiegeln in der Baugruppe nicht zweckbezogen verwendet.Ein Austauschen des gespiegelten Bauteile gegen das originale Ausgangsbauteil (falls Anfangsvermutung stimmt) kann man über Rechtsklick auf Bauteil Komponente Ersetzendurchführen.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente kann nicht aktualisiert werden
nightsta1k3r am 19.10.2013 um 18:29 Uhr (9)
Dann hast du mit den fixierten Arbeitspunkten ein Kuriosum gebaut.Möglicherweise triggert deren Änderung nicht das dirty-flag, sondern eben nur parametrische Veränderungen, bzw. blockiert dann sogar eine sonst anzuzeigende Änderung. Wenn es reproduzierbar ist, ist eine Thema für den Subscriptionsupport.Je klarer (und aufs Wesentliche komprimiert) beschrieben wird, desto größer sind die Erfolgsaussichten für eine Lösung.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : OT: Microdrive
Doc Snyder am 14.07.2005 um 02:01 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...wie Opa s Taschenuhr, mit einem gelenkig angebrachten USB-Stecker. Na ja, so in etwa ist auch meine Mini-USB-Platte (nicht größer als eine Dikette, nur dicker), aber die kann ich legen wie ich will. Wenn aber eine transportable USB-Komponente so gestaltet ist, dass man eigentlich kein Kabel bräuchte, sie aber dann doch nur mit Kabel richtig funktioniert, ja das erinnert mich wirklich auch an Inventor. Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Varianten von einer Baugruppe?
Traveler am 24.02.2012 um 14:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ............ Selbstverständlich kann man in einem Mehrkörperbauteil auch mehrere Körper gleichzeitig durchbohren, sowohl mit dem Bohrungs-Element als auch mit einer Extrusion oder Rotation............Lediglich eine Element-Anordnung kann nicht auf mehrere Körper angewendet werden................Sorry, das hatte ich verwechselt! Zitat:Original erstellt von BigA:.....Das Problem von Mehrkörpervolumen ist, dass das Loch im Mantel nicht erzeugt wird wenn ich einze ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Transparenz von Flächen einstellen
Björn Hessberg am 06.07.2009 um 22:22 Uhr (0)
Hallo,ich habe da auch noch eine Frage:In einer .iam habe ich unter unter anderem ein transparentes Bauteil (Scheibe Lexan-rauch). Ich erzeuge von der BG eine abgeleitete Komponente.Mein Problem: Ich schaffe es nicht, die "Scheibe" wieder transparent zu schalten. Giebts einen Trick? (oder irgendwo einen Rechtsklickhaken?)Vielen DankBjörn------------------Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV9 Blech = abgeleitete Komponente
cadmast am 19.04.2005 um 08:39 Uhr (0)
Guten Morgen, ich kann Eure vielen Antworten erst jetzt würdigen. Der Gedanke hier ist, das ich ein Halbzeug habe, welches z.B. die Nummer M11 hat. Daraus wird dann das Blech entsprechend geformt und bekommt die Nummer F16. Dies ist auch gar nicht so ungewöhnlich: Oft werden ja auch die IPT´s aus Halbzeugen gefertigt. Und hier klappt das mit der abgeleiteten Sache wunderbar. Mit anderen Worten. Das mit der Ableitung geht bei den Blechen nicht.......? Grüße
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : importierte STEP Baugruppen zu einem Bauteil verschmelzen
Leo Laimer am 31.03.2006 um 11:12 Uhr (0)
Hallo Nicole,Beim RMB auf den Browsereintrag für die Basis der abgeleiteten Komponente erscheint u.A. eine Option "Verknüpfung mit Basiskomponente unterdrücken" und eine "Verknüpfung mit Basisbauteil auflösen".Den Weg im MDT sollte man am Besten mit ACAD pur machen, einfach STEPIN und dann _UNION und dabei gruppenweise solange BT verschmelzen bis mans fertig hat (oder bis Acad irgendwo steckenbleibt).Dann wieder mit STEPOUT rausschreiben und im IV weitermachen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionsproblem
Michael Puschner am 11.06.2008 um 16:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von neuwerkhof:... Ich möchte die dunkelblauen Laschen bis auf das rote Sattelblech verlängern. ...Entweder per Abgeleitete Komponente (Deckel, Sattelbleche und Laschen erstellt man am besten über ein Mastermodell) oder in der Baugruppe die Lasche bearbeiten und mit "Objekt kopieren" die Außenfläche des Sattelbleches in die Lasche kopieren und als Extrusionsbegrenzung verwenden. Achtung: Assoziativ bedeutet hier "adaptiv".------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certifie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Agbeleitete Komponente
Eberhardt Helmut am 29.03.2006 um 07:31 Uhr (0)
Hallo Roland!Bevor ich diesen Beitrag verfasste, habe ich mit der Suchfunktion im Forum sehr viel über das "Mastermodelling" gelesen. Zwar habe ich mich damit nicht befasst und wollte einfach nur wissen, ob es nicht anders geht. Aber logischerweise kann es nicht anders gehen. Ich müsste halt mal einen Schritt zur Seite gehen und nicht immer mit dem Kopf durch die Wand.------------------lgHelmut
|
| In das Form Inventor wechseln |