|
Inventor : Detailansicht einer Positionsdarstellung
Doc Snyder am 29.08.2005 um 16:23 Uhr (0)
Altes Hausmittel aus den Zeiten, als es Positionsansichten noch nicht gab: Für beide gewünschten Stellungen die bewegliche Komponente 1x einfügen, in den zwei Ansichten dann jeweils eine unsichtbar machen. Oder: eine Ansicht und darin das zweite Exemplar mit Phantomlinien zeichnen (Komponenteneigenschaft "Referenz" setzen).Auch nützlich: Im Forum suchen. ( http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/010473.shtml wäre nur der neueste Beitrag aus einer "unendlichen" Reihe.)MfGRoland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Keine Schnittansicht möglich bei großer Schweiß-BG in IV 10
Leo Laimer am 06.07.2007 um 10:06 Uhr (0)
Hallo Andreas,Zum wiederholten Male muss ich feststellen, dass Du sehr tapfer bist, ganz im Ernst.Ich habe schon bei 30-40 Schweissnähte (ausmodelliert) aufgegeben und diese Funktion als untauglich eingestuft.Kannst Du ev. die fragliche BG in 2-3 kleinere UnterBG aufteilen (im Modell und in den Zeichnungen)?Kannst Du von der fraglichen BG noch eine Abgeleitete Komponente erstellen (ich frage aus reiner Neugier)?Mir sind keine Verbesserungen diesbezüglich im IV2008 in Erinnerung, leider.------------------mf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : CatalystEX dimension 3D Druck / Inventor
Tacker am 15.05.2018 um 11:10 Uhr (1)
Moin Wenn ich das richtig verstehe, willst du händisch eine Komponente/Baugruppe in drei Stücke teilen.Am einfachsten wäre wohl:1. Skizze drauflegen, in welcher die Aufteilung festgelegt ist.2. Zwei Kopien erstellen3. Je einen anderen Teil stehen lassen, den Rest weg extrudieren.4. Die 3 Dateien als stl exportieren.5. DruckenSo ganz versteh ich aber nicht wieso das in IV machen willst wenn es doch die Druckersoftware das so schön macht?Gruß
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ersatzobjekt ausgefiltert?
Michael Puschner am 01.04.2013 um 22:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Diesmal hab sicherlich ich das Problem verursacht, mit meiner einfach drauflosklicken, ohne vorher die Hilfe zu konsultieren. ...Nun ja, du hast das Problem zwar verursacht, aber nicht verschuldet. Du hast offensichtlich nur einen Fehler entdeckt.Nach deiner zweiten Beschreibung konnte ich das Problem sofort nachvollziehen. Es ist wohl nicht vorgesehen, dass man Ersatzobjekt-Bauteile aus einer Ersatzdetailgenauigkeit umstrukturiert. Der Fehler ist, dass es aber au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hunderte von Schrauben einfügen, geht das einfacher mit kopieren?
W. Holzwarth am 26.09.2012 um 12:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jupa:Zusatzfrage: Mehrere Schrauben (Sechskantkopf) seien auf einem Bohrkreis angeordnet. Sollten die nun alle gleich ausgerichtet sein oder alle mit z.B. einer Schlüsselfläche zum Bohrkreis-Mittelpunkt zeigen?Natürliche alle parallel zueinander, denn normalerweise hat eine Ansicht eine Vorzugsrichtung. Stell Dir eine 5er-Polar-Anordnung radial ausgerichtet in der Seitenansicht vor. Entsetzlich ...Später: Leider geht das mit der parallelen Ausrichtung erst beim Inhaltscenter-P ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : kopiertes Bauteil ausgerichtet ??
Charly Setter am 25.08.2003 um 15:06 Uhr (0)
HAllo Holli. Was willst DU ? Willst Du in einer Baugruppe Teile kopieren oder in einem Bauteil einzelne Features kopieren ? Das sind 2 ganz unterschiedliche Dinge. In der BG: Wenn Du mit runder oder rechteckiger Anordnung nicht klarkommst, bleibt Dir nichts anderes als die Bauteile mit Abhängigkeiten zu versehen. Etwas erleichtern kannst Du Dir die Arbeit mit i-Mates. Zusätzlich gibt´s noch die Tools zum Positionieren, die hier vor Kurzem behandelt wurden. Das entspricht aber nicht der IV-Vorgehensweise un ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Seiten aus Ableitung entfernen Ohne Zeichnung zu öffnen?
Doc Snyder am 22.03.2007 um 14:23 Uhr (0)
Na ja, so ein Problem kann trotzdem immer mal auftauchen, aber sowohl die Wahrscheinlichkeit, dass es auftritt, als auch der durchschnittliche Schaden sind doch beide wesentlich geringer, wenn man einzelne IDWs macht. Hast Du SEHERs Tip schon versucht? Ich glaube, der ist gut!Und wenn das klappt, mach schnellstens verschiedene Kopien von der IDW, für jede einzeln dargestellte Komponente eine, und lösche darin die jeweils unsinnigen Blätter weg!------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : OT: Abkürzungswut
rAist am 26.08.2008 um 15:51 Uhr (0)
Es mag zwar enorm diskussionsbedürftig sein, was man wann wo und wie abkürzen sollte oder nicht, aber ist es nicht so, das JEDER Anfänger der eine Abkürzung nicht vertseht auch einfach fragen kann ? Ist das nicht einfacher als "497 mal abgeleitete Komponente" zu schreiben ?Oder wir machen einen Sticky Thread in dem die gängigsten Abkürzungen erklärt werden. Feddisch. ------------------Kein Mensch ist so beschäftigt, daß er nicht die Zeit hat, überall zu erzählen, wie beschäftigt er ist. - Robert Lembke Gr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente abhängig von benutzerdef. Ansicht?! möglich?!
thomas109 am 28.10.2003 um 20:17 Uhr (0)
Hi daywa1k3r! Tests bei mir erst am Freitag möglich. Erfahrung aus der bisherigen "manuellen" Methode: Erheblicher Geschwindigkeitszuwachs beim Öffnen/Aktualisieren der BGs, bzw. deutlich mehr Performance beim Bewegen in der Baugruppenhierarchie. Die engine aus den Samples ist ein "Lercherl", mit "schweren Brummern" spiel ich es am Freitag durch (auch, ob es bei veschachtelten und adaptiven Sachen keine Stolperfallen gibt). Schon vorab: Ich grabe Deine Beiträge aus 2002 zum U n aus . ---------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitetes Bauteil
thomas109 am 24.10.2004 um 15:37 Uhr (0)
Hallo Reiner! Die BG ist schon mal OK. Jetzt startest Du eine neune Teil, beendest die Skizze, und jetzt daus dem Werkzeugkasten Elemente den Befehl abgeleitete Komponente . Du wählst im Dialog die BG, und auf der nächsten Seite durch drücken auf die Gnubbel vor den einzelnen Teile wählst Du die Boolesche Operation (Addieren, Subtrahieren oder Ignorieren). Fertig ist der erste Teil. Und dann das Ganze für jeden Fertigungsteil, den Du haben willst. ------------------ lg Tom ...so ge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ADAPTIV?
Dieter Scholz am 03.06.2003 um 18:16 Uhr (0)
Hallo Adaptivitätsfüchse, In einer Baugruppe positioniere ich ein Teil an einem abgeleiteten Bauteil (Gehäuse). Die Befestigungslöcher des neuen Teils projeziere ich auf eine Fläche der abgeleiteten Komponente. Nach lösen der Verknüpfung und entfernen der Adaptivität (Performancegründe) änder ich noch den Linienstil von "Referenz" auf Normal. Gibt es eine einfache Methode (außer Skizze kopieren ) um die Lochpositionen auf die Basiskomponente zu übertragen? Gruß ps: IV 5.3 ------------------ CADworkerD ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Isolierung
Doc Snyder am 06.06.2011 um 23:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pfeffi89:...einen normgerechten, technischen Entwurf entwickeln.Was meinst Du damit?Um eine perfekt passende, auch bei Änderungen mitgehende Umhüllung zu modellieren, kann man mit der Funktion Abgeleitete Komponente die Oberfläche des zu umhüllenden Bauteils in ein neues Bauteil holen und mit der Funktion Verdickung zu einem Körper machen, der die Umhüllung darstellt.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neue Zuweisung in der IDW
Dieter Scholz am 01.02.2004 um 14:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109:...Geht auch nicht, statt einer modellierten ipt eine abgeleitete Komponente-ipt unterzujubeln.Es müssen original und Kuckucksei halbwegs gleich sein, damit die Diva mitspielt.Hmmm, dann mußte aber nach der Kuckuckseitheorie das Kopieren der Zeichnungsableitung zweier abgeleiteter Komponenten aus einer iPart-Teilefamilie funzen, oder?Ich werd das gleich morgen mal probieren....Gruß------------------powered by forum auf cad.de
|
| In das Form Inventor wechseln |