|
Inventor : Referenzen in Projekten
Husky am 26.06.2012 um 14:22 Uhr (0)
Hallo,bei einem Baukasten-System brauchst du nur EINE Projektdatei ... die sollte aber schon spezifisch sein ! (Also nicht die Default.ipj)Deine "Projekte" bildest du in einer Ordnerstruktur ab (NICHT in einer wilden Anordnung von Projektdateien).Wenn du ein Projekt duplizieren mußt, mit einigen Änderungen, und du dich innerhalb des Projektes befindest ... dann gibt es KEINE Probleme mit Referenzierungen. Solange du dich beim kopieren an die Autodesk-Vorgaben hälst, die da heißen: Konstruktionsassistent od ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sortieren des Modellbrowsers
Leo Laimer am 26.04.2006 um 19:46 Uhr (0)
Hallo Freunde,Zu so guten Antworten kann ich nur noch hinzufügen:Bevor man sich zu Tode sucht im Modellbrowser kann man auch das Modell splitten in Teil-Modelle, die je einen sinnvollen kürzeren Browser haben, und die dann über Abgeleitete Komponente zusammenführen.Die Mastermodel-Gurus hätten sicher auch noch einen Vorschlag.Aber Beides will auch gut geübt sein bevors einen Vorteil bringt.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebene mittig zweier Teile mit nicht definierten Abstand
Schultzing am 07.06.2007 um 15:27 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich scheitere gerade daran in einer Baugruppe eine Arbeitsebene mittig zwischen zwei Teile zu setzen die einen nicht definierten Abstand haben.Die Teile lassen sich zum Einbau in verschiedene Baugruppen zu einander verschieben und so den Einbaumaßen anpassen.Zur Positionierung eines weiteren Teiles bräuchte ich eine Arbeitsebene die mittig zwischen diesen Teilen ist.Kann ich den Abstand der beiden Teile, ohne ihn definieren zu müssen, irgendwo abgreifen und als Parameter benutzen?Vielen Dank ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Exzenter rotieren lassen
Michael Puschner am 01.05.2004 um 13:02 Uhr (0)
Winkelabhängigheit zwischen einer Arbeitsebene, die durch die Antriebsachse des Exzenters geht und einer Arbeitsebene/ebene Fläche von einer festen Komponente (Gehäuse oder so). Diese Winkelabhängigkeit mit Bauteil nach Abhängigkeit bewegen antreiben. Übrigens: Tangential geht nur bei zylindrischen Exzenterwellen. Bei Nocken muss die Übergangs-Abhängigkeit verwendet werden. ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verdeckte Linien INV 2020
nightsta1k3r am 06.12.2019 um 08:48 Uhr (6)
Dialog der Zeichnungsansicht , Reiter Komponente, in der Gruppe Stil das mittlere Icon nochmal drücken.http://help.autodesk.com/view/INVNTOR/2020/DEU/?guid=GUID-69BAAC7A-A8EB-48FE-9E57-6F6E2D56FED6Im Dialog steht zwar verdeckte Linien, aber es sind die verdeckten Kanten, oft auch fälschlich unsichtbare Kanten oder Linien genannt. ------------------------------------Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Absturz bei gespiegelte abgeleitete Kompo.
Andreas Gawin am 24.09.2007 um 12:55 Uhr (0)
Moin Christian,der Fehler muss in deiner Datei "*..390_MIR.IPT" begründet liegen. Die Abstürze sind reproduzierbar.Einfache Lösung:---Das Biegeteil als gespiegelte abgeleitete Komponente ("Volumenkörper") in eine neue Datei hereingeholt lässt sich problemlos abwickeln. Einfach eine neue Datei erstellen und fertig.Gruss Andreas------------------mein alter Nickname...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ersatzmodell Stueckliste
Steffen595 am 19.10.2016 um 08:26 Uhr (1)
mit dem Schrumpfschlauch wird die Darstellung etwas schneller, vielleicht kann ich etwas viel einfacheres modellieren. Insbesondere, wenn es mehrfach verwendet wird.Nebenfrage: wenn ich die abgeleitete Komponente in die Baugruppe einfuege, wird die Datei 1,1Mb groesser. Wie das? Wenn ich ein normales Bauteil einfuege, sinds nur 10kb------------------alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will[Diese Nachricht wurde von Steffen595 am 19. Okt. 2016 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV macht verlinkte Parameter automatisch zu User-Parametern !
larswars am 03.03.2005 um 10:39 Uhr (0)
Sorry Olaf, ich befürchte ich bin zu blöd...(muss die ganze Zeit mein Genervtsein runterkämpfen...das blockiert ) Ich fasse zusammen: Um die Parameter aus dem Masterbauteil zu erhalten, eben dieses als abgeleitete Komponente einfügen...und schwupps sind die Parameter da nur zum Verständnis: Warum kann ich denn das Teil in ner Assembly direkt verlinken? Danke nochmal, ------------------ Gruß, Lars CAU Kiel AG Extraterrestrische Physik [Diese Nachricht wurde von larswars am 03. Mrz. 2005 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D Bauteil skalieren
CAD-Huebner am 12.01.2014 um 12:45 Uhr (1)
Über "abgeleitete Komponente" kann man skalierte Variante eines Bauteils oder einer Baugruppe erstellen.Das bringt bei den Kugelhähnen aber wenig, da sich die Einbaulänge ja nicht linear mit dem Leitungsdurchmesser skaliert.Besser ist es, den Kugelhahn vereinfacht nach Datenblatt nachzumodellieren oder ein 3D Modelle mit den richtigen Maßen von der Webseite des Herstellers/Lieferanten oder bei einem Lieferantenportal wie Traceparte, Cadenas u.a. zu laden.Welche Größe brauchst du?------------------Mit freun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
invhp am 12.10.2003 um 10:41 Uhr (0)
Hallo! Ich versteh es hoffentlich richtig: IPT1 -- IAM1 abgeleitet - ipt1 - ipt2 Du willst eine IPT2 -- IAM2 - ipt1 - ipt2_kopie oder? dann nimm dazu den Design Assistent. Da kannst du unter Verwaltung direkt die BG kopieren und auch das Teil/die Teile die sich ändern. Anleitung zum Arbeiten mit dem DA siehe: http://www.kacaju.de/Allgemein.htm#_Toc52432721 ------------------ Grüsse Jürgen häufige Fragen zu Inventor Dressler GmbH Computer-Technologie, Friedrichshafen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datenmenge reduzieren
Little_Devil am 07.05.2009 um 11:24 Uhr (0)
Wieviele Teile hast Du denn in Deiner BG?Hast Du sauber aufgebaut was die Struktur und Unterbaugruppen angeht?Das sind wesentliche Schritte. Natürlich die abgeleitete Komponente nicht zu vergessen. Wobei das je nach dem wie die Hauptbaugruppe gestrickt ist auch nicht immer funktioniert.Normalerweise 5000-6000 Teile sind kein großes Problem.Ab IV 2009 gibt es dann auch die Ersatzdarstellung (kenne den richtigen Namen nicht.)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : STL Export pro Volumenkörper
aquadody am 25.09.2019 um 11:29 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich bin gerade verzweifelt auf der Suche nach einer Möglichkleit aus einem Mehrkörperbauteil mehrere STL Datein zu erzeugen(eine STL pro Volumenkörper).Im Moment mache ich das über Komponente erstellen, dabei jeweils ein Bauteil pro Volumenkörper und dann in der neuen Baugruppe Kopie speichern unter als stl und Pro Bauteil dann eine STL Datei.geht das nicht einfacher? Leider finde ich nichts wie ich einzele Volumenkörper aus dem Bauteil raus bekommen....MFG Uwe------------------mfg Uwe
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente ersetzen -> Abhängigkeiten
sims am 21.03.2003 um 11:14 Uhr (0)
Hallo Forum, ich möchte eine Komponenten (Teil 1) im Zusammenbau durch ein an anderes Teil 2 ersetzen. Das ist auch kein Problem, aber die platzierten Abhängigkeiten verschwinden?!? Ich meine im IV5 wären die Abhängigkeiten erhalten geblieben, jetzt arbeiten wir auf IV6 und plötzlich geht es nicht mehr, obwohl die Teil 1 und Teil 2 sich nur im Durchmesser unterscheiden. Kann mir jemand sagen woran das liegt? Danke! ------------------ Viele Grüße Sims
|
| In das Form Inventor wechseln |