|
Inventor : Grosse Baugruppen
lbcad am 24.06.2010 um 17:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von GeRei:...Meine Baugruppe (inkl. Unterbaugruppen) besteht aus ca. 15.000 Teilen, natuerlich in viele Unterbaugruppen verpackt. ...Bei so einer Anzahl an Teilen/Exemplaren ist das Arbeiten mit Ersatzmodellen sehr zu empfehlen. Auch sind natürlich Detailgenauigkeiten nützlich - aber das wurde schon erwähnt. Abhängigkeiten sollten sich nach Möglichkeit auf Ursprungsgeometrie beziehen. Dann braucht der Inventor nicht rechnen.Befestigungsmittel sollten in einer Baugruppenebene verpac ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraffur von Normteil
Michael Puschner am 12.12.2004 um 15:29 Uhr (0)
Da denk ich mal, hat razzefazze eine Isometrie mit der Funktion Paralellansicht erzeugt. Stimmt ... da gibt s keine Schraffuren, mit und ohne Haken an der entsprechenden Option. Das ist wohl eine vorbeugende Maßnahme, um den "überlaufenden" Schraffuren aus dem Weg zu gehen. WA: Eine Detailansicht der kompletten Isometrieansicht (1:1, rechteckige Begrenzung) bringt die Schraffur wieder. Danach die Schraffuransicht auf ein zweites Blatt verschieben. Oder ist tatsächlich eine parallele (Seiten-)Ansicht gem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vermaßung
Michael Puschner am 17.11.2010 um 23:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bakori:... Mein Ergebnis soll ein Winkelmaß über 180° sein. ...Nun ja, einen Winkel von 180° bemaßt IV tatsächlich nicht. Auch nicht mit gutem Zureden (z.B. nachträgliches Verschieben von Definitionspunkten).Man kann sich natürlich fragen, ob die Bemaßung von 180° überhaupt sinnvoll ist. IMHO wird das grundsätzlich nicht bemaßt. Um den Gesamtwinkel zu dokumentieren kenn ich diese Darstellungsart, die sich mit IV auch voll parametrisch umsetzen lässt: Dennoch gibt es eine Mögli ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralförmige Anordnung von Bohrungen auf einem Zylinder
Johann der 4te am 26.09.2016 um 20:38 Uhr (1)
Hallo KobranDie Welle ist original ein Vollmaterial, macht im Betrieb ca. 1000U/Min.Das mit der Baugruppe ist richtig die Schnecke ist ein Zukaufteil und sollte extra sein.Ursprünglich wollte ich die Welle als Drehteil konstruieren, hatte aber immer die Fehlermeldung "Keine geschlossene Kontur"und beim Linien Zeichnen war es auch etwas seltsam.Habe die Ursprungsachsen X u. Z projiziert, dann erste Linie enlang der X Achse hoch, und die waggrechte Linie im Anschluß in Z Richtung hat er immer ausgelassen (d. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstrutionsrichtlinien
radloser am 26.10.2014 um 08:19 Uhr (1)
MoinIch habe sowas schon mal erstellt, finde das allerdings nicht mehr.Es soll mit diesen RiLi keineswegs die Kreativität des Konstrukteurs eingeschränkt werden. Die wahre Bedeutung dieser RiLi soll vielmehr andere Regularien fixieren.Nur einige davon:CAD-spezifisch- Dateimanagement : Benennung, Ident.-Nr. usw., wo wird gespeichert?- einheitliche Darstellung. Anordnung von Bemaßung, Schriftart, Layerbelegung usw.- Modellierungsmethode (7/7/7-Regel?)Technologiespez.- Einschränkung der Wiederholteile- Vorzug ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Abgeleitete Komponente
waterwa1k3r am 13.06.2015 um 10:33 Uhr (15)
Hallo zusammen,die AK bietet mehrere Stile. Einer davon ist "Jeden Volumenkörper als Volumenkörper erhalten" (Option 3).Ich hatte diese Option nie so richtig getestet. Nun fällt mir auf, dass eine mit diesem Stil generierte AK nicht bauteilübergreifend bearbeitet werden kann. Z.B. eine Bohrung durch zwei übereinander liegende Platten geht nur durch die Platte, auf der die Skizze platziert worden ist (trotz Aktivierung der Option "durch alle"). Ist das so?------------------Grüßewaterwa1k3r
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dialogfeld "Komponente in Baugruppe erstellen" - Speicherort
Robby Lampe am 27.09.2003 um 10:30 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Schachinger: wo ich zuletzt ein bauteil "eingefügt" habe. ... oder gespeichert wurde. hi siegfried, da hat die demokratie zugeschlagen und der dialog wurde umgestellt. die einzige lösung ist mit der projektverwaltung ein schnelles umschalten zu organisieren. @: versuche mal in deiner verzeichnissstruktur ohne &-zeichen und leer-zeichen auszukommen. ------------------ gruß robby PS: die einträge in der registry [Diese Nachricht wurde von Robby Lampe am 27. September 200 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehlermeldung Freigabeverletzung
Josef Liederer am 29.10.2008 um 07:59 Uhr (0)
Halloseit einiger Zeit bekomme ich beim Speichern immer wieder diese Fehlermeldung.Gerade passierte das bei einem Part.- das Teil ist eine abgeleitete Komponente- die Verknüpfung zum Basisteil ist aufgelöst- es liegt auf einem Netzlaufwerk (dieses Projekt mache ich ohne Vault)- erzeugt habe ich das Teil gestern- ich wollte gerade eine Änderung der I-Props vornehmenWo liegt die Ursache?Josef
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Viele Schrauben schnell einfügen (Schrauben aus interner Datenbank!)
invhp am 06.09.2012 um 14:34 Uhr (0)
Imates oder Kwiksert oder Reihe in der IPT folgen:Bauteile wendelförmig in einer Baugruppe anordnenKomponente auf einer gekrümmten Fläche auf einem Pfad in Reihe anordnenoder Komponente direkt beim Platzieren verbauen und ggf. mehrfach platzieren------------------GrüsseJürgenÜber 1000 Tipps in der Inventor FAQInventor Schulungsvideos und eBook zum runterladenDie wichtigsten Tipps und Tricks für Inventor Einsteiger
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbstile *.iam werden nicht übernommen
MarionS am 13.07.2010 um 12:28 Uhr (0)
Hm, da du über den Vault einfügst, kommst du vermutlich nicht an die Optionen für die Konstruktionsansichten heran oder?Ich erzeuge eine neue Konstruktionsansicht, hier färbe ich die Teile ein, dann gehe ich in die Oberbaugruppe, Komponente platzieren, wähle die Unterbaugruppe aus, gehe auf Optionen und wähle hier die Ansicht die gefärbt ist, dann wird die BG in der farbe eingefügt. Ist allerdings 2011, ob das in 2009 schon ging müsste ich mal testen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 29.09.2009 um 15:51 Uhr (0)
Na, beim Ausführen (hereinladen) der AK hast Du doch festgelegt, in welcher Form eine Ableitung in die leere Datei erfolgt: -- Modell als Fläche-- Modell als Volumen-- Arbeitselemente des Modelles Alles was auf Flächen basiert, kann im Strukturbaum angeklixt werden und mit dem Kontextmenü wird die Sichtbarkeit abgeschaltet.Alles, was auf Volumen basiert, kann mit einer der Oben beschriebenen Methoden "weggeraspelt" werden.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unsichtbare Linien für Zeichnung bei einer Komponente voreinstellen
nightsta1k3r am 06.11.2024 um 13:57 Uhr (6)
Dass lt. Norm auf verdeckte Kanten nicht bemaßt werden darf, ist aber schon bekannt? ---Es läßt sich nur Voreinstellen dass z.B. für Baugruppen ohne und Bauteile mit verdeckten Kanten erstellt wird.Einmal während der Erstellung der ersten Erstansicht vorwählen, bleibt dann bis man es ändert.------------------------------------Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnung Brennschnitt
Andreas Gawin am 16.05.2011 um 11:10 Uhr (0)
Nein, Udo hatte Dir folgendes geraten:Eine abgeleitete Komponente deines Modelles erstellen. Diese Ableitung sollst Du entsprechend Deinen Vorstellungen überarbeiten (Bohrungen löschen, Fasen auffüllen, Bearbeitungszugabe auftragen).Nach der Bearbeitung kannst Du von dem entstandenen Modell eine Zeichnungsableitung erstellen und mit "Kopie speichern unter" eine DXF erzeugen.AndreasEdit: Leo war schneller[Diese Nachricht wurde von Andreas Gawin am 16. Mai. 2011 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |