|
Inventor : Abgeleitete Komponente in idw
Charly Setter am 18.12.2006 um 15:13 Uhr (0)
Ich erzeuge ein Material, das so heißt wie die Kupplung bzw. deren Bestell / Artikelnummer.Z.B.: KTR Rotex 75. In diesem Fall kann ich die Kupplung aber fertig bearbeitet beziehen und bearbeite nicht selber.Anderer Weg: Zur Beschreibung solcher Rohteile gibts die Stock-Number / Lager-Nummer.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsdarstellung Inventor-9
Doc Snyder am 18.11.2004 um 14:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von invhp: ...bei erstellen der Erstansicht in das Register Optionen wechseln und dort links unten die in dieser Ansicht gewünschte Pos. Darstellung wählen. Ich habe im Nachhinein in einer iam die benötigte Positionsdarstellung angelegt (bewegliche Komponente waagerecht ausgerichtet, damit die verdeckten Kanten nicht so wuchern), und wenn ich diese nun in der idw wie angegeben zur Anwendung bringen will, ist dieses Feld ausgegraut. Muss ich jetzt alles schon Gezeichnete lös ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iPart: abgeleitete Komponente
Charly Setter am 12.04.2006 um 11:37 Uhr (0)
benutzerdefiniertes iPart = es ist ein normales Teil und damit unabhängig von der Factory.Was spricht dagegen das Profil gleich in der richtigen Länge zu erzeugen ? Ansonsten kannst Du die Basisextrusion ja immer verkürzen oder verlängern (einfach eine neue Extrusion am Ende anbringen).------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente abhängig von benutzerdef. Ansicht?! möglich?!
thomas109 am 26.10.2003 um 19:20 Uhr (0)
Hi daywa1k3r! Die blaue Pille wäre super , dann würden Geometrieänderungen an den Bauteilen gewollt durchgreifen. Wers nicht will, kann ja die Verbindung zum Basisbauteil jederzeit auflösen. ------------------ lg Tom "Gilde der Erfinnder" PS: @Siegfried: für ca. 3000 Teile lach Dir ein Partyfäßchen als Zeitvertreib an . Andererseits soll der Rechner über Nacht ja nicht auskühlen ... PPS: @daywa1k3r: der "W ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tastenkürzel zum toggeln der Komponentensichtbarkeit
RudiM am 02.08.2011 um 15:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Das Einzige was seit Jahren halbwegs durchgängig klappt ist RMB / c für Umschalten der Sichtbarkeit (der ausgewählten Komponenten).Hallo Leo,genau das suche ich: Komponente im Komponentenbaum (oder Grafikfenster) auswählen und mit einer Tastenkombination sichtbar / unsichtbar schalten. Die Tastenkombination RMB / c funktioniert bei mir aber nicht. Oder habe ich das falsch verstanden?RMB = rechte Maustastec = Taste "c" (beide gleichzeitig)Gruß, Rudi[Diese Nachricht wu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ISO-Ansicht bemaßen
thomas109 am 04.08.2006 um 12:06 Uhr (0)
Hallo Leo! Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Kann man denn nicht für jedes Mass den entsprechenden Parameter anziehen?Durchaus, soferne er im Modell vorhanden ist.Schlimstenfalls setzt man im Modell in einer zusätzlichen Skizze ein getriebenes Maß. Zitat:Dann wäre der krude workaround etwas gehaltvoller.... aber wenn es mehr als die 3 Maße der Hauptrichtungen sein sollen sicher nicht zeitsparender als die Methode mit der abgeleiteten Komponente .------------------lg Tom...so geht mein Boot manchm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente kann nicht aktualisiert werden
nightsta1k3r am 20.10.2013 um 08:48 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Ich habe keine Lust, für die allergrundlegendsten Sachen auch noch Reports zu schreiben. Wenn die noch nicht mal das selber hinkriegen, können sie mich mal an die Füße fassen.Tja, schade. Jammern in der eigenen Stube bewegt aber auch nichts.Also entweder immer wieder in den Allerwertesten treten, - oder auf die andere Seite des Zaunes wechseln, wo das Gras viel grüner erscheint .------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IDW-ERSTELLUNG optimieren
maverickf104 am 17.11.2005 um 16:53 Uhr (0)
Inv10Pro:Ich muss mehrere Baugruppenzeichnungen erstellen. Die IAMs sind sich sehr ähnlich, sodass ich die IAMs mit Kopie speichern unter kopiere.Dann mit RH-Maustaste Komponente ersetzen tausche ich die geänderten IPTs aus.Von der 1. Baugruppenzeichnung erstelle ich eine IDW, mit Ansichten, Bemassung, Beschriftung.Meine Frage: Gibt es einen Trick, dass ich beim Erstellen der weiteren ähnlichen IDWs, mir den größten Teil der Arbeiten erspare oder muss ich jede IDW von Null anfangen?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Körper verschieben Original soll erhalten bleiben
Roland Schröder am 08.04.2013 um 12:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Willi123:...1 Bauteil ... 2 Exemplare ... die dann zusammengebaut werden sollen (z.B. Brett mit Nut und Feder). ...-Monsterskizzen-Methodik nicht so passend.Sie ist es aber auch dafür. Man skizziert dann zunächst die Verbindung und modelliert anschließend das Brett dazu.Ich widerhole es gern: Konstruktion ist völlig etwas Anderes als mit einem Stabilbaukasten zu spielen. Soll heißen: Einfach Sachen modellieren und dann ausprobieren ob sie zusammenpassen, ist eher nicht die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrleitungen mit Wärmedämmung?
ctomb am 12.04.2011 um 16:59 Uhr (0)
Hallo,das Problem bei dieser Arbeitsweise ist, dass die abgeleitete Komponente kein Material hat - man kann es auch nicht editieren. Dafür ist aber die Dichte fix (ähnlich Ursprungsbauteil?!). Das liegt wohl an der Ableitung als Flächenelement.Unser Support schlägt vor, vom Abgeleiteten und aufgedickten Bauteil einfach noch mal eine Ableitung (Volumenkörper) zu machen und die dann zu verbauen. Da muss man erst mal drauf kommen, Hut ab.Meine Frage ist, gibt es da inzwischen eigentlich schon einen elegantere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Munition kontra Adaptivität
thomas109 am 25.08.2008 um 20:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HBo:spricht etwas dagegen, Kanten von einem Bauteil ins andere zu projizieren, wenn man die Adaptivität gleich danach wieder aufhebt?Ja! Ja!! Ja!!!Was tust Du später, wenn in der Quelle der Durchmesser oder die Position auch nur geringfügig geändert wird?Ohne unübersehbare Dokumentation in der Komponente muß das Feature wohl neu erstellt werden, genauso wie bei der nichtadaptiven Projektion (von der ich übrigens auch wenig halte ), und alle Abhängigkeiten fliegen anschließend. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie Ansichten für Bemaßung der Schrägen erstellen
Charly Setter am 07.03.2007 um 10:30 Uhr (0)
Hallo Leo.Da ich BG-Bearbeitung meide wie der Teufel das Weihwasser gehe ich eben den etwas anderen aber IMHO noch etwas logischeren Weg:Einzelteile = Schweiß-BG = verschweißt zum Rohteil = Fertigbearbeitung.Und das "Verschweißen" erfolgt eben über die abgel. Komponente.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterdrückung AK aufheben fehlgeschlagen
Aesop am 30.05.2008 um 10:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Noch viel besser wärs, das gänzlich zu vermeiden. Was könnte es auch für einen Grund geben, eine Komponente auf Umwegen in sich selbst einzufügen?z.B. Level of Detail, so wies der 2009er macht: eine AK einer Baugruppe in die Baugruppe selbst platzieren, mit dem sogenannten "Ersatzobjekt"... das wird aber intern so gedeichselt, daß das funktionopelt...------------------GrüßeSebastianIn Deutschland gelten immer noch die physikalischen Gesetze, Freundchen.
|
| In das Form Inventor wechseln |