|
Inventor : Runde Anordnung gekrümmte Spirale
CANVAS am 02.05.2017 um 23:40 Uhr (1)
Nun, da ein jeder nicht weis was eine gekrümmte Achse ist, so möge er sich mit Wasserhaltung beschäftigen. Eventuell wären da Kenntnise über die Konstruktion (ja auch MasterModelling ist hier gefragt) eines Staudamms von Vorteil!? Na wer weis das schon...Achsen sollte man nicht ultimativ als eine Gerade im Verlauf von gegebenen Punten X,Y oder Z verstehen...Nehmen wir einmal an, ich möchte den Sturz und die Spur eines Rades verstellen, "ohne" die Möglichkeit zu haben, über UniBall Gelenke oder Gewindefahrw ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projektdatei die 10000ste
Charly Setter am 12.10.2016 um 11:53 Uhr (1)
Die IDW gehört ins gleiche Verzeichnis wie das Modell und hat den gleichen DAteinamen (vor der Endung ) = dann gibt´s auch kein Gesuche, unabhängig von der Projektdatei.Und ansonsten hilft Vault (Basic) bei der Suche nach Referenzen und allen Operationen wie verschieben und umbenennen. Bei größeren Projekten hilft es sich "häufig verwendete Verzeichnisse" anzulegen. Dann hast Du die wichtigsten Ansprungpunkte im Schnellzugriff.War aber alles gleube ich schon erwähnt worden. Aber manchmal hilft ja auch ei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklungsdarstellung
HBo am 06.02.2008 um 16:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Erstelle das Rohr als Vollkörper. Bohre das Loch hinein und erzeuge einen Schlitz als Trennstelle. Erzeuge eine neue Datei, hole als AK (abgeleitete Komponente "Körper als Arbeitsfläche") den zuvor erzeugten Klotz herbei und belege die Aussenfläche mit der Funktion "Verdicken". Achte darauf, das Du der Verdicken-Funktion als Abstandswert die Blechstärke übergibst. Dann klappt es.Gruss Andreas"Körper als Arbeitsfläche"wo, bitte, ist das denn zu finden?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Paramtersteuerung via Exel Aktualisierungsproblem
Eric Schlicker am 05.03.2004 um 13:24 Uhr (0)
Hallo Thomas, Ich nutze die Exel Tabelle aus recht umfangreiches Dimensionierungssystem und die paar Parameter die ich an Inventor übergeben möchte sind eher die Abfallprodukte . Oft nutze ich Sie auch ohne Inventor zu benutzen. Außerdem steuer ich mehrer Bauteile damit, und ich dachte das geht nur über eine externe Tabelle. Wie geht das denn mit einer abgeleiteten Komponente ? Daher kann ich sie leider nicht einbetten. Ciao Eric
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iLogic Komponente mit verschiedenen Positionene in Stüli auflisten
JackSuora am 23.06.2015 um 08:55 Uhr (5)
Hallo, Ich habe eine iLogic Artikelnummer (Stangenmaterial), die innerhalb einer Baugruppe mit verschidenen Längen eingebaut ist. In der Stückliste erscheint diese Artikelnummer nur einmal und somit wird jedes Teil mit dem Selben Ballon versehen. Gibt es eine Möglichkeit wie man die einzelnen Zuschnitte mit eigener Positionsnummer versehen kann und diese auch in der Stückliste aufgelistet werden? Danke.......------------------Ich male halt gerne.....
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
nightsta1k3r am 22.11.2013 um 16:31 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von WeisserRiese:Gibt es ein Maximum an fixierbaren Teilen? Nein.Aber für Abhängigkeiten auf einer Ebene gibts Grenzen.Das sind aber keine unumstößlichen Zahlenwerte, das hängt stark von der Art und Verkettung ab, wann der Berechnungsalgorithmus ins Schleudern kommt.104 Teile auf einer Ebene sind jedenfalls viel zu viel, selbst bei günstiger Vergabe der Abhängigkeiten.Bilde Unterbaugruppen!------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterschied Inventor zu Mechanical Desktop
murphy2 am 02.07.2005 um 23:25 Uhr (0)
MDT baut auf AutoCAD auf, Inventor ist ein eigentständiges Produkt. Inventor benutzt für jedes Teil, jeden Zusammenbau und jede Zeichnungsableitung eine eigene Datei, man kann diese also nicht einfach verschieben oder umbennen, da IV sie dann nicht mehr findet. MDT kann alles in einer Datei handhaben, also Teile, Zusammenbauten und auch Zeichnungsableitungen. Wenn diese Datei jedoch kaputtgeht, sollte man eine Reserve haben.... MDT kann auch externe Referenzen (Teile) verwenden. MDT wird wie AutoCAD üb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gestell-Generator
Christian01 am 27.07.2007 um 10:40 Uhr (0)
Hast du das U-Profil mit dem Rahmengenerator eingefügt, oder mit Datei - Aus Inhaltcenter einfügen.Wenn du das das U-Profil mittels Rahmengenerator eingefügt hast, dann kannst du die Schaltfläche: Stutzen und auf Fläche vergrößern zurechtschneiden.Ansonsten, mittels Inhaltscenter weiß ich nur das du die Zwei I-Träger als abgeleitete Komponente in *.ipt vom U-Profil einfügen kannst und es manuell zurechschneiden mußt.Leichter währe das mittels Rahmengenerator und schneller auch!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrfachselektion bei einer Extrusion
freierfall am 31.08.2016 um 06:05 Uhr (1)
Guten Morgen, ja die Selektierung in IV ist wirklich ein wenig blöd, vor zwei drei Verionen konnte man noch klicken und IV hat sich das gemerkt und nun merkt der sich nur noch eine oder zwei oder drei aber wenn er anfängt zu rechnen dann nicht mehr.Was Dir vielleicht hilft, ab 2017 gibt es skizzenbasierende Anordnung. Bisher habe ich damit nur in SWX gearbeitet, aber das ist einfach Klasse und man ist nicht an zwei Richtungen gebunden.---Weiter kannst du statt die Extrusion zu verwenden auch den Bohrungsas ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multifunktionsleiste in IV2017???
Max Michalski am 01.04.2017 um 19:45 Uhr (1)
Guten Abend in die Runde!Man kann ja die Multifunktionsleiste im Bearbeitungsfenster oben horizontal fixieren oder aber auch entfixieren und X-beliebig verschieben.Wenn die MFL nun nicht fixiert ist und man diese dann auf einen zweiten TFT schiebt, so ist sie ja dann meistens, und auch der ganze Inhalt, bzw. die Reiter senkrecht, und nicht horizontal angeordnet.Kann man nun die MFL auf dem zweiten TFT auch so anordnen, daß auch die Reiter und deren Beschriftung dort auch alle horizontal stehen könnten?---- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : SJT-Stecker CAD-Dateien
schmidts-pit am 30.11.2010 um 13:11 Uhr (0)
Moin zusammen.Irgendwie klappt das bei mir nicht mit dem Heften.Ich möchte diesen Stecker (siehe Anhang) in ein Volumenmodel umwandeln.Wenn ich die Tutorials lese steht da was von Möglichkeit "Automatisch heften und Verschieben" die sehe ich zwar unter den Import-Optionen sind aber nicht anklickbar.Wenn ich dann das Teil importiert habe ist es ein zusammengesetztes Flächenmodel.Wenn ich dann den Befehl Heften aufrufe kann ich nur eine Fläche aus wählen. Bei "Anwenden" bekomme ich dann folgende Fehlermeldun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordungsfehler
Funky_ac am 27.07.2004 um 17:01 Uhr (0)
Ich bin da mal wieder eine Probenhalterung am Konstruieren, da ZICKT der liebe INV6 mal wieder rum, oder ich bin mal wieder zu doof (auch nicht unwahrscheinlich). Ich habe erst die kleinen Nuten extrudiert, die nicht durchgehen anschließend die große obere Nut die durchs Bauteil durchextrudiert. Soweit so gut. Dann hab ich die große Nut per rechteckige Anordnung nach unten angeordnet, und egal wie ichs mache, innen, außen, klein, groß, er läßt unten (unter der Mittellinie) immer was stehen. Wenn ich nach ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
Leo Laimer am 05.12.2013 um 14:00 Uhr (1)
In UnterBG zusammengefasst gehört das, was aus irgendeinem guten, praktischen Grund zusammengehört.Gleichartigkeit (Alle Schrauben, Alle Werkbänke) sind kein gutes Argument dafür.Man kann so ein Unterfangen wie Du es vorhast auf die verschiedenste Weise angehen, eine Möglichkeit wäre z.B. auch, ein "Punktgerüst" zu erstellen, das wie ein vereinfachter 2D-Plan nur die Positionen der einzelnen Elemente beinhaltet, und auf jeden "Punkt" ein 3D-Element zu verknüpfen.Verändert wird dann nur das Punktgerüst, die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |