|
Inventor : Baugruppe im Maßstab verändern?
Leo Laimer am 04.12.2006 um 16:11 Uhr (0)
Also, wenns um Zukaufteile geht wäre das mit der Abgeleiteten Komponente (AK) der beste Weg.Ein Umweg über MDT wäre möglich, bringt aber nix Besseres als IV mit der AK.Wenns um Eigenkonstruktionen geht kann ich mir zwar den Sinn nicht recht vorstellen, aber was solls... Wenn ich mich recht erinnere, gibts irgendwo ein Tool das alle Parameter eines BT mit einem bestimmten Wert multipliziert.Was dabei z.B. mit Gewinden passiert? Und mit BG-Verknüpfungen?Wahrscheinlich ist das Hinterherarbeiten mehr Aufwand a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansicht drehen auf Mitteltaste legen
Dshing am 06.04.2016 um 21:02 Uhr (1)
Hallo,ich bin gerade dabei mit Inventor anzuschauen als Alternative zu PTC Creo.Es gibt ein paar Sachen, mit den ich überhaupt nicht klar komme, aber keine Lösung finde.Das grundlegendste Problem hab ich mit der Steuerung der Ansicht ich finde keine Einstellungsmöglichkeit die Funktion "Freier Orbit" als Standard Ansichtsänderung festzulegen (also auf die mittlere Maustaste). Wenn ich ein Teil habe möchte ich dieses sehr oft und unkompliziert drehen und weniger es Verschieben, da sich die Funktion des Vers ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kopieren von Skizzenelementen
Mathe am 13.05.2005 um 21:45 Uhr (0)
Hallo Leute, ich bräuchte mal wieder euren Rat. Vielleicht kann ich mir mein Inventorleben ja noch etwas vereinfachen. Ich habe manchmal das Problem, das ich probieren muss, ob eine bestimmte Anzahl elektrischer Leitungen (Einzeladern und Kabel) durch in ein Rohr passen. Dazu habe ich mir den Rohrquerschnitt und die Querschnitte der Leitungen in einer Skizze in Inventor aufgezeichnet. Um die Kreisquerschnitte an eine bestimmte Position im Rohr zu verschieben, habe ich sie im Mittelpunkt gepackt und vers ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion
Kappi am 05.10.2006 um 17:16 Uhr (0)
Hallo pfoesch,erstelle ein Masterbauteil mit einer Skizze im Prinzip so wie dein Bild, jedoch nur 2D. Skizziere dort auch die Strebe hinein und setze z. B. Maße. Die für die Strebe notwendigen Maße deklarierst du als Exportparameter und importierst sie in die ipt der Strebe (abgeleitete Komponente). Sinnvoll wäre noch, dass du deine Baugruppe auch über diesen Master steuerst. Wenn du alles gemacht hast, kannst du über den Master die Baugruppe und die Strebe steuern.------------------GrußKappi
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vorlage beim erstellen vom leeren teil in der BG
nightsta1k3r am 02.11.2016 um 10:39 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von ivpi:Ich will halt nicht die Standartvorlage nehmenStandartvorlagen gibts keine, aber wenn du in der Baugruppe über das Menü Zusammenfügen/ Erstellen eine neue Komponente erstellst kannst du aus dem Vorlagenverzeichnis die Vorlage nach Wunsch wählen.Da das über ein anderes Menü zu wählen ist, wird es dir also nicht passen .------------------------------------Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag.[Diese Nachricht wurde von nightsta1k3r am 02. Nov. 2016 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung
nightsta1k3r am 12.10.2005 um 13:37 Uhr (0)
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll die Kante des Durchbruchs, um 120mm nach außen versetzt, der Sweepingpfad für ein Versteifungsblech sein?Wenn es so ist, braucht man nichts abwickeln.Die Oberflächen des Rohrs per abgeleitete Komponente übernehmen, 3D-Skizze und die Kante des Durchbruchs "einschließen".Dann den Querschnitt des Steges skizziern, natürlich um die 120mm versetzt, und sweepen ...Und falls sich das Profil dabei unerwünscht verdreht, eine zwiete Skizze mit dem Zielprofil und loften ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Masterskizze
R.Pilz am 26.02.2007 um 11:58 Uhr (0)
Hallo Andreas,Möglichkeiten:1. Du erstellst ein BT in dem nur die Skizze des Profilquerschnittes (ohne Extrusion) drinnen ist.Diesen holst Du dann per "abgeleitete Komponente" in Deine Bauteile, in denen Du dann die Länge und die Bearbeitungen festlegst.2. Bauteil mit Extrusion, diesen dann immer öffnen und mit "speichern unter" immer wieder neue Bauteile mit Länge und Bearbeitung erstellen.Bei Var. 1, wirken sich nachträgliche Änderungen an der "Masterskizze" dann auf alle abhängigen Teile aus!----------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Autodesk Factory Design Suite
Mr.Bean am 30.06.2011 um 11:13 Uhr (0)
Hallo,wie werden die Komponenten bearbeitet?Wenn die Dateien überschrieben werden (also Bauteil auf, ändern und speichern), ist vielleicht die automatische Aktualisierung in den Dokumenteneigenschaften der Baugruppe aufgeschoben.Zweite Möglichkeit:Wenn die Komponenten als "neue Version" bearbeitet werden, ist in der Baugruppe die vorige Version weiterhin verbaut. Dann muss in der Tat die Komponente gegen die aktuelle ausgetauscht werden.HTH !Gruß,Klaus------------------ *** Chef, ich bin fertig. Was darf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fang der Bemaßung bei Kreisen
tsn am 12.02.2008 um 16:01 Uhr (0)
Also ich habe inzwischen herausgefunden warum das mit Variante 1 und rausziehen nie geklappt hat.Wenn ich bei meiner IV Version einen Kreis mit Achsenkreuz anwähle, dann scheinen sich der Mittelpunkt der Maßlinie und des Achsenkreuzes regelrecht zu vereinigen. Bevor sich die Bemaßung von der Stelle bewegt, wird das Achsenkreuz verschoben. Einfacher sieht es dagegen bei Kreisen ohne Achsenkreuz aus.Dasselbe Problem tritt auch auf, wenn ich den Teilkreis mit "Zentrische Anordnung" erstellt habe. Wenn man den ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterdrückung AK aufheben fehlgeschlagen
Björn Hessberg am 30.05.2008 um 09:19 Uhr (0)
Hallo,BB: Die Ursprungsbaugruppe ist noch da, hat den gleichen Namen und ist noch da.Leo: Diese Zyklusproblematik ist bekannt, deshalb habe ich die Verknüpfung ja unterdrückt. Bei dem Erstellen von Bauteilen gab es wegen der Unterdrückung der Verbindung in der AK keine Probleme oder Meldungen.Meine Ausgangsüberlegung war, dass ich bei Änderungen nur die abgeleitete Komponente öffne, die Unterdrückung aufhebe, das BT sich aktualisiert und dann als geänderte AK alles mitzieht. ( Habe wohl falsch gedacht ... ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebene der abgeleitete Komponente nur wenn AE sichtbar
Schachinger am 11.06.2008 um 11:27 Uhr (0)
Ich habe auch sowas ähnliches beobachtet - und zwar bei 3D-Skizzen...Wenn ich eine 3D-Skizze in einer AK (z.B. beim Spiegeln) mit rübernehmen will genügt es nicht wenn diese auf "Objekt exportieren" gesetzt ist - sondern sie muss auch nochdazu sichtbar geschaltet sein...Nachträglich kann die 3D-Skizze wieder unsichtbar geschalten werden ohne das die in der AK futsch wäre.Ich denke bei den Arbeitsebenen wird es sich ähnlich verhalten.------------------mfg Siegfried Schachingerhttp://www.tbschatz.at
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittansicht
thomas109 am 24.10.2005 um 08:24 Uhr (0)
Hi Niels!Guten morgen, welcome und Hommm. Ja ich spüre dein Knoten in der XML .Mal im Ernst:Wenn Du eine original-Vorlage nimmst, funktioniert dann der Schnitt? Aber mit der gleichen Komponente gegenprüfen!Wenn das Problem tatsächlich auf die selbst erstellte Vorlage reduziert werden kann, dann solltest Du diese mal zum Anschauen hochladen .Ferndiagnosen ohne Infos sind immer so eine Sache. Besonders wenn draußen noch Nebel ist .------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verknüpft oder eingebettet?
nightsta1k3r am 03.05.2009 um 08:18 Uhr (6)
Hi Björn!Das ist ein Mißverständnis deinerseits, das leider von Autodesk provoziert wird.Du willst die Paramter des Steuerteils in die Baugruppe übernehmen.Dieser Vorgang zwischen zwei Bauteilen erfolgt per abgeleitete Komponente, wie Du andeutest.Zwischen Bauteil und Baugruppe erfolgt es unter der Decke auf dem selben Weg, d.h. ohne Beteiligung des Betriebssystems direkt zwischen den Inventor-Dateien, beim Klicken muß man aber den Weg über die Schaltfläche "Verknüpfen" beginnen.Das erzeugt schlimme Assozi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |