Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.601
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 9504 - 9516, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Ausgabe von Volumen ins Excel
hubdan am 09.06.2004 um 00:00 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von invhp: Hallo Jürgen, deine Lösung habe ich angeschaut. So etwa habe ich mir das vorgestellt. Ich frage mich nur, wieso du den Weg über die abgeleitete Komponente gehst? Ist das notwendig? Warum funktioniert meine Lösung mit der Adaptivität nicht zufriedenstellend? Ich habe den Verdacht, daß all Profis die Adaptivität meiden, wie der Teufel s´Weihwasser. Vielleicht hast du Zeit meine Variante mal anzuschauen und zu sagen, wo der Wurm drin ist. Theoretisch müßte es auch so funkti ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Werde Abhängigkeiten nicht los
Charly Setter am 10.08.2008 um 15:41 Uhr (0)
Anderer Weg: Klotz konstruieren, der in etwa der Außenform der Vorrichtung entspricht.In BG Vorrichtung und Drehteil platzieren = abgeleitete Komponente und Drehteil abziehen = Fertig ist die Innenkontur und voll parametrisch vom Drehteil abhängig.Und wenn Du keine Parametrik mehr willst, dann einfach die Verknüpfung der AK lösen.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftig ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Und schon wieder Heaplisten
Lucian Vaida am 24.11.2003 um 18:53 Uhr (0)
Hallo Heaplisten - Geplagte! Bei einer IPT, die als abgeleitete Komponente generiert wurde und ca. 350 KB groß ist erhalten wir die ominöse Heaplisten-Fehlermeldung. Die Meldung kommt in dem Moment, wo wir eine Änderung der Basisdatei durchgeführt haben und eine Aktualisierung in der IPT vornehmen wollen. Interessanterweise konnten wir eine sonderbare Beobachtung machen. Wenn von den drei Konstrukteuren, die an dem Projekt arbeiten, zwei komplett aus dem Inventor austeigen, dann klappt es auf einmal. Hat j ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitetes Blechteil (T-Profil) resultiert in Fehler: Keine gültige Blechkante
Bazinga am 03.01.2012 um 14:41 Uhr (0)
Danke für die flotte Antwort. Eigentlich solls ja auch kein Mulitbodypart sein. Ich möchte schon 2 separate Bleche/Bauteile(Steg + Flansch), die ich dann in einer IAM zu einem Profil mache.Aber ich brauch doch den Steg (1. Blechbauteil) in meinem Flansch (2. Blechbauteil) als abgeleitete Komponente/Basiskomponente um die Kanten zu projizieren, oder? Habe ich falsch abgeleitet und jetzt quasi den Steg komplett in mein Flanschbauteil übernommen?

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Extrusion von iFeature im Bauteil bestehend
invhp am 15.11.2005 um 15:16 Uhr (0)
Hallo Morph,das passiert automatisch, wenn du jedes neue Teil auf der selben Ursprungsebene beginnst und dann über abgeleitete Komponente dein layout einfügst. Die Teile können dann nur zusammenpassen und das ohne Abhängigkeiten. (deshalb am besten die Teile fixieren!)Solltest du das anders gemacht haben, verbaue die XY-Ebene deiner Speiche auf die XY-Ebene der BG und gehe dann in die Iproperties des Teiles und setze den Ursprung auf 0,0,0------------------GrüsseJürgenwww.inventor-faq.deAutodesk Inventor C ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inv 7 ==> 3ds
murphy am 24.06.2003 um 15:00 Uhr (0)
IPNs aus dem IV gehen auch. Die Teile sind alle frei beweglich, lassen sich mit den Achsenbeschränkungen von MAX daher nochmal sehr leicht verschieben. Anbei zwei Bilder, dieselbe IPN zugrundegelegt. Das blaue Hintergrundbild stammt aus dem Backgrounds-Verzeichnis vom IV, der die Hintergrundbilder beim BMP-Export auch in der vollen Farbtiefe behält. MPeisler: Hier habe ich IPN genommen, nach MAX importiert, ein wenig zusammengeschoben und 3 der serienmäßigen Materialien vergeben, keine Lichtquelle, dafür d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Massenbohrung
murphy am 15.12.2003 um 14:42 Uhr (0)
Lochbleche sind Designelemente und sind meist individuelle Teile, die auch einzeln angefertigt werden. Meine Methode: Aussenabmessungen modellieren, dann Durchbrüche für größere Maschinenteile rein, danach die Befestigungslöcher. Zum Schluß nun die Löcher, das geht selten mit einer rechteckigen oder runden Anordnung, man braucht häufig deren mehrere, gerade wenn die Löcher um Konturen herum müssen. Die Lochmuster aber ganz zuletzt hin, die können den Rechner sehr ausbremsen, also dann das Ende des Bauteil ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parameter-Einheiten ändern/umstellen
Neutrum am 21.04.2010 um 15:45 Uhr (0)
Hallo,bin ich gerade durch Zufall drauf gestossen:Achten Sie darauf, dass Einheiten in Gleichungen konsistent sind, die Parameter enthalten, die unterschiedliche Einheitentypen haben. Sie können dazu die Funktion Isolate verwenden. Wenn Sie beispielsweise die Zahl der Exemplare für eine Anordnung berechnen möchten, die auf einem Exemplar für jede Einheit eines Parameters mit dem Namen Breite basiert, sieht die entsprechende lineare Gleichung wie folgt aus:isolate(Breite;mm;oE)Für den Wert, den die Zahl der ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponentenanordnung INV 2008
hami27 am 08.03.2008 um 14:06 Uhr (0)
Hallo,ok nochmals zur Erklärung:Wenn ich eine Komponetenanorndung gemacht habe, passt alles, in der Stückliste ist die richtige Anzahl!Jedoch sehe ich diese Anordnung nicht, nur die Ursprungskomponenten....(wenn ich eine Kante auswähle die nicht zum Teil dazugehört....)Wenn ich aber z.b: ein rechteckiges Blech mehrfach haben will, ists ja kein Problem, denn ich habe ja 2 Kanten vom Blech, an denen ich mich orientieren kann.Wenn ich aber das gleiche rechteckige Blech mahrfach haben will, und ich wähle Kante ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem! Inventor Profis gefragt!!!
Charly Setter am 12.01.2004 um 17:50 Uhr (0)
Noch ein Kommentar zur Problematik Brennteil / Fertigteil: Meist ist es doch so, das man erst das Fertigteil konstruiert (Das gibt ja schließlich die Kontur vor ). Da wäre es eigentlich sinnvoll den umgekehrten Weg zu gehen: Vom Fertigteil die abgeleitete Komponente erstellen und dann das Bearbeitungsaufmaß draufgeben. Oder die wirklich durchdachte Methode : Eine Layoutskizze, die beide Konturen enthält, und als Basis für beide Teile dient. Ich glaube, das ist dann die Lösung mit dem geringsten Kudd ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Element aus einer Ableitung entfernen
Smittii am 19.10.2013 um 12:19 Uhr (15)
Ich habe aus einem Bauteile einige Arbeitspunkte abgeleitet und nun, nach einiger Zeit, festgestellt dass ich einen der Punkte nicht mehr benötige in der Abgeleiteten Komponente.Es ist aber nicht möglich den Punkt aus der Ableitung wieder zu entfernen. Der Name des Elements ist grau und kursiv geschrieben und ich kann nicht nicht auf gelbe plus klicken damit es zu einem grauen Schrägstrich wird.wie kann ich das Element aus der Ableitung entfernen?Gruß Marco

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zeichnungsableitung ähnlicher Teile
binocad am 28.01.2013 um 09:52 Uhr (0)
Hallo,habe hier ein großes Anliegen.Ein Bauteil 4711.ipt und deren Baugruppe 4711.iam wurde konstruiert und eine aufwendige Zeichnungsableitung erstellt.Nun wird später das Bauteil in fast ähnlicher Weise (Bohrungen und Durchbrüche verschoben) als 4717.ipt und 4717.iam benötigt.Wie kann ich die Zeichnung von 4711 in 4717 ableiten (Komponente ersetzen ! ? ) ohne die ganze Bemaßung und Darstellung der neuen Zeichnung nochmals machen zu müssen.Vielen Dank im Voraus.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komplexes Kantteil
oeppe am 23.03.2008 um 14:50 Uhr (0)
Es ist mittlerweile bei den meisten 3D-Programmen üblich den Volumenkörper zu Modellieren und daraus direkt! das Kantprofil abzuleiten.Ohne Umweg über abgeleitete Komponente. Da muss man ja ständig noch ein Ursprungsmodell mitschleppen.Würde mich mal interessieren, wer das Bauteil hinbemkommt.Es hat nämlich konisch laufende Profile und Winkel 90°.Trotzdem Danke für Deine freundliche Hilfe.Christoph[Diese Nachricht wurde von oeppe am 23. Mrz. 2008 editiert.][Diese Nachricht wurde von oeppe am 23. Mrz. 2008 ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  719   720   721   722   723   724   725   726   727   728   729   730   731   732   733   734   735   736   737   738   739   740   741   742   743   744   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz