|
Inventor : Kaufeil bennenung
muellc am 15.02.2016 um 09:48 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Georg 10:Aber die Vorteile liegen auf der Hand: Saubere Modelle, performante Baugruppen und [b]eindeutige Dateinamen!!! etc. Lohnt sich echt mal drüber nachzudenken![/B]Ein weiterer Vorteil, wenn man die unterschiedlichen Größen über Kopieren erzeugt, kann man die einzelnen Varianten über "Komponente ersetzen" austauschen, ohne das einem die Abhängigkeiten verloren gehen.Grade wenn Kaufteile öfter vorkommen spart das Zeit.------------------Gruß, Gandhi"Dem guten Frager ist schon ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kabelbaum
Charly Setter am 23.07.2007 um 23:34 Uhr (0)
AFAIK ist das Kabel kein eigenständiges Teil. Daher mein Vorschlag mit der abgel. Komponente.Flexibles Bauteil war das Wort, das ich vorhin gesucht habe. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich sowas haben will.Vor allem, wenn ich mir ansehe was hier sonst noch so für Probleme rumgeistern. Egal ob Sie nun auf Diven-Problemen oder EBCAK beruhen.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe in sich fixieren und ausrichten
TLipo am 25.04.2024 um 13:40 Uhr (1)
Meine Frage steht vom Prinzip her im Betreff. Ich hab eine schön zusammengestellte Baugruppe, die aber nicht mit Abhängigkeiten versehen ist (ich weiß, das ist sehr doof, aber es wären sehr viele Abhängigkeiten zu setzen und das ist eine alte Konstruktion, mit der ich nichts zu tun hatte). Da die Baugruppe wild im Raum liegt, hätte gerne die ganze Baugruppe, so wie die Teile grad zueinander stehen am Koordinatenursprung der Baugruppe ausgerichtet. Aber wie stell ich das an? Die Baugruppe in sich zu fixiere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : I-Part und deren Speicherort
legenb am 27.03.2002 um 15:48 Uhr (0)
Hi NobbiB, Den Speicherort wollte ich vorgeben. Gegen einen zusammengesetzten Dateinamen hätte ich auch nichts einzuwenden, z.B. ID_Länge - Das Feld ID und Länge in Kombination. Wäre halt schön gewesen, da im Eifer des Gefecht oftmals die generierte Komponente im Workspace landet. Wenn wir demnächst mit 8 Leuten intensiv arbeiten, ist das Chaos perfekt. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht das nur, wenn eine Tabelle mit allen möglichen Längen eingebettet ist. Was natürlich nicht praktikabel ist. Ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schrauben ersetzen
Doc Snyder am 15.03.2005 um 15:50 Uhr (0)
Hallo Scapo, ja, das ist normal. Alle Flächen und Kanten haben jeweils numerische Kennungen, und wenn die in der neuen Komponente nicht gleich sind, löscht Inventor die diesbezüglichen Abhängigkeiten. Die Abhängigkeiten bleiben erhalten, wenn die neue Datei eine direkte Kopie des ersetzten Teils ist (aber das nützt Dir natürlich jetzt nichts). An einer Schraube habe ich allerdings meist sehr wenig Abhängigkeiten, in der Regel genau eine, nämlich Einfügen. (Warum) hast Du mehr? Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente plazieren
sparc am 10.02.2006 um 01:48 Uhr (0)
Hallo Lenz!Ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe; sollte es darum gehen, ein Bauteil in eine Bauteilgruppe so einzufügen, daß der Ursprung sowie alle Ausgangsebenen übereinstimmen, d.h. sodaß das Koordinatensystem des Teils mit dem der Gruppe übereinstimmt, kann ich Dir nur "Multi Insert and Fix" empfehlen: http://www.mymcad.com/KWiK/VBA/icode.htm Nach der Installation hast Du ein Icon im Werkzeugkasten, mit dem Du eine oder mehrere Teile/Untergruppen in eine Gruppe einfügen kannst.Es handelt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modellierungsfehler in ASM
rira am 03.07.2007 um 10:08 Uhr (0)
HalloIch habe ein Schutzblech in Form eines U-Profils mittels Konturlasche erstellt.Das habe ich in einer Baugruppe verbaut- links und rechts.Nun moechte ich von dieser Baugruppe eine abgeleitete Komponente erstellen.Dann bekomme ich die Fehlermeldung Modellierungsfehler in ASM Ergebnis: rechts wird mein Schutzblech dargestellt und linksseitig nicht.Wie kommt sowas? Gibt es einen Trick, wie ich mein Schutzblech auch links in die Ableitung hinein bekomme.Gruß Ruth
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter
Kappi am 01.02.2005 um 16:06 Uhr (0)
Hallo Paul, ist ganz einfach. Dein Masterbauteil kann ein richtiges Bauteil sein, z. B. eine Grundplatte oder ein Hilfsteil, welches nur die Parameter steuert. Bei den "Masterparametern", die du in den Bauteilen und in der Baugruppe haben willst, setzt du in der Parameterliste bei der Spalte Exportparameter ein Häckchen. * Damit die Exportparameter ins Bauteil kommen, mußt du dein Masterbauteil als abgeleitete Komponente (Pluszeichen vor exportierte Parameter!) einfügen. * Bei der Baugruppe die Parameterli ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lofting (wer hat DIE Idee?)
smb am 15.10.2004 um 09:14 Uhr (0)
Hallo, habe da mal ein schönes Teil zum Grübeln. Schaut euch einfach den Screenshot an. Das einzige was wirklich auf die Schnelle funktionierte, war ein Drittel aus dem Teil rauszuschneiden, dann diese in einer IAM über Anordnen zusammenbauen und dann in einer neuen IPT mit dem Befehl Abgeleitete Komponente wieder ein Teil zu generieren. Die Ableitung ist auch ok! In der IPT lies sich das Drittel nicht anordnen! (Bei mir!) CU SMB - sehr gespannt! ;-) P.S.: Ich will lernen, wie es besser funzt! ----- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionsansichtdarstellung ferngelenkt?
Doc Snyder am 27.05.2008 um 00:41 Uhr (0)
Hi Michael!Ich habe eine Komponente verschoben, hatte es auch vorher schon mit "Alles neu Erstellen" versucht, weil ich wegen der geringen Reaktionszeit schon selber das Gefühl hatte, dass "das" zuerst gar kein Speichern war. Im Explorer kann ich auch anhand des Änderungsdatums verfolgen, wann es speichert und wann nicht. Hilft aber alles nix! Auch wenn gespeichert wurde, ist beim erneuten Öffnen alles wieder beim alten. ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hallenkonstruktion einer Produktionsanlage
Charly Setter am 13.11.2007 um 16:51 Uhr (1)
Du sollst die Masterskizze nicht in der iam erstellen....Du sollst von der iam eine abgel. Komponente erstellen und in dieser das Mastermodell oser -skizze der Halle erstellen.Diese wird dann weiter abgelitten und weiterverarbeitet.Aber warum schreibe ich mir die Finger fusselig ? Andere verdienen damit Ihr Butterbrot.Und Chiao------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : verformtes Bauteil in Baugruppe
Doc Snyder am 15.06.2009 um 12:59 Uhr (0)
Moin!"in FEM umformen" geht schon mal gar nicht. Das sind nur Berechnungen und Darstellungen, die das eigentliche Bauteil aber nicht ändern.Am besten ist IMHO, das Bauteil verformt zu modellieren und einzufügen und auch auf die idw zu bringen. Sollte für die Zeichnung auch die unverformte Version nötig sein, erstelle ich diese per AK "..-lose.ipt" oder so (analog zu einer Abwicklung). Wichtig finde ich, dass eingebaute und in der idw dargestellte Komponente identisch sind, damit die Stücklistendaten (iProp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbe in Baugruppe
EIBe 3D am 07.07.2020 um 13:52 Uhr (1)
Hallo Enric,prinzipiell geht das. Auch ohne abgeleitete Komponente.Wähle die Darstellungsvergabe aus, dort von Appearances auf Baugruppe umschalten, Rahmen über alle Bauteile von rechts nach links ziehen, Farbwert verändern. Siehe auch angehängtes Bild.In den Baugruppen wo deine UBG schon verbaut wurde behält sie ihre ursprüngliche Farbe (auch bei erneutem Einfügen). Bei Einfügen in eine neue BG wird sie allerdings in ihrer neu zugewiesenen Einfärbung dargestellt. Hoffe es hilft dir weiter und GrüßeEIBe 3D
|
| In das Form Inventor wechseln |