 |
Inventor : Anordnung am Pfad - nicht für Volumenkörper?
W. Holzwarth am 06.05.2014 um 20:23 Uhr (15)
So, da bin ich wieder.Es ist ein Trick, der weder parametrisch noch mit Mastermodell zu lösen ist. Auch das Fixieren am Ursprung hilft hier nicht.Backrezept:- 3D-Pfadskizze erstellen- Arbeitsebene senkrecht zum Pfad am Statrpunkt- Dort erstes Element modellieren- Reihenanordnung dieses Elementes in gewünschter Zahl längs des Pfades (Ausrichtung für Richtung 2 = Richtung1)- Objekt kopieren (Option Körper, Ausgabe Neues Element - Fläche)- Diese Fläche in Konstruktion kopieren, danach im Modell löschen- In Ko ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech Abwickeln und Zurückfalten -> Radius ändert sich
Charly Setter am 18.03.2019 um 09:03 Uhr (1)
Kleiner Tipp für die Zukunft: Du kannst jedem Modell jederzeit einen Master "unterschieben"... - Bauteilende nach oben schieben- Master als abgeleitete Komponente einbinden- Bauteilende nach unten schieben.Und wenn´s "nur" steuernde Parameter sind....------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehlermeldung
TStein am 25.09.2009 um 09:48 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen!Ich habe da eine Lösung für das Problem.Eben hatte ich die gleiche Fehlermeldung. Wenn ich eine Abhängigkeit vergeben wollte und mit der Maus das linke Gehäuse berührte kam die Fehlermeldung.Dieses BT (ich habe jetzt auch den AKüFi ) ist eine abgleitete Komponente.Kurz vorher hatte ich die Ursprungs-BG kurzfristig umbenannt, aber vergessen, das wieder Rückgängig zu machen.Also scheint die Fehlermeldung aufgrund fehlenden, verknüpften BTs oder BGs aufzutreten.GrußTorsten-------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gespiegelte Bauteile als neue Bauteile
Hans-Jürgen Eicke am 24.04.2008 um 19:53 Uhr (0)
Hallo,erstmal allen ein recht herzliches Dankeschön für ihre Hilfe. Dank dieser Hilfe funzen jetzt sogar 2 Varianten .Entweder über abgeleitete Komponente und da muß eben unten ein klitzekleines Kästchen zwecks Spiegeln angeklickt werden, oder aber diese andere Variante und es muß das "Original entfernen" angeklickt werden.Können die Kästchen nicht mal größer für meine alten Augen gemacht werden ? CUHans-Jürgen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
himmelblau am 16.05.2018 um 14:40 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:Aber nur bei Formelementen; nicht bei Komponenten und auch nicht in der Skizze.Seit release 2016 auch bei komponenten, vorher aber auch schon assoziativ. Und in der skizze lassen wir mal muster ohnehin möglichst sein.Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:Geht mit Trick, z. B. Richtung 1 = +X, Richtung 2 = -X; aber dann muss ich in Y noch mal dasselbe machen.Kein guter trick, weil 5 nach rechts (x) und 5 nach links (-x) nich etwa 9 elemente erzeugt sondern 25, von den ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
freierfall am 29.06.2007 um 20:05 Uhr (0)
Hallo,Ja das ist wirklich sehr anstrengend. Uns wurde mal gesagt es wird sich mit IV2008 bessern und man kann dann eine Hülle(kein Klotz) mit einem Klick erzeugen. Ich habe zwar die Umgrenzungsfläche gefunden. Aber das scheint es nicht zu sein und die Hilfe hat da auch gleich noch eine Anmerkung.Laut Hilfe soll sich eben dieser LOD-Vorgang verbessert haben aber das habe ich noch nicht verstanden.herzliche GrüsseSascha Fleischer
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente spiegeln
RobertB am 21.04.2004 um 15:49 Uhr (0)
@ Gulliver soweit ich das verstanden habe, ist das nicht das Problem das Vollmer hat, ich glaube er hat alles richtig gemacht nur das gespiegelte Teil ist jetzt zwar an der richtigen Position nur eben nicht gespiegelt, also falsch herum gespiegelt. Berichtige mich bitte Vollmer wenn ich mich irre. Gruß Robert ------------------ Da Probleme aufgetreten sind verkaufen wir diese jetzt nich mehr als Fehler sondern als Features www.brunner.de [Diese Nachricht wurde von RobertB am 21. Apr. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eigene Fittings anlegen
Frifer am 02.07.2014 um 08:12 Uhr (1)
Hallo an alle!Ich möchte eigene Fittings im Rohr und Leitungs modul anlagen. Kann mir bitte jemand sagen wie man das Korrekt macht?Ich hab für die gleiche Komponente mehere Größen. Kann man das parametrisch hinterlegen oder muss ich da für jeder Größe eine Kopie ablegen? Wie kann ich außerdem definieren wo die Anschlusse sind und welchen Durchmesser die haben?Außerdem ist im inhaltscenter-Editor alles schreibgeschützt.. Wieso?Danke!Frifer[Diese Nachricht wurde von Frifer am 02. Jul. 2014 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Animationen im INVENTOR STUDIO
Doc Snyder am 21.04.2011 um 22:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von stephanberger:Danke, ich werde es es probieren.Sehr gut! Ich will Dir dazu auch noch eine andere Möglichkeit nahelegen, die vor allem bei sehr vielen Rohr-Segmenten vielleicht doch einfacher ist: animierte Anordnung am Pfad! Damit habe ich anlässlich des oben gelinkten Threads auch den PacMan immer mit dem Maul voran (!) seinen Pfad entlang laufen lassen (nicht veröffentlicht). Den Pfad dazu muss man sich extra zeichnen, das ist ein Nachteil, aber der große Vorteil dabei ist, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechtwinklige Bohrung zur Schrägen Zylinderfläche
Manfred Gündchen am 27.06.2017 um 08:04 Uhr (1)
Tatsächlich sollten alle Bohrungen "in echt", in der Seitenansicht, oder Draufsicht skizziert werden.Wie sollen denn sonst Abstände zu zB. seitlichen Einbauten, von zB. Sechskant-Kopfprofilen, in der Drehung, über Eck, mit Schlüssel, oder Steckschlüsselkontur konstruktiv überprüft werden?Die dafür erstellte Skizzen lassen sich aber einfach mit dem Bohrungsmodul verbinden.Dazu im Fenster der Bohrungserstellung auf die Parameter der Konstruktionsskizze verweisen.Oder die Drehung, oder negative Extrusion der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Angrenzende Baugruppen/ Referenz
SEHER am 15.07.2003 um 14:12 Uhr (0)
Hallo Tom, den Schalter kenn ich schon, aber Konstrukteur A hat BG10 und lädt BG9 und BG 11 zur Kontrolle und für angrenzende BGs (Referenz) ein. Konstrukteur B will das gleiche machen. Er konstruiert BG 11 und willBG10 und BG12 zur Kontrolle und für angrenzende BGs (Referenz). Da kommt sie dann die böööööse Fehlermeldung. BG11 kann nicht in sich selbst hinein geladen werden (da sie in BG10 als Angrenzung vorhanden ist). Mache ich daraus eine abgel. Komponente und unterdrücke BG 11 erkennt der Inventor tro ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 26.07.2010 um 12:14 Uhr (0)
Es gibt Situationen, da fallen einem Sachen nicht mehr ein die eigentlich als Grundwissen gelten sollten. Vor allem wenn man das entsprechende Werkzeug nur sehr selten nutzt.Wie kann ich nachträglich Anordnungen in einer Skizze bearbeiten ? Die Anorndung wird als Abhängigkeit angezeigt, und ich meine irgendwo auf diesem Wege war auch die Option dieselbige zu bearbeiten. Ist ja nicht so das ich das schonmal gemacht habe *edit* Über die Parameter ist natürlich ne Möglichkeit - aber komme ich nicht nochmal ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : (VBA-Editor) Code in Makro importieren?
daywa1k3r am 28.01.2008 um 11:51 Uhr (0)
Hallo Butzi,der Code befindet sich in der *.frm Datei. Modul1 wird als Default in dem Projekt erstellt und ist am Anfang leer. Zitat:Original erstellt von Butzi:...PS: Kannst das Thema ja verschieben wenn du willst!Kann ich leider nicht.Für diese Funktion sind Sie nicht autorisiert - bitte nutzen Sie die Zurück-Funktion Ihres Browsers.@Edit: Zitat:Original erstellt von Butzi:Und wenn ich das Makro dann auswählen will, finde ich es auch nicht unter ExtrasMakrosDeshalb solltest du alles in der Default.ivb la ...
|
| In das Form Inventor wechseln |