Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.601
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 9686 - 9698, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : PC Leistung zu gering
Fischkopp am 10.12.2020 um 09:18 Uhr (1)
Du kannst auch auf die Anschlußgeometrien des 3D-Scan Bauteils Arbeitselemente und/oder Skizzen legen (oder auch eine vereinfachte Ersatzgeometrie als Platzhalter erstellen) und diese dann in ein Dummy-Bauteil ableiten. Wenn Du dann die Verbindung der abgeleiteten Komponente zum "Monster" kappst (trennen, nicht unterdrücken)wird das Monster nicht mehr referenziert und wird nicht mehr geladen. Am Ende kannst Du das Ding dann zu Anschauungszwecken wieder einbauen.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wo seid ihr?
AlbertR am 01.08.2005 um 09:28 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von smb: [B]@daywa1k3r die Idee ist wirklich super! Ist Dir schon aufgefallen, dass auch Pro/E-User und andere sich hier melden!? Super und mal ein Dank an Dich, für die Mühe die Du Dir damit machst! Gruß Stefan P.S.: So habe ich jetzt einen Saarländer mehr gefunden, welcher bei cad.de aktiv ist! [B] Mojen, Mhmmm, man könnte das ins Forum Community verschieben, dann als Ankündigung alle Foren verfassen, dann müsste man noch farbliche Unterscheidungen def. für z.B. =MCAD =E-CA ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Übergangsradius für windschiefe Rohrachsen
W. Holzwarth am 16.07.2002 um 12:21 Uhr (0)
Hallo mal wieder! Ich habe hier zwei feste Rohrenden, deren Achsen sich nicht schneiden, und möchte diese mit einem möglichst großen Übergangsradius verbinden. (Datei im Format IV 5.3) Eigentlich wollte ich eine 3D-Skizze sweepen, aber die Übergangsradien verändern (je nach Wahl des Radius) die Länge der angrenzenden Zylinder. Prinzipiell könnte man zwar zusätzliche Stützpunkte schaffen und deren Position solange verschieben, bis das Ergebnis einigermaßen passt. Aber gibt es eine komfortable Lösung   (W ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Körper verschieben Original soll erhalten bleiben
Willi123 am 08.04.2013 um 09:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Ein professioneller Konstrukteur zeichnet und modelliert eigentlich immer direkt den zusammengebauten Zustand. Verschiedene, oft sogar alle Bauteilein einem ipt zu modellieren, ist dabei durchaus zielführend. Man kann dann z.B. beide Seiten einer Schlitz-und-Zapfen-Verbindung aus ein und derselben Skizze erzeugen. In dieser Skizze kann man bequem die Fase und den Radius so miteinander verknüpfen, dass sie schon von vorneherein zueinander passen.Ich hatte es so ve ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Punktewolke in 3D-Skizze verschieben.
Charly Setter am 08.06.2022 um 11:09 Uhr (1)
Moin allerseits.Wer hat eine Idee wie folgende Aufgabe effizient zu erledigen ist:Ausgangssituation: Eine IPT mit einer großen Anzahl von Arbeitspunkten (Punktewolke).Aufgabe: Eine Teilmenge (Markierung) der o.a Arbeitspunkte sollen1. in eine bestehende 3D-Skizze verschoben werden2. dabei ihre Namen behalten3. auf Bauteilebene nicht mehr vorhanden sein.Eine einfache Projektion der Punkte in die 3D-Skizze reicht leider nicht, da neue Namen vergeben werden und die Ursprungspunkte erhalten bleiben.Freue mich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 2011 vereinfachte Beschichtung
Konschdruierer am 21.03.2012 um 13:12 Uhr (0)
Hallo zusammen,kennt jemand eine Möglichkeit, mit Inventor 2011 möglichst ohne das Tool Verdickung/Versatz, eine Art Beschichtung zu erzeugen, die man idealerweise ein und ausschalten kann, oder auf eine abgeleitete Komponente anwenden kann.Ich konstruiere Stahltröge für Batterien und bräuchte jedes Modell jeweils mit und ohne Beschichtung(+1mm)und möchte nicht jedes Mal, jede Fläche einzeln verdicken.Kann mir da jemand helfen?

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittansicht
Michael Puschner am 18.07.2017 um 10:41 Uhr (1)
Wozu wird der Schnitt denn benötigt? Dient er nur zur Visualisierung?Eine Möglichkeit wäre, statt eines Schnitts in der Ansicht, die Baugruppe tatsächlich mit einer Extrusion als Baugruppenelement zu beschneiden. Damit die eigentliche Baugruppe dadurch nicht beeinflusst wird, erstellt man für den Schnitt eine zusätzliche Baugruppe, in welche die zu beschneidende Baugruppe als Komponente eingefügt wird.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified Profession ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : ilogic Parameter aus Bauteil in Baugruppe
Sir-Mad am 04.11.2011 um 17:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-M:wie kann ich ich Bauteile in der Baugruppe durch andere ersetzen? Geht sowas oder muss man sich mit Sichtbarkeiten behelfen?Hallo Mike,ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe. Meinst Du das:Rechte Maustaste auf das Teil im Baum - Komponente - ersetzenFunktioniert aber nur richtig, wenn es das gleiche Teil ist (sonst gehen die Abhängigkeiten verloren).Was meinst Du mit den Parametern und dem Formular?------------------Schöne GrüßeMartin--------------- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AK defekt ?!
rAist am 16.05.2008 um 10:39 Uhr (0)
Hi, ich habe heute morgen kleinere Änderungen an einigen Bauteilen in meiner BG gemacht, und als ich auf die Zeichnung schaue stelle ich fest das die Änderungen nicht übernommen werden. Viele Ansichten sind über andere Baugruppen erzeugt, wo die Haupt-BG nur als AK drinne ist - und siehe da, die AK aktualisiert sich nicht, hat das kleine komische i und mir fehlt der Befehl "Abgeleitete Komponente bearbeiten". Was ist da schief gelaufen ?------------------Die freie Entfaltung der Persönlichkeit ist solange ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Referenzunabhängige abgeleitete Komponente erstellen?
nightsta1k3r am 02.02.2012 um 19:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Zeichneschön:Ich möchte eine Baugruppe so ableiten, dass sie als eigenständiges Bauteil gilt und unabhängig von anderen Bauteilen und Baugruppen ist.Wie geht das?Das Bauteil, das die abgeleitete Baugruppe ist, als Ersatzobjekt festlegen.Davon leben viele PDMs seit IV2010, daß damit die Referenz nicht mehr angefragt wird, die Ableitung aber nicht tot ist (wie beim Verknüpfung trennen) und bei Bedarf aktualisiert werden kann.Und des gibt genau dafür die Knöpfe im BG-Werkzeugkaste ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teile auf Ursprung legen
nightsta1k3r am 10.12.2010 um 09:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Der Vollständigket halber sei dazugesagt, dass zumindest ab IV 2010 in den Zusatzmodulen(Assembly Tools) zwei dazupassende Tools vorhanden sind (Ground and Root Component, Place at Component Origin).Das allerdings doppelt moppelt: es macht für jede gewählte Komponente 3x fluchtend zu den Ursprungsebenen und fixiert dann.Und Mehrfachauswahl vorher geht nicht.Die Bonuswerkzeuge sind wie Shareware: nette Appetizer, aber noch unfertiger als der Rest und mit 2011 ist es ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteile zueinander vermaßen
nightsta1k3r am 22.04.2017 um 09:07 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von NikNolte7:Hier bei dem Beispiel den Abstand zwischen dem Loch im gelben Bauteil unten zum freien Loch im orangenen Bateil..Mit "andere Auswählen" ein Standardverfahren  , was dabei hilft ist die Zeit vom Standardwert 2 auf 1 Sekunde runterzudrehen.Bitte sei etwas genauer mit den Begriffen Element (=Feature im Bauteil) und Komponente wenn du tatsächlich Hilfe willst. Herumgeeier sorgt nur für Verwirrung  PS: Jürgens Blog, etwas runterscrollen ...-------------------------------- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 1. Element in Baugruppe fixiert oder mit Abhängigkeiten
nightsta1k3r am 26.06.2014 um 11:02 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von GRM:1. Element das in eine neue Baugruppe eingefügt wird, die Fixierung gelöst und mittels Abhängigkeit auf die 3 Ursprungsebenen positioniert.Was hat diese "Mehrarbeit für Vorteile / Nachteile"?Ist das nötig / sinnvoll?Du meinst Komponente , - Elemente sind Extrusion, Bohrungen ,.. Features.Das Setzen mit drei Abhängigkeiten war in Urzeiten der Hosenträger zum Gürtel, als fixierte Komponenten nach der freien Drehung nicht mehr an die richtige Stelle zurück hüpften.Jetzt bleibe ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  733   734   735   736   737   738   739   740   741   742   743   744   745   746   747   748   749   750   751   752   753   754   755   756   757   758   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz