 |
Inventor : Dateinamen für gespiegelte Bauteile
iogurt am 23.09.2021 um 09:04 Uhr (15)
Hallo allerseits. Wir zeichnen vielen Sachen für den Fahrzeugbau und da hat man bei vielen Teilen eine Rechte und eine Linke Variante. Wir zeichnen Rechts, dann spiegeln wir die Bauteile. Dies kreiert dann eine abgeleitete, gespiegelte Komponente. Meine Frage zu den Dateinamen: Standardmässig ist eingestellt, dass es "Quelldateiname_MIR" benannt wird. Gibt es irgendwo eine einstellung wo man das ändern kann auf "Quelldateiname-02"? Oder wird das immer ein manueller Eingriff sein? Danke
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschiedene Bauteilzustände in einem Teil Darstellen.
himmelblau am 07.09.2017 um 13:20 Uhr (1)
Tja, ThoMay is noch nich ganz in der inventor welt angekommen. Im inventor kann ein körper mehrere geschlossene volumenbereiche haben (multilump body), ein bauteil (ipt) kann mehrere körper haben (multibody part), ein bauteil (ipt) mehrere varianten (ipt) erzeugen (ipart). Ein bauteil kann ein anderes bauteil assoziativ ableiten (abgeleitete komponente). Auch eine ipart familie basiert auf abgeleiteten komponenten.------------------himmelblau
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kunden 3D-Modelle
Hohenöcker am 14.02.2020 um 17:14 Uhr (5)
Danke, muss ich mich aber noch rein knieen. Das mit der Konturvereinfachung habe ich noch nicht ganz kapiert. Momentan ist es so, wenn ich über Produktivität - Abgeleitete Komponente gehe und dann in Step exportiere, ist das Step-Modell etwa dreimal so groß, wie wenn ich die Baugruppe konverttiere wie sie ist. Das ist das Gegenteil von dem, was ich erreichen wollte. ------------------Gert Dieter Ja, mach nur einen Plan und sei ein großes Licht und mach noch einen zweiten Plan, gehn tun sie beide nicht. Ber ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Importierte Komponenten
Leo Laimer am 25.10.2013 um 10:29 Uhr (1)
Hallo,Wo IV die Importdaten hin speichert kann man in den Import-Optionen einstellen.Mein Vorschlag wäre, dies lokal zu speichern und dann, wie Sascha schon sagte, eine Abgeleitete Komponente davon (mit gelöster Verbindung) zu den richtigen CAD-Daten am Server geben.Nachtrag:Nighty hat recht, dass man besser gleich als IPT importieren sollte.Es gibt aber manchmal Gründe warum man an Importdaten noch was manuell verbessern/vereinfachen möchte, darum halte ich den Rat, erst die bereinigte Version zu den rich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe exportieren
Little_Devil am 12.08.2009 um 09:59 Uhr (0)
Brauch der Kunde alles?Ich habe es in solchen Fällen schon gemacht (Fleißarbeit) BG speichern unter neuem Namen, und einzelne BG in abgeleitete Komponente gewandelt und ersetzt, zum Schluß alles als abgeleitete Kompo dauert aber.Wobei ich gerade sehe, das Du schon 2009 hast, da ist doch das Shrinkfraptool integriert, wo Du Ersatzbaugruppen erstellen kannst.Funktioniert das auch nicht?BG öffnen, sicherheits halber Kopie anlegen, einzelne BG mit Ersatzdarstellung.------------------Grüßle DanielaWer meint es ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Renate am 16.07.2002 um 08:40 Uhr (0)
Hallo Leute, danke für die Antworten. Mittlerweile habe ich auch noch mit dem Support von unserem Händler gesprochen. Die Antwort war sehr ernüchternd: Autodesk hat diesen Fehler "geloggt" und sie beabsichtigen, diesen mit Release 6 zu beheben. Naja, wir werden sehen. Bernhard, ich habe den ersten Beitrag übers Schweissen nun gelesen. Ich glaube, ich sollte zuerst mal mit "suchen" schauen, ob es schon was zum Thema im Forum gibt, sonst wiederholen sich die Fragestellungen dauernd, oder ? Wünsche Euch noch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente bei Inventor
MacFly8 am 09.05.2012 um 18:53 Uhr (0)
oder du vergißt das alles... und wählst bei geöffneter Baugruppe auf der Registerkarte Zusammenfügen den Befehl kopieren. (den kennen manche alten Hasen vielleicht nicht, weil die ohne Ribbon arbeiten )...wie oben weiter mit F1 oder http://wikihelp.autodesk.com/Inventor/deu/2013/Help/1309-Autodesk1309/1654-Baugrupp1654/1655-Baugrupp1655/1674-Komponen1674/1684-Kopierte1684 MfG MacFly------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -- - - Wir leben alle unter demselben Himmel, ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iFeature verändern und übertragen
Michael Puschner am 11.10.2007 um 10:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von markus-zx10r:... Oder geht das nur über das referenzieren über eine Exceltabelle? ...Das referenzieren einer Exceltabelle ist eher die Pechvogel-Lösung. Die Abgeleitete Komponente ist hier das Mittel der Wahl, wenn das Vorhaben ansich überhaupt Sinn macht. Aber um das zu beurteilen, müsste man sich intensiver mit der Aufgabnstellung beschäftigen.Weitere Schlagworte hierzu sind Mastersketch, Mastermodell, Bauraum, Variantenkonstruktion, iParts, iAssemblies ...------------------M ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem beim Anordnen von Bauteilen in einer BG!
Doc Snyder am 22.05.2007 um 17:25 Uhr (0)
Das ist so ein typischer Fall, wo man schon längst fertig wäre, wenn man es einfach direkt zu Fuß erledigt hätte. Ich kenne das fertige Muster nicht, gemäß Deiner Beschreibung wird es mir zwar nicht klar, aber allzu wild scheint es ja nicht zu sein, d.h. selbst wenn es eine "elegante" Lösung gäbe, ist es nicht wirtschaftlich, darüber so lange zu rätseln. Das ist das Gegenteil von elegant.Und warum so viele Skizzen? Musst Du eventuell noch ein bisschen üben, was man alles mit Abhängigkeiten direkt erreichen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gestellgenerator
Martina R am 06.11.2010 um 21:45 Uhr (0)
Guten Abend zusammen,da ich neu hier bin, will ich mich kurz vorstellen. Ich arbeite in einer kleinen Firma im Bereich Lufttechnik, Industrieheizung, Kühlstrecken, Absauganlagen etc.Die vergangenen 15 Jahre habe ich mit Autocad LT gearbeitet. Wir sind zur Zeit dabei auf 3D umzusteigen, da die meisten unserer Kunden dies schon getan haben.Ich habe eine Frage zum Gestellgenerator.Ich habe ein Gehäuse erstellt,an dem es oben, unten, vorne und innen verschiedene Winkelrahmen gibt.Ich habe mit den unteren angef ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterdrücken
Leo Laimer am 07.11.2011 um 08:04 Uhr (0)
Das Geheimnis am Weg zum Glück liegt an einer wohlüberlegten Baugruppenstruktur.Je verantwortlicher eine BG, also je höher oben in der Hierarchie, desto weniger Komponenten sollte sie enthalten, also typischerweise soll bei einem tausend-Teile-assembly die HauptBG nur 5-10 UnterBG enthalten, und sonst nix.Maximal soll eine BG ca. 50 Teile enthalten, oder grad so viel dass man im Browser nicht scrollen muss.Natürlich soll sich diese BG-Struktur an Funktion und Montage orientieren. Es macht keinen Sinn, z.B. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : auf Übergeoordnete Assemblys referenzieren
freierfall am 03.05.2009 um 22:29 Uhr (0)
Entschuldige ich kann gerade nur kurz antworten. Wenn du dich mit Master/Skelett Technik auskennst, dann kannst du mittels zweimaliger AK (abgeleiteter Komponente) dir die Referenzen ziehen, aber es kann sehr schnell langsam und zäh werden.Dazu braucht es aber keine Schweissbaugruppe, da geht es nur um Schweissnähte wenn man es wirklich braucht.Mehr geht leider gerade nicht, Andreas hat zum Master ein sehr gute Einführung geschrieben.herzliche GrüsseSascha Fleischer
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
nightsta1k3r am 15.12.2013 um 09:04 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Xantes:Seit vielen Jahren bemerke ich, dass "kleine" Baugruppen aus 60-100 Teilen den Rechner ans Ende bringen.Das liegt daran, daß 60-100 keine kleine Baugruppe ist, sondern ein Chaos.Du würdest in der Realität wohl kaum 100 Teile in einem Haufen auf die Montagebank werfen und dann mit dem Zusammenbau beginnen, sondern kleinere Einheiten vormontieren.60-100 Teile sind mindestens 3 Unterbaugruppen, aber eher tiefer strukturiert in 3 oder mehr Ebenen. In der Realität.Und das bild ...
|
| In das Form Inventor wechseln |