|
Inventor : Frage an Profis für Maschinengestelle
murphy2 am 02.11.2005 um 20:09 Uhr (0)
Punkt 1: Was ist mit den Scharnieren und den Verschlüssen, werden die auch gespiegelt? Meist kauft man ja dieselben und baut sie ggf. leicht modifiziert in die spiegelgleiche Tür.Punkt 2: Stückliste: Wenn nur als 1 Teil gespiegelt wird, stimmt die dann noch? Meine Vorgehensweise: Rohtür modellieren, sozusagen die Mastertür.Abgeleitete Komponente plus Bearbeitungen für Zukaufteile und selbige dann in der Baugruppe ergibt linke Tür, dasselbe Spiel auch für rechts. Es passiert sehr schnell, daß man z. B. rech ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variable Baugruppen (2)
Bjö am 17.02.2009 um 09:08 Uhr (0)
Hallo Jörn,Du kannst die zu unterdrückenden/einzublendenden Bauteile auf die Ursprungsebenen referenzieren und dann deine Excel Tabelle über abgeleitetet komponente in die Parts integrieren. Dann aus dem Excel 1 oder 0 für den wenn dann befehl im Part übergeben.darfst halt keine Referenzen auf den Bauteilen, die dann nicht mehr da sind haben, aber das sollte ja machbar sein, denn Referenzen auf deren Ebenenen sind ja noch möglich.Hoffe, meine etwas wirren Gedanken können dir helfen.. Viele Grüße,Björn
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell
Charly Setter am 04.04.2007 um 09:43 Uhr (0)
Das ist IMHO so nicht vorgesehen. Eigentlich sollten beide ipt an einer Master.ipt hängen (via abgel. Komponente) und in der kannst Du dann die Blechdicke definieren. (In einer Master.ipt brauchen gar keine Skizzen enthalten sein. Es können auch nur (expoetierte) Parameter sein. In IV2008 gehts in der Richtung noch einen Schritt weiter.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-dxf Import - wie?
Michael Puschner am 03.01.2006 um 19:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Kann man daraus noch was machen oder lass ich den Quatsch besser sein? Kommt drauf an, ob du Maße hast oder nicht und wie genau du es brauchst. Wenn du dir die notwendige Geometrie aus dem Konstruktionsordner kopierst, kannst du dir was zusammen basteln. Am Ende kannst du dann den Konstaruktionsodner löschen oder den Volumenkörper über eine abgeleitete Komponente extrahieren.Ich hab schon mal angefangen ... Ich weiß nur nicht obs in Zoll, cm, mm oder sonst was is ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skelettmodellierung sehr langsam
Stadtwerke am 14.02.2008 um 14:37 Uhr (0)
Also,die angeordneten Bohrungen in der BG sind die Überltäter.Ich behelfe mir jetzt mal damit, zumindest jede Anordnung sofort wieder zu unterdrücken und erst wenn das Teil ganz fertig ist alle Unterdrückungen aufzuheben.Immerhin gibt es kein Problem in den übergeordneten Baugruppen. Da werden auch die Schnarchzapfen-BGs flott gehandelt.- In den Einzelteilen bohren ist nicht immer sinnvoll, da ich ja bauteilübergreifende Bohrungen brauche, die in der Fertigungszeichnung für das Einzelteil noch nicht auftau ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iges-datei
thomas109 am 15.03.2003 um 08:09 Uhr (0)
Hi Moghimy! Der Browser zu dem Teiel wäre interessant. Ich tippe darauf, daß dei Flächen noch mi Container sind und erst ins Modell verschoben werden müssen. Das Ding ist IMHO ein Blechteil, das per iges transportiert wurde, und dabei ging zumindest ein Fläche verloren oder wurde falsch portiert. Und jetzt ist die Geometrie offen. Klasischer Fall, wo man mit STEP arbeitet, und nicht mit iges. Da geht jetzt nur mehr Handarbeite; mühsam und zu Fuß. Flächen im Container markieren, heften und verschieben lass ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie kann ich eine PartSkizze von einer Fläche zur anderen verschieben ?
Uwe.Seiler am 20.03.2006 um 16:50 Uhr (0)
Hallo Jürgen,vielen Dank für Deine Beispiele.Wenn ich das richtig sehe, gehen die 3D-Griffe aber nicht beim Bohrungsfeature.Was ich auch nicht ganz verstehe, wie kommst Du bei deinem 2. Beispiel zu den "schwarzen Kanten" am Schluss ?Und ohne Spacemouse bekomme ich das Teil auch nicht von der Oberseite auf die Unterseite, da ich es gleichzeitig packen und dann noch das Modell drehen muss.Sieht nett aus, aber ob ich damit in der Praxis etwas anfangen kann... ?Allerdings gebe ich zu, das ich mich mit den 3D-G ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Platzieren von Bohrungen in Baugruppen
dommi am 23.12.2011 um 03:40 Uhr (0)
Hallo Forum,da das mein erster Beitrag ist erstmal etwas zu meiner Person. Im echten Leben heiße ich Dominic und studiere im 3. Semester Physik. Dabei bin ich in einer Arbeitsgruppe tätig, in der wir zur Zeit eine Teslaspule bauen.Und genau da liegt mein Problem, die Plexiglashalterungen müssen auf dem Brett verschraubt werden und dafür brauche ich die Positionen der Bohrlöcher. Bis jetzt habe ich leider immer nur Möglichkeiten gefunden, wie ich über bestehende Positionen der Bohrungen Abhängigkeiten defin ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen mit VBA verschieben
daywa1k3r am 16.07.2003 um 15:29 Uhr (0)
Hi, also, die erste Bohrung in dem Part kannst du mit : oPart.ComponentDefinition.Features.HoleFeatures.Item(1).Delete löschen. Die fünfte mit : oPart.ComponentDefinition.Features.HoleFeatures.Item(5).Delete Möglicher Weise funktioniert auch Zugriff über den Namen, so wie: oPart.ComponentDefinition.Features.HoleFeatures.Item( MeineBohrung ).Delete hab aber jetzt keine Zeit zum testen. Mit Bohrung erstellen wird es schon komplizierter: Call oPart.ComponentDefinition.Features.HoleFeatures.AddDrilledByThrough ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
Husky am 29.11.2005 um 08:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von stephan.fischer:Hallo demai,dies stimmt nur für das erste Öffnen nach dem Verschieben in die Bibliothek. Danach weiß der Inventor ja, wo die Dateien liegen.Diese Vorgehendweise wurde von meinem Vorgänger eingeführt weil:- wir aus performancegründen lokal arbeiten wollten- abgeschlossene Konstruktionen (ipt´s + iam´s) in einem geschützten Bibliotehksverzeichnis liegen sollten- mehrere Leute gleizeitig an einer Baugruppe arbeiten solltenIch habe zwar auch über den Ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Importierte STEP-Datei
Michael Puschner am 17.12.2009 um 12:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:... Ansonsten per eMail, Adresse siehe PM.Bauteil erhalten, korrigiert und zurück gesendet.Im vorliegenden Fall waren zwei Abrundungen das Problem. Die Rundungsflächen hatten im ungetrimmten Zustand Auswüchse von bis zu 1,2 km Länge. Da hat sich das sendende System wohl beim Erstellen der Flächen oder bei der Ausgabe der STEP-Datei verrechnet.Vorgehensweise zur Fehlerbehebung:- Verschieben des Volumenkörpers in die Konstruktionsumgebung- Auflösen des Körpers in ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung als *.ipt abspeichern
waschle am 26.04.2009 um 11:43 Uhr (0)
Hallo, ersmal Danke für die schnelle Antwort, Zitat:Im Normalfall braucht der Konstrukteur das gefaltete Modell, die Abwicklung wird ja eher selten in einer Konstruktion verbaut Vielleicht reden wir aneinander vorbei natürlich braucht man das gefaltete Modell zum Konstruieren, aber Blechteile werden erstmal abgewickelt aus einer Platine gelasert, geschnitten, gefräst.Und dazu hätte ich gerne ein Teil, welches sich mitändert, wenn sich das gefaltete Teil ändert.Beispiel: Ein Gehäuse besteht aus 3 Teilen, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Winkelbemaßungsprobleme
tanzbaer1963 am 05.04.2012 um 10:40 Uhr (0)
Also Dennis,ich habe mal Dein Bauteil (frei Schnauze) nachmodelliert und abgeleitet und kann ohne Probleme den Winkel bemaßen.Also würde ich mal annehmen, dass es an der Position Deiner Schnittlinie liegt.Kannst Du diese nach rechts oder links verschieben?Wenn ja dann kannst Du diese auch nachträglich noch fixieren:Mit dem Mauszeiger auf die SchnittlinieRMT - Bearbeiten (Skizzensymbol)Einen Umfang in die Skizze projezierenSchnittlinie mit dem Quadranten koinzident setzenund zurück in die Zeichnungsansichtu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |