 |
Inventor : Form- und Lagetoleranzen Führungslinien mit Ansicht verschieben
Luti91 am 12.11.2018 um 10:47 Uhr (1)
Liebe KollegenZwischenzeitlich bin ich dem Problem auf die Schliche gekommen. Man muss die zweite Führungslinie auf den "Startpunkt" der ersten Linie setzen (gelber Kreis). Ich hatte die zweite Linie bisher immer auf dem Toleranzsymbol (violetter Kreis) abgesetzt. Gruss
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Notizen verschieben
Lucky Cad am 19.09.2003 um 14:58 Uhr (0)
Huhuuuu! Arbeitet niemand mit diesen Notizen oder wird das Problem einfach als gegeben hingenommen? Ich hätte gerne eine Info, wie es bei Euch gehandhabt wird. Gruß Stefan [Diese Nachricht wurde von Lucky Cad am 19. September 2003 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben von Flächen/ ?Offsetieren?
Frank32 am 10.04.2013 um 09:30 Uhr (0)
Hallo Felix,vielleicht geht es ja mit "Wandstärke". Und dann die Flächen ausschließen, die Du nicht versetzen willst.Mit Wandstärke würdest Du ein Teil erzeugen, das das abzuziehende Volumen enthält. Das kann man natürlich dann wieder kombinieren mit dem Original und ableiten, etc.------------------GrußFrank
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schwerpunkt Analyse
lbcad am 17.03.2010 um 11:02 Uhr (0)
Die Teile, die dafür wichtig sind, in eine Unterbaugruppe verschieben (Tabulator-Taste) und den Schwerpunkt für die Unterbaugruppe bestimmen.------------------Gruß Lothar ---------------------------------------------------Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben.Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)-----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der:- Rettungshundestaffel des DRK Viersen - Rettungshundestaffel Isar Ost
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben von Flächen/ ?Offsetieren?
FelixG am 10.04.2013 um 13:36 Uhr (0)
Mahlzeit,besten Dank für die Hilfe! Ich habe jetzt zuerst eine abgeleitete Komponente erzeugt, anschließend die Kontur mit Umgrenzungsfläche bestimmt und ihr anschließend die Wandstärke 1 gegeben. Die so entstandene Kontur habe ich wieder abgeleitet - scheint so zu funktionieren.DANKE
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Invnentor 2019 Abhänigkeiten
Leo Laimer am 02.07.2018 um 10:00 Uhr (1)
Aus langjähriger Erfahrung destillierte Grundregel:Die Anzahl der Komponenten pro BG darf niemals größer sein als im Browser auf einer Bildschirmseite Platz finden, also so ca. 20-50Stk.Je höher in der Hierachie der BG-Ebenen, desto weniger. Die Haupt-BG soll idealerweise nicht mehr als nur eine kleine Handvoll (5-10Stk) UnterBG enthalten.Es schadet im IV überhaupt nicht, sondern hilft ungemein, viele kaskadierende UnterBG zu haben. Hilft der Performance, der Übersicht, der Funktion traditionell wackeliger ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente spiegeln
inv-Kristof am 28.11.2004 um 14:18 Uhr (0)
Hallo Christian, ja genau, die Komponenten die mit Abhängigkeiten verbunden sind, möchte ich spiegeln, um Zeit zu sparen. Bei mir spiegelt den INV die Abhängigkeiten nicht mit. MfG Kristof
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe um exaktes Maß verschieben
Dieter Scholz am 06.06.2003 um 18:56 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von PeterW: Die normgerechte Schrift heisst ISOCPEUR und muss nur in der Vorlage eingestellt werden... Bitte beim U s verteilen auch an Gyros denken. Das Forum hat nämlich eine Suchfunktion.... Frohe Pfingsten! ------------------ CADworkerDieter ebenfalls einer der letzten mit der Schaufel - ohne Schneewittchen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neues Bauteil auf Bohrungspunkte automatisch ausrichten?
nightsta1k3r am 23.05.2010 um 15:43 Uhr (0)
Du mischt zwei Sachen zusammen .Am Anfang des Postes war es die assoziative Anordnung von Komponenten und jetzt auf einmal auch wieder: Zitat:Original erstellt von JayHH: Jetzt führe ich eine Rechteckige Anordnung der Bohrung durch, sodass ich 4 Bohrungen erhalte.Zu guter letzt hole ich die Schraube mittels "platzieren" wieder in meine Baugruppe mit der Option "Interaktiv mit Imates platzieren".Da ist die oben nochmals erwähnte assoziative Komponentenanordung die Lösung in der ersten Antwort von Mathias ( ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Heften & verschieben
mtl3d am 28.06.2002 um 14:31 Uhr (0)
Hallo Olaf, versprich Dir nicht zuviel davon, Die Fähigkeiten sind diesbezüglich in MDT nicht sehr ausgeprägt. Manche Teile waren damit nicht zu flicken. Erfolgreicher wäre es, wenn Du Dir ein STEP-Teil beschaffst. ciao Achim ------------------ MTL GmbH,Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Detailansicht
TobiM4 am 30.11.2005 um 15:33 Uhr (0)
HiKann man den Kreis der Detailansicht an ein Bauteil oder an einen bestimmten Punkt "heften" ?Wenn sich nämlich die Größe eines Bauteils ändert, fliegt meine Detailansicht immer auf der Zeichnung herum, und ich muß den Kreis jedesmal neu verschieben.gruß TobiM4
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptive Bemassung?
Xantes am 09.11.2017 um 10:30 Uhr (10)
Hallo Roland,"Diesen Weg würde ich niemals beschreiten!"Das verstehe ich so, dass abgeleitete Komponenten keinen Sinn machen, sondern ein anderer Weg.Wenn der andere Weg aber auch!!! abgeleitete Komponenten beinhaltet und noch mehr, dann hätte die Aussage anders lauten müssen! in den Links von Manfred habe ich kein Beispiel für mehrere Volumenkörper in einem Teil gefunden und den Hinweis, wie man damit einen Vorteil bildet. Das scheint mir schon ein extra Thema zu sein. Und keine Sorge, die Vorteile erkenn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe um exaktes Maß verschieben
murphy am 04.06.2003 um 11:12 Uhr (0)
Kann es das sein? Gewünschten Ausschnitt im Fenster darstellen, dann Plot aufrufen und untere Option "Aktuelles Fenster" nehmen. Je nach Papierorientierung druckt er manchmal nicht exakt das Fenster. [Diese Nachricht wurde von murphy am 04. Juni 2003 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |