|
Inventor : Und nochmal Flächen...
mtl3d am 20.05.2003 um 17:15 Uhr (0)
Hallo, Inzwischen hab ich die Lücke füllen können indem ich die Ausgangsfläche zugeschnitten habe. Aber nun: Wenn ich eine Fläche getrennt habe, kann ich dann eine der Flächen auch getrennt verschieben oder funzt nur löschen? so long ... Achim ------------------ MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nutensteine und Nuten
Ferreira Santos am 14.10.2016 um 19:55 Uhr (1)
@Artjom1985, so einfach geht es! Dateien aus der Zip extrahierenBaugruppe in Inventor öffnen und in der Browserleiste anschauenwie es gemacht wurde. Zwei Abhhängigkeiten reichen wenn man denProfilstein noch verschieben möchte. Erstellt wurde die Baugruppe inIV 2015, kannst Du auf alle Fälle öffnen! ------------------Gruß Santos Ferreira
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten mit Konturflächen
rode.damode am 20.12.2018 um 17:09 Uhr (1)
Na ja. Ohne zusätzliche Abhängigkeit kann die Kugel doch tangential zur Fläche in jede Richtung verschoben werden.Schau mal quer zur Fläche.Mit der Abhängigkeit "Übergang" kannst du übrigens auch ohne Splines die Kugel/Rolle? über mehrere zusammenhängende Flächen verschieben.Viele GrüßeRoger
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten durch Normteil ersetzten
Bernhard Ruf am 09.03.2004 um 22:07 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von user512: ..nachdem ich Inventor unfreiwillig neu gestartet habe, hat sich das Problem erledigt. Hallo Klaus, so gehts. Das hast Du schnell begriffen ------------------ Gruß Bernhard Inoffizielle Inventor Hilfeseite http://Inventor.CAD.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Revision einer BG in der vorhanden .idw
invhp am 27.06.2007 um 12:26 Uhr (0)
Hallo Björn,das Vorgehen habe ich hier mal beschrieben: http://blog.inventor-faq.de/2007/04/11/komponenten-in-baugruppen-und-zeichnungen-ersetzen-mit-hilfe-des-design-assistenten-da/ ------------------GrüsseJürgen blog.inventor-faq.dewww.dressler-ds.deAutodesk Inventor Certified Expert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnitt durch *.iam, wie Bauteilgrenzen sichtbar machen?
Lucian Vaida am 01.01.2008 um 12:40 Uhr (0)
Wenns ein Schnitt in der IAM ist, dann ist es sehr hilfreich wenn die jeweiligen Komponenten unterschiedliche Farben haben und die für den Schnitt benutzte Arbeitsebene ausgeschaltet ist. Sonst macht es Sinn, etwas detailiertere Angaben zu machen.------------------GrußLucian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sechskantmutter in Bauteil eingegossen
nightsta1k3r am 11.01.2012 um 11:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von romy2009:ist das Einfügen von Normteilen auch in der Einzelteilzeichnung möglich?Vielen Dank im Voraus!In die Zeichnung schon , in den Bauteil nicht.Du muß schon eine BG mit den gewünschten Komponenten erstellen und dann per AK zu einem einzigen Bauteil verschmelzen.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Befehl abgeleitete Komponente
Doc Snyder am 10.04.2006 um 00:18 Uhr (0)
...umfangreichen AusführungenDas erschien mir angebracht....durchaus weitergebrachtAh ja....ich verstehe trotzdem noch nichtSchade! Basiskomponente (iam oder ipt) --- Ableitung (ipt)Komponenten (ipt oder andere iam) --- Baugruppe (iam)Ansicht von Baugruppe (iam) oder Bauteil (ipt) --- Zeichnung (idw)Datei --- VerzeichnisBesser?Roland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung von Verbindungsschrägen zwischen zwei Komponenten
Manfred Gündchen am 17.06.2019 um 08:45 Uhr (1)
Moin Jürgen,magst Du die von Dir angedeutete Lösung von S_May aus dem AutoDesk-Forum hier bitte verlinken?Schon einmal meinen Allerbesten, bW Manfred[Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 17. Jun. 2019 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit Adaptivitäten im Model
Sommerfeld am 30.01.2008 um 16:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Du solltest noch etwas konsequenter die abgeleiteten Komponenten (AK) nutzen.Danke! Das hat hervorragend funktioniert und das ohne explizite Adaptivität. ------------------Tausche E6420 gegen Phenom 9600[Diese Nachricht wurde von Sommerfeld am 30. Jan. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponenten
mtl3d am 21.05.2002 um 09:44 Uhr (0)
Hallo, Da ich dieses mehrmals in der Woche ohne Probleme mache, frage ich mich, was Du genau gemacht hast. Vielleicht solltest Du dieses einmal genauer schildern, besonders, was Du beim ableiten so alles anklickst. ciao Achim ------------------ MTL GmbH,Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vereinigen zweier Objekte
Nady83 am 07.04.2004 um 07:48 Uhr (0)
Guten Morgen! Ich muß gestehen, ich hatte die Lösung schon vor euren Antworten, ich bin über die Hilfe Komponenten erstellen gegangen, das scheint ganz gut funktioniert zu haben. Sieht jetzt zumindest aus als wäre es ein Körper. Aber trotzdem danke für eure Hilfe! Gruss Nady
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2009 Pro Heap zu klein
Leo Laimer am 23.12.2008 um 16:30 Uhr (0)
Zunächst Kopie aller Daten anlegen zum Herumspielen.Dann mal versuchen, BG B mit "alle Komponenten unterdrückt" öffnen.Eventuell dann einzeln Unterdrückung aufheben.Ansonsten: Die unterdrückten BG X und Y aus der BG B rauslöschen, erneut einfügen, (fast) fertig.Es lebe eine schlanke BG-Struktur!------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |