|
Inventor : Abwicklung von abgeleiteten Komponenten
memento10 am 09.02.2009 um 13:07 Uhr (0)
Hallo Community!Ich hab da ein Problem bzgl. der Abwicklung von Blechteilen. Ich habe eine Versteifungsplatte modelliert, die ich auf der Gegenseite gespiegelt benötige!Also: Neues Bauteil -- abgeleitete Komp. -- Option Spiegeln.Leider lässt sich nun das Bauteil aber nicht mehr abwickeln. Und bei dem gespiegelten Bauteil kommt noch eine Ausnehmung hinzu...Weiß da vielleicht jemand einen Ausweg ??Simon
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittdarstellung IV6 fehlerhaft???
Husky am 10.02.2004 um 21:59 Uhr (0)
Hallo Red Face,abgeleitet Komponente wäre ein Möglichkeit :Zwei abgeleitete Komponenten der Baugruppe erstellen, diese dann mit den jeweiligen Bauteilen versehen und dann ableitenHat aber auch seine Hacken :Die Schraffur geht durch alle dargestellten Teile als ob´s eins wäre !Logisch aber überhaupt nicht intelligent, dies ist aber ein anderes Thema ...Grüße Stefan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Oberflächentextur
MenziMuck am 07.11.2003 um 08:42 Uhr (0)
Ich fürchte da gibt es keine Möglichkeit... Wenn es denn sein muss, z.B. für eine Präsentation, dann würde ich eine Baugruppe aus den verschieden Oberflächen als Einzelteile zusammenstellen. Die Einzelteile wären abgeleitete Komponenten, denen das Unnötige weggeschnitten wurde. So ändert es sich auch mit der Grundkomponente mit. Ich hoffe jemand hat eine richtige Lösung. ------------------ Grüsse André Bei den Produktankündigungen von Autodesk wi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansicht im nirgendwo beim Oeffnen
RolandD am 01.07.2013 um 10:53 Uhr (0)
Hallo,Du willst ein iPart mi Ctl-H ersetzen?Ctl-H ist doch für normale Komponenten gedacht.Beim iPart gaht das mit RMK auf die Tabelle - Komponente ändern.Wenn du nun auch alle Einträge für die verschiedenen Varianten richtig definiert hast, dann stimmt auch die Stückliste und sie "merkt sich die alte Nummer" eben nicht (wo sollte die auch gemerkt sein?)------------------Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : REchnerkofiguration Inventor9
Leo Laimer am 28.09.2004 um 14:36 Uhr (0)
Hallo Werner, Nein, Datenblatt hab ich keines, da ich das on-the-fly auf der Dell Homepage gemacht habe (ohne Bestellung). Aber Du kannst das ganz leicht selber nachvollziehen, die teuersten Komponenten habe ich Dir ja aufgelistet, und der Rest ist Geschmackssache (Win2k oder XP, zum Beispiel, oder welche Garantie, usw...). Ich habe übrigens keine Provisionsvereinbarungen mit Dell! G ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Heut hab ich ihn installiert, den Zehner
W. Holzwarth am 12.05.2005 um 08:57 Uhr (0)
Gewiß wird mich das weiter bringen, Jürgen. Inzwischen erkenne ich auch einige Zusammenhänge wieder. Ich teste gerade mehr zufällig an einem Zahnrad rum, mit kugelförmigen Aussparungen, einer nierenförmigen Nut, und einer umlaufenden Nut im Zahnbereich. Wenn ich diese umlaufende Nut mit der Verschiebungsfunktion neu positionieren will, muß ich etwa 30 Sekunden warten, bis das Fenster 3D-Verschieben / Drehen endlich erscheint. Sind aber nur 27 Zähne. Da müssense wohl ran .. [Diese Nachricht wurde von ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenter ohne Funktion - Inventor 2012
Leo Laimer am 07.01.2012 um 10:49 Uhr (0)
Hallo Sven,Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ist da das Dialogfenster aus dem Anzeigebereich gerutscht, also die Funktionslosigkeit ist nur scheinbar - es wartet einfach das nicht dargestellte Fenster auf eine Eingabe.Es gibt nun mehrere Lösungsansätze, z.B. mit Alt+Leertaste, V das Verschieben im Fenstermenü aufrufen und mit den Pfeiltasten wieder in den sichtbaren Bereich holen.Es gibt auch einen Registryhack, mit dem man die Fensterpositionen ändern kann.Oder vll hilfts auch, die Bildschirmauflösung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnungsparameter aus untergeordnetem Bauteil ?
rAist am 28.01.2008 um 14:46 Uhr (0)
Hmjo geht auch , aber der Sinn ist ja das, wenn jemand (z.b. die arme Socke die später die rohre machen muss , har har)in dem Blech rumfummelt und die Ausklinkungen verschiebt soll sich in den anderen BG´s halt die Thermometertaschen mit verschieben.Klappt mit hudln´s methode wunderbar.*edit* - nix, vertan ------------------Ein Schiff das im Hafen liegt ist sicher. Aber dafür werden Schiffe nicht gebaut.Grüße, Marcus[Diese Nachricht wurde von rAist am 28. Jan. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parts in Assembly verschieben
Leo Laimer am 22.06.2017 um 14:40 Uhr (1)
Ich zitiere (sinngemäß) Roland Schröder aus früheren Zeiten:"Beibehalten von Abhängigkeiten beim Baugruppen-Restrukturieren macht keinen Sinn, weil die daraus resultierenden Abhängigkeiten zu sinnlosen Mehrfachverknüpfungen führen. Besser gleich neu verknüpfen".Ehrlich, ich stehe mittlerweile eher ein bisserl auf Deiner früheren Seite, Du anscheinend ein Stück weit auf meiner Damaligen.Und:Mit dem gezielt BG nicht speichern nach solchen Umstrukturierungen hab ich keine guten Erfahrungen gemacht, das ist mi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrung linear macht Unsinn
Charly Setter am 13.08.2006 um 20:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Gemeint ist, zumindest von mir, und das ist auch von Beginn an und mit Bedacht in dem jpg mit zu sehen und fehlt trotzdem in Deiner Aufstellung, Mathias, die von den Parametern Abstand und Richtung getriebene ipt-Funktion "Fläche verschieben".Sowas gibt es ? Vollkommen überflüssig in einem parametrischen CAD. ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehlermeldung Excel Hyperlink zu idw
rkauskh am 15.06.2024 um 16:08 Uhr (1)
MoinDie alternativen Datenströme haben nur indirekt mit den Netzlaufwerken zu tun. Hat eine Datei mal diesen Eintrag, muss er entweder durch setzen des Häkchens in den Einstellungen oder durch Verschieben auf ein nicht-NTFS Laufwerk entfernt werden.Egal, nächster Versuch:Erstelle im Regeditor unter ComputerHKEY_CLASSES_ROOTInventor.DrawingDocument einen neuen DWORD-Wert "EditFlags" und trag als Hexadezimalwert 10000 ein. Die ganzen anderen unwirksamen Einstellungen solltest du, wenn möglich rückgängig mach ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IDW: Benutzerdefiniertes Symbol an Stückliste fangen
Leo Laimer am 22.11.2006 um 09:55 Uhr (0)
Hallo Freunde,Nach meiner Erfahrung ist der obere Rand der Stückliste (um den gehts ja, oder?) für garnix gut, der kann weder "Ofang" noch was dranhängen und mitnehmen.Wir machen meist zwei Stücklisten übereinander, und die verschieben sich auch laufend gegeneinander.Äusserst ärgerlich!Genauso ärgerlich, dass man in einem Programm, das zum Erstellen von Technischen Zeichnungen gedacht ist, die Ausrichtung von Zusatztexten und -informationen usw. dem freien Augenmass überlassen muss, da kein Fadenkreuz-Cors ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten durch Normteil ersetzten
Bernhard Ruf am 09.03.2004 um 10:54 Uhr (0)
Hallo, Komponente ersetzen macht nur dann Sinn, wenn das Teil aus einer Teile Familie stammt (Kopie speichern unter). Dann gehen nämlich die bereits vergebeben Abhänigkeiten nicht verloren. In Deinem Falle ist es das einfachste, das Normteil einzufügen und an der Stelle, an der Du es willst, zu platzieren. ------------------ Gruß Bernhard Inoffizielle Inventor Hilfeseite http://Inventor.CAD.de
|
| In das Form Inventor wechseln |