|
Inventor : Komponenten am Ursprung aufhängen
Manfred Gündchen am 21.02.2017 um 13:53 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:...Ich befürchte, da hat jemand etwas von Top-Down Modelling (oder Master Modelling) gehört, aber die wichtigsten Punkte überlesen...Ne, ne, das geht, IMHO, noch nicht mal so weit.Oder tschütte hat da noch mehr Infos unterschlagen...------------------In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen----------------Manfred Gündchenwww.guendchen.com
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AIS8 - gute Arbeit
Dano am 09.12.2003 um 17:20 Uhr (0)
Hallo, Die AIS8 ist wirklich gut geworden. Besonders die Geschwindigkeit in der Zeichnungsableitung!!! Auch das Baugruppe spiegeln finde ich super. Endlich spare ich mir den elendslangen Weg über die abgeleiteten Komponenten. Was mir auch sehr gut gefällt ist das editieren von den Normteilen. Einziger Hacken ist nach wie vor das Material. Ich finde Autodesk ist mit dieser Version ein Weg in die richtige Richtung gegklückt. Ich hoffe AIS 9( oder so) geht so weiter. ------------------ mfg, Dano
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Phantom in Stückliste rückgängig machen
Doc Snyder am 15.05.2008 um 21:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:...einfacher die Bauteile selber zu öffnen. Aber warum?Unter dem Reiter "Modell" sind doch immer sämtliche Komponenten einer Baugruppe greifbar (schon die kleinen Pluszeichen gesehen? ), und dort kann man auch immer für jede [*nicht-Bibliothek-]Komponente und jederzeit und in jedem Zustand die Stücklistenstruktureigenschaft umstellen.[*Anmerkung nachgetragen]------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann ich eine IPT aus einer IAM erstellen (keine abgeleitete Komponente)?
SEHER am 13.02.2008 um 14:31 Uhr (0)
Hallo Paul, Zitat:Versuch mal, CC-Teile und natürlich möglichst viel vom Innenleben (soll ja sowieso verschwinden) rauszuschmeissen.Anderer Versuch: nimm die Unterbaugruppen her für die abgeleiteten Komponenten. Die die gehen kannst Du gleich mal im Assy ersetzen. Bei den Anderen gehst Du dann wie oben vor, bis auch sie sich ableiten lassen.Lust dazu hab ich eigentlich nicht,...------------------GrußSEHER www.inventor-tools.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 9 und Win XP
Michael Puschner am 08.10.2005 um 18:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von surfhai: ... aber die habe ich nicht erstellt. Das wollte ich damit sagen. ...Eben genau das meinte ich ja auch. Bis auf einen Benutzer, den ich selbst angelegt habe, wurden alle anderen Benutzer von diversen Microsoft-Komponenten automatisch angelegt. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2008 Probleme
Mechman am 03.01.2008 um 13:48 Uhr (0)
Wieso System neu aufsetzten ??Man muß doch IV und seine Komponenten irgendwie so von dem System kriegen das es neu und Sauber Installiert werden kann !!!.Gut das System neu aufzubauen ist nicht so der Akt aber der Gedanke stört mich doch ein wenig.Nebenbei Das System an sich Arbeitet schnell und zuverlässig.Bisher hat nur IV Probleme.[Diese Nachricht wurde von Mechman am 03. Jan. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Pumpenstation
Charly Setter am 25.05.2009 um 09:33 Uhr (0)
Einen Teil der Standardkomponenten findest Du schon im ContentCenter, auch bei der Basis-Variante. Ansonsten siehts ziemlich mau aus, da die wenigsten Komponentenzulieferer im Hydraulik- / Rohrleitungsbereich ihre Komponenten in 3D zur Verfügung stellen. Das ist aber unabhängig vom IV Rohrleitungsmodul.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Be ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AK und Blechstandards
cadsvenni am 28.01.2010 um 18:02 Uhr (0)
Hallo zusammen, sitz hier mal wieder vor einem schier unlösbaren Prblem. Hab meine Blechteile für eine Änderung von vorher Edelstahl in schnödes Blech geändert. Nur ändern sich meine Abgeleiteten Komponenten nicht, wie ich feststellen mußte, die wollen weiterrhin aus Edelstahl gefertigt werden. Hab schonalles durchwühlt und probiert. Scheinbar bin ich der einzige Inventorianer mit diesem Problem :-(.Vielen Dank im voraus, gruß Sven
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionsansichtsdarstellungen in einer Schweissbaugruppe
Leo Laimer am 16.05.2013 um 17:04 Uhr (0)
Hallo,Ich kenn nur zwei Möglichkeiten: Um die Schweissumgebung einen sehr weiten Bogen rum machen, oder mit kaskadierenden SchweissBG (wenns sein muss unter Verwendung von Abgeleiteten Komponenten) zu arbeiten.Aber da tritt gleich mal eines der penetrantesten Probleme der SchweissBG verschärft zutage: Man kann kaum mehr irgendeine Reihenfolge ändern.Je mehr ich dran denk bleibt also überhaupt nur ein Rat: Der Erstere.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumen berechnen Workaround ?
lbcad am 12.03.2010 um 09:14 Uhr (0)
Hallo Marcus,"selbst abdichten" ist Dir zuviel Arbeit, schreibst Du. Aber dafür könntest Du doch auch das Tool Shrinkwrap benutzen. Damit kommst Du auf entsprechend dichte abgeleitete Komponenten. Diese kannst Du dann so weiterverarbeiten, wie Roland beschrieben hat.------------------Gruß Lothar ---------------------------------------------------Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben.Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)-----------------------------------------------------Wir unterstütz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Formnesterstellung
thomas109 am 13.12.2002 um 17:42 Uhr (0)
Hi Kalle! Wie Achim geschrieben hat, ist das mit abgekleiteten Komponenten kein Problem (im Aufbaukurs hab ich immer ein komplettes Beispiel, wo die Material-Schrumpfung, Schieber, Auswerfer usw. abgehandelt werden). Die Sache mit dem Kern war bisher etwas aufwendig, ist aber jetzt mit dem neuen Werkzeug "Fläche löschen" auch ein Klacks. Und Designer-Stücke sind mit den neuen Funktionen auch möglich, siehe http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/001979.shtml . ------------------ lg Tom
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil mit gleichen Abhängigkeiten mehrmals einfügen
EIBe 3D am 14.12.2020 um 07:56 Uhr (1)
Hallo zusammen,ein Forenkollege hat hier sein Macro eingestellt, womit mehrere Komponenten mit allen Abhängigkeiten der Ursprungskomponente eingefügt werden können. Bei größerer Anzahl (4-6) wird es allerdings etwas träge. Da macht es Sinn die Einfügevorgänge aufzuteilen. Der Author schreibt auch etwas von Problemen beim Referenzvektor bei Winkelabhängigkeiten, den Anwendungsfall hatte ich aber noch nicht.GrüßeEIBe 3D
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schwierigkeiten bei der Daten-Migration IV5.3-IV-8
Wibo am 24.03.2004 um 19:38 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Lucian Vaida: Hallo Hanspeter! Die Dateien liegen in einem Bibliothekssuchpfad und können daher nicht editiert werden. Wenn du die Dateien editieren willst, musst du die Projektdatei editieren und das betroffene Verzeichniss in einen Arbeitsgruppen - Suchpfad verschieben oder umdefinieren. Danke Lucian für diesen Tip, ich habe das nicht gewußt das man parts in Bibliothekssuchpfaden nicht editieren kann. U s sind auf dem Weg ------------------ Tüs und weg.... Wibo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |