|
Inventor : Schnitt virtuelle Bewegung funktioniert nicht
nightsta1k3r am 14.11.2012 um 08:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Klinike:Wenn ich ein Bauteil schneiden möchte, bietet mir Inventor die Möglichkeit an, Flächen als Schnittebenen auszuwählen. Soweit so gut.Danach würde ich die Schnittebene jedoch noch verschieben wollen (virtuell Bewegen).Bauteil, oder wie im Bild Baugruppe? Im Bauteil kann man die Querschnittanalyse dafür verwenden.In der Baugruppe mußt du die Konstruktion über Abhängigkeiten in eine Arbeitsebene der Schnittansicht reinfahren lassen, dann wird sogar in Echtzeit "geschredder ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datenübernahme aus MDT2005!!!!
Charly Setter am 09.06.2005 um 20:54 Uhr (0)
- Die Dateien in IV konvertieren (Alles in ein Verzeichnis) - Die Dateien mit dem Explorer in die Unterverzeichnisse verschieben - Das Migrationstool drüberlaufen lassen ( auch bei schon aktuellen Daten). Das setzt dann die Referenzen wieder richtig. Wichtig: Die Projektdatei muß OK sein. D.h.: Alle Dateien müssen in Unterverzeichnissen liegen, die über die Projektpfade erreichbar sind. HTH Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : In BG hinzugefügte BG lassen sich nicht mehr nach Abhängigkeit verschieben/drehen
Andreas Gawin am 27.11.2009 um 06:18 Uhr (0)
Guten Morgen! Zitat:Original erstellt von Caboose:....Alternativ bräuchte ich einen Hinweis, wie ich (nach Abhängigkeit) fertig zusammengepuzzelte Bauteile duplizieren kann (ohne dass die Duplikate explosionsartig auseinander gehen)....Damit dürften mit dem Windows Explorer kopierte Baugruppen gemeint sein, von denen einige nach Änderungen an Modellen auseinanderfliegen.Lösung: Den Design- bzw. Konstruktionsassisten zum erzeugen unabhängiger Baugruppenkopien nutzen. Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrteiliger Volumenkörper Bohrungstoleranzen
Husky am 17.03.2010 um 11:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Josef Liederer:Die Bohrungstoleranzen welche im MM (MBP) vergeben werden, werden bei mir nicht in die abgeleiteten Komponenten weitergegeben.Ich kann also in der IDW den Punkt "Bauteiltoleranz verwenden" vergessen.Ich muß die Bohrungstoleranzen in der IDW neu erzeugen.Hab ich da was Übersehen, oder ist das wirklich nicht möglich?Josefschau mal in der IDW unter "Bohrungs Info bearbeiten" ob unter "Genauigkeit und Toleranz" auch "Bauteiltoleranz verwenden" angehackt ist.Grüße
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Features im Modellbrowser
Michael Puschner am 16.08.2011 um 15:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von gusel1:... daß man Features im Modellbrowser zu Ordnern zusammenfassen kann. ...Elemente (Features) lassen sich nicht in Ordnern zusammenfassen.Was seit IV2011 geht, ist Komponenten einer Baugruppe in Ordnern zu gruppieren.Ferner können auch skizzierte Symbole in Ordnern gruppiert werden.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellungen/Ansichten - im DWF Viewer
deepspeed am 04.04.2007 um 14:41 Uhr (0)
Hallo an alle.Wenn ich im Inventor verschiedene Ansichten definiere und eine DWF davon erzeuge, sind in der DWF Datei alle Komponenten eingeschalten.Gibt es ne Möglichkeit diese definierten Ansichten mit zu übernehmen?Oder geht das erst ab der Version 11 DWF Extension? Oder geht das gar nicht?Wie sieht es mit Varianten in einer Baugruppe aus?Wie wird sowas in der DWF Datei angezeigt?------------------Gruß DEEPSPEED------------------------------------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2010, abwärtskompatibel speichern
Aesop am 11.08.2009 um 09:30 Uhr (0)
Das wird vermutlich auch nie nicht passieren, wie soll Inventor 2008 Features verstehen, die es erst in 2010 gibt?Vermutlich wäre es sogar machbar, indem man all das, was nicht existiert, als Basis-Feature ausgibt... aber nicht mal das, denn was soll 2008 aus 2010-Mehrkörperbauteilen machen? Mit Skizzenblöcken?Mit abgeleiteten Komponenten, die ge-shrinkwrappt wurden? Nee, das haut alles nicht hin...------------------GrüßeSebastian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeitsprobleme
korrosiv am 11.11.2011 um 08:47 Uhr (0)
Hallo und guten Morgen WBFich habe gerade eine merkwürdige Situation ! bin gerade dabei aus unterschiedlichen Alu-Profilen einen Rahmen mit Abhängikeiten zusammenzusetzen,in der Regel sind es 3, doch nun hab ich eine Abhängigkeit vergeben (passend) und nun kann ich die Teile nicht mehrmit der Maus in den verbliebenen Freiheitsgraden packen und verschieben!erst wenn ich ein entspr. Bauteil anwähle kann ich es mitverschieben noch in der Lage ändern "klick und zieh" geht nichthätte jemand eine mögliche Erklär ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittdarstellung / Halbschnitt Basisansicht
Michael Puschner am 31.05.2011 um 19:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von JennieO:... und die Ansicht zum Definieren wird ausserhalb des Rahmens platziert ...Außerhalb des Rahmens platzieren ist wie Kopf in den Sand stecken ... keine gute Lösung.Besser wäre es, die unerwünschte Ansicht auf ein separates Blatt (nicht zählen / nicht drucken) zu verschieben oder zu unterdrücken.Bei einem ebenen Schnitt tut es naürlich auch ein Ausbruch über die ganze Ansicht, wie bereits beschrieben.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Radien einbringen in komplizierten Teilen
W. Holzwarth am 04.03.2020 um 11:34 Uhr (6)
Eigentlich hat die Radomluke einen neuen Beitrag verdient. Aber dennoch eine Anmerkung:Das Radom hat eine Kegelfläche mit geraden Kanten als Hauptkontur, die Luke wechselt aber zwischen konkav und konvex im Querschnitt. Sinnvoll ist das nicht.Zum Radius: 6 mm wird nicht gehen, denn damit würde sich die Aussenkante der ursprünglichen Fläche verschieben.Als Abhilfe denkbar: Kleinerer Fräser oder Erodieren. Aber der seitliche Versprung am Ende ist eigentlich nur mit einem Übergangsbereich machbar.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem bei Zeichnen mit Inventor 2016
nightsta1k3r am 31.12.2015 um 13:00 Uhr (6)
Ganz zu allererst: Das projizieren von Hauptachsen (noch dazu mehrfach ) gewöhnst du dir ganz schnell ab! Die Skizze ist vollständig bestimmt wenn du die Mitte der senkrechten Linie (der fehlt allerdings das "senkrecht" als Abhängigkeit) auf die Projektion des Ursprungspunktes (die, wenn die Anwendungsoptionen nicht vergurkt wurden in jeder Skizze vorhanden ist) auf koinzident setzt.PS: Durch tangential, Winkel und Längen ist der Radius schon bestimmt.Es ging nur mehr um verschieben der ganzen Kontur, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile um einen Absolutwert verschieben
Canadabear am 15.10.2010 um 16:11 Uhr (0)
es waehre wirklich das beste dir Konstruktion mit vernuenftigen Beziehungen neu zusammenzusetzen. aber vom einsatz eines azubis wuerde aus meiner erfahrung heraus abraten denn ich glaube nicht das er alle zusammenhaenge der konstruktion kennt und man muss doch wieder alles kontolieren und das dauert dann noch laenger. also muss man sich doch die zeit nehmen es selber zu machen und dann im gleichem zuge doch vieleicht die struktur ueberdenken (in zusammenarbeit mit den anderen abteilungen)gruss aus canada
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nachträglich Parts in neue Unterbaugruppe packen?
Mono Seb am 02.11.2015 um 09:04 Uhr (1)
Hallo und guten Montag morgen! Also: Des Rätsels Lösung ist u.a. der Post vom Canadabaer. Eine Variante davon ist: im Objektbaum die gewünschten Bauteile markieren - rechts Klick - im drop down Menü auf "Komponenten" und dann im nächsten drop down Menü auf "nach unten" - es poppt eine pop up box auf, in welcher man seine neue Unterbaugruppe benennen kann. q.e.d. P.S.: Die Variante vom Canadabear ist ein bisschen komfortabler
|
| In das Form Inventor wechseln |