Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.585
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 4837 - 4849, 7957 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Inventor : ZB-Zeichnung Schnitte
Marco Gödde am 04.11.2009 um 10:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Die nicht benötigten Ansichten könntest Du auf ein anderes Blatt verschieben (und Dieses auf "nicht druckend/nicht zählend" setzen --- und massloss ärgern dass es beim Export nach DWG trotzdem mit exportiert wird)Oder auch nicht! Wenn Du nämlich bei "Kopie speichern unter" sowohl bei DWG, als auch DFX bei den Optionen erst auf "Weiter" klickst und dann die gewünschten Quelldaten (siehe Anhang) auswählst, dann wird auch nur das gewünschte Blatt gespeichert.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3d-Skizze, Abhängigkeit koinzident zu Bezugsebene löschen
EIBe 3D am 04.12.2020 um 10:07 Uhr (1)
Wenn sich das Fachwerk auch nur auf der Ebenen horizintal, ggf auch vertikal verschieben lässt, vermite ich eine Abhängigkeit zu Punkten des Fachwerks welche wiederum eine Abhängigkeit zur Ebene haben. Ist aber natürlich schwer aus der Ferne zu sagen.Jedanfalls meine ich, dass der hervorgehobene Punkt in der Mitte der Linie darauf hindeutet dass diese Linie Abhängigkeiten aufweist. Besitzt sie keine mehr sollte der Punkt nicht angezeigt werden.GrüßeEIBe 3D

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Probleme bei Schnittansicht durch radiale Bohrung
Bertermann am 14.11.2006 um 09:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Richard: Hallo Tom,Nach Änderung der Bohrungsposition verbleibt die Schnittlinie mit diesem Punkt an ihrer alten Position.GrußRichardDer Quadrantenpunkt ist in meinen Augen auch der völlig falsche "Punkt". Hier traue ich IV kein bisschen über den Weg.Ich projeziere immer die Mantelfläche der Bohrung und habe so den dazugehörigen MIttelpunkt. Diesen kann ich dann koinzident zu meiner "Schnittlinie" machen. Dann wandert beim verschieben der Bohrung die Schnittlinie immer mit!---- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Adaptive Linie in Skizze möglich?!
nightsta1k3r am 28.06.2010 um 14:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hetvtkjc:Im meinem Fall der Anwendung würde ich gerne eine Steuerskizze in eine Baugruppe einbauen, um daraus die Skizzenlinien in die Skizzen der BG-Komponenten "adaptiv" zu projizieren.Vor dieser mittleren Katastophe bewahrt dich gottseidank die DIVA duch technische Verweigerung .Vergiss das alles (Adaptivität, Baugruppenskizzen,, ...) und sieh dich hier im Brett nach Skelettmodellierung und Masterskizze um.Das ist ja das, was du versuchst, aufzubauen und das geht komplett a ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fehler in Belastungsanalyse
bernieblitz am 19.05.2011 um 11:16 Uhr (0)
Hallo,ich habe in Inventor 2011 das Problem, dass bei meiner Belastungsanalyse eines Kabinenbodens die Kontakte bei der Berechnung vom Programm selbstständig geändert werden. Zuvor verbundene Elemente werden einerseits in 2 Komponenten aufgeteilt (i.d.F. Türantritt und Bodenblech) und andererseits wird das Anschlussblech mit den Gummipuffern nicht als verbunden mit den Profilen angesehen, sondern als "weiche Feder" interpretiert und somit durch die Profile durchgedrückt. Gibt es eine Möglichkeit dies bei d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung von abgeleiteten Komponenten
Andreas Gawin am 09.02.2009 um 13:24 Uhr (0)
Hallo Simon!AKs lassen sich genauso wie ihre Datenquellen abwickeln. Wenn die Blechstile und -stärken richtig eingerichtet sind, klappt es sofort. Du kannst das einfach ausprobieren:Originaldatei der abwickelbaren Datenquelle mit "Speichern Unter" abspeichern, dann im Strukturbaum der soeben erstellten Datei alles löschen und nachfolgend mit der Funktion "abgeleitete Komponente" als Volumenkörper das zu spiegelnde Modell reinholen. Das Abwickeln wird bestimmt klappen.Gruss Andreas

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gewindekollision im 10er
Leo Laimer am 11.04.2005 um 14:29 Uhr (0)
Hallo Freunde, Das wollt ihr jetzt bestimmt nicht hören, aber ich behelfe mir da mit MDT . Per STEP rübergebracht, erzeugt MDT dann Kollisionskörper, die ich mir visuell anschaue. Die typischen Hülsen für die Gewindekollisionen kann man rasch als OK rausfinden, der Rest wird einer näheren Untersuchung unterzogen. Das Ganze würde auch mit abgeleiteten Komponenten gehen, aber nicht so übersichtlich (da entsteht ja ein einzelner Differenz-Solid). ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highligh ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gewichte automatisch addieren in einer IDW
Charly Setter am 18.12.2006 um 20:16 Uhr (0)
Ganz simpel: Übernahme der Property "Gewicht / Masse" aus BG und Part indie Zeichnung. Was hat die Stückliste damit zu tun ? Wenn dann die BOM, und in der kann ich virtuelle Komponenten definieren, denen ich auch Masse und Schwerpunktlage zuweisen können müßte.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Neue Zuweisung in der IDW
Dieter Scholz am 01.02.2004 um 14:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109:...Geht auch nicht, statt einer modellierten ipt eine abgeleitete Komponente-ipt unterzujubeln.Es müssen original und Kuckucksei halbwegs gleich sein, damit die Diva mitspielt.Hmmm, dann mußte aber nach der Kuckuckseitheorie das Kopieren der Zeichnungsableitung zweier abgeleiteter Komponenten aus einer iPart-Teilefamilie funzen, oder?Ich werd das gleich morgen mal probieren....Gruß------------------powered by forum auf cad.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Hat Inventor oder ich Probleme mit zu vielen Abhängikeiten?
Leo Laimer am 24.03.2016 um 18:09 Uhr (1)
Meine geplante Vorgangsweise wäre gewesen, die Aufgabe stückweise in mehreren abgeleiteten Komponenten zu erledigen.Hat aber auch nicht funktioniert, bereits bei der zweiten AK weigert sich IV überhaupt mehr als zwei(!) Skizzenmaße anzubringen.Datei aktualisieren, IV Neustart, PC Neustart usw. alles probiert - nogo.Es ist wie wenn der Solver selber verbogen wäre und nimmer mitmacht, wenn man mal zu viel rumgespielt hat.------------------Betriebsauflösung - bei Interesse PMLeo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Eckverbindung
thomas109 am 23.09.2003 um 21:21 Uhr (0)
Hi Herbert! (die Welt ist klein ) Dann gäbs da noch den Top-Down-Ansatz. Die gewünschten Teile in einer einzigen ipt modellieren. Anschließend davon abgeleitete Komponenten ziehen und immer nur einen Volumensteil abwickeln lassen (gewünschte Fläche vor dem Befehl "Abwicklung" markieren). In der deLuxe Ausführung trennt man den jeweils gewünschten Volumenskörper sogar vorher noch heraus, ist aber für die Abwicklung nicht zwingend nötig. Nur wenn man die gefaltete Ansicht in der idw braucht. ------------ ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Defragmentieren von Dateien
Leo Laimer am 29.11.2006 um 16:07 Uhr (0)
Hallo Freunde,Manche werden das ja für einen alten Hut halten, ich persönlich kenn das auch ansatzweise vom SWX, aber jüngst hatte ich einen Erfolg im IV den ich Euch mitteilen muss.Im Zuge von ausführlichen Tests mit unserem Monsterassembly (rund 23.000 Komponenten aus knapp 1000 Dateien) bekam ich von kompetenter Stelle den Tip, die Daten mal zu defragmentieren.Also besorgte ich mir den empfohlenen CONTIG von Sysinternals, schlug mich mit der CMD-Oberfläche ein wenig rum, und nun:Die Ladezeit für dieses ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Performance großer Baugruppen
CAD-M am 08.01.2016 um 08:43 Uhr (1)
Hallo Kollegen,sorry für diese Aussage mit dem "optimiertem System".Gemeint habe ich eigentlich, dass das Teil als CAD-Workstation angeboten wurde.(Unsere anderen eigentlich ja auch - hat es aber nicht so wirklich gebracht. Bei der neuen Maschine scheinen die Komponenten einfach spitze zueinander zu passen.)der neue ist ein XEON E5-1620v3 mit DDR4 RDIMM RAM Nebenbei bemerkt möchte ich noch anfügen, dass BEIDE nicht von irgendeiner Hinterhofwerkstatt sind.GrußCAD-M

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374   375   376   377   378   379   380   381   382   383   384   385   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz