|
Inventor : Datei/Objekt vereinfachen/Datengröße verringern
AnMay am 28.09.2013 um 05:07 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Bourbon:Wie, Bauteilende nach oben ziehen?im Browser (da wo die einzelnen Schritte stehen) gibt es am Schluss der Liste ein "Ende"-Symbol. Das kannst du mit der Maus innerhalb des Browsers verschieben und so deine einzelnen Bearbeitungsschritte von hinten rückgängig machen, ohne diese zu löschen.Wenn du dieses Ende nun bis zum Anfang hochziehst, hast du ein quasi leeres Modell, das du aber durch Ziehen des Symbols zurück zum Ende der Browserliste wieder herstellen kannst.Bietet ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilende
Leo Laimer am 03.01.2008 um 18:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:...Das mit dem neu Berechnen nach Verschieben des Bauteilendes birgt natürlich auch noch die Gefahr, dass das Modell bei der Berechnung fehl schlägt...Oh, das hätte dann ja gleich einen "Eiserner Besen"-Effekt: Alles was mockt fliegt raus. Also das würde ich in meinem Fall eher positiv sehen.Ich habe mir übrigens, u.A. weil der Michael immer so hart auf sauberste Modelle drängt, für Alles Neu Erstellen den Hotkey Strg+Q vergeben... Dann brauch ich weniger umden ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abstand messen IV2008 (Komponentenpriorität)
Leo Laimer am 26.02.2008 um 15:18 Uhr (0)
Beim Messen ist vorgabegemäss immer die Auswahlpriorität auf Kanten/Flächen gesetzt, ausser man hat grad zufällig in einer BG eine Komponente selektiert, dann springt beim Aufrufen des Messen die Selektion automatisch auf Komponenten. Dies war mal eine gutgemeinte Neuerung (beim IV2008, wenn ich mich richtig erinnere), mit der die Allerwenigsten glücklich geworden sind bisher.Autodesk scheint diesen Fehlgriff als solchen verstanden zu haben, aber eine entsprechende Reaktion dauert halt...Abhilfe bis dahin: ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit Adaptivitäten im Model
Andreas Gawin am 30.01.2008 um 10:18 Uhr (0)
Guten Morgen,Du solltest noch etwas konsequenter die abgeleiteten Komponenten (AK) nutzen. Lies doch mal das Beispiel mit der Holzkiste durch. Dort ist die Arbeitsweise mit den AK ausführlich erklärt.Auf Adaptivität verzichtest Du dann vollständig. Leider lässt sich die Methode nicht nachträglich bei einer bestehenden Konstruktion anwenden ohne den Grossteil der bereits vorhandenen Bauteile abzuschreiben. Denn die Methode lebt davon, dass ein prägnantes, durch seine Geometrie besonders geeignetes Teil als ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrere Pfeile an Schweißsymbol, Positionsnummer u. Führungslinientext
tsn am 11.07.2008 um 10:01 Uhr (0)
Hallo Micha,hab es gerade ausprobiert, funktioniert auch in der 9er Version. Klappt hervorragend bei allen drei angefürten Symbolarten.Noch ein Hinweis an alle Anderen : Nachdem RMK den Befehl anklicken, danach die Linie wo der Pfeil abgesetzt werden soll anwählen und dann mit beliebigen Knickpunkten bis zu ursprünglichen Führungslinie. Wenn man in deren Nähe kommt, dann erscheint eine waagrechte gestrichelte Linie. Solange diese erscheint kann man die Linie absetzen. Danach kann man den Ansatzpunt der Lin ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor X macht mich zum Ja-sager
Charly Setter am 27.09.2006 um 10:25 Uhr (0)
1. Wo ist der Anhang ?2. AFAIK gibts in den Optionen (im Importdialog) eine Option, die die DIVA dazu überredet Koinzident-Constraints gleich beim Import zu setzen.Hinterher alle Elemnete markieren und fixieren. Kleiner Tip am Rande: Schon im Acad die Geometrie auf den gewünschten Ursprung verschieben.Vorsicht: Es gibt immer mal wieder Probleme mit Rundungsgenauigkeiten etc. Deshalb: Die saubere Lösung lautet: Zeichne die Skizze lieber mit den bekannten Maßen neu. Damit hast Du dann eine sauber parametrier ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilende
daywa1k3r am 03.01.2008 um 17:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Husky:Hallo Leo,egal wie, unter 60% der ursprünglichen Datenmenge wirst du nicht kommen. Hallo Stefan, darauf würde ich nicht wetten. Anbei ein Screenshot der zeigt das Resultat nach dem Neuberechnen des Bauteilendes. Die Frage ist weiterhin in welcher Relation die Rechenzeit zu der ersparten Datenmenge steht. Lohnt sich so etwas überhaupt? Und es muss auch noch gesagt werden, dass die Komponenten von den Engine nicht gerade Geometriereich sind, so ist die Datenmengenersparnis ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unlöschbare Verknüpfung
nightsta1k3r am 09.04.2008 um 16:48 Uhr (0)
Hi Christoph!Ich würde trotzdem in eine Unter-BG verschieben.Dann die "losen" Teile über die Suche (Anzahl der Freiheitsgrade ungleich 0) isolieren und dann entscheiden:fixieren oder eben wieder an die Hauptebenen mit Abhängigkeiten anhängen.Arbeitsebenen in Baugruppen sind eigentlich pfui (wurde vor ein, zwei Wochen in einem Thread zum Thema Schweissen diskutiert).Die sollten ohnehin umgangen werden. Entweder anders constrainen oder durch Arbeitsebenen in Bauteilen ersetzen.Das Embedding geht mit Usermitt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kabelbäume im Inventor
GWindisch am 20.08.2008 um 11:30 Uhr (0)
Ich arbeite auch mit dem Kabeltool, zum Modelieren funktioniert es ganz gut, kann alles halbwegs relastisch dargestellt werden und mit zusätzlichen Punkten und 3D Punkte verschieben gut eingepaßt werden.Dokumentation nur über Nagelbrett hier kann man sich einige Parameter anzeigen lassen Schaltplanerstellung gibt es keine man kann nur E-Pläne einlesen (noch nie probiert)Wenn mann einzelne Leitungen verlegt ist die Dokumentation nicht durchführbar nur Bilder kann man sich ausdrucken und dann händisch beschr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wunschliste, die Zweite
drachenbahn am 06.10.2006 um 09:12 Uhr (0)
Hallo WBF,was ich mir sehr wünsche für den Inv. ist die Möglichkeit Gruppen zu bilden (interne und externe). Grund: Wir verbauen sehr viele Rohrschellen, Schrauben usw.. Durch die große Anzahl wird der Browser sehr unübersichtlich (auch nach dem Sortieren der Teile). Ich würde mich freuen wenn ich nun mehrere Bauteile z.B.alle Schrauben, Scheiben und Muttern intern zusammenfassen könnte zu einer "Ordnungsgruppe"(ähnlich einer Unterbaugruppe aber ohne die Nachteile der Unterbaugruppe wie speichern, eine Pos ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodelling - Modell wird zunehmend langsamer
Michael Puschner am 14.06.2008 um 11:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:... (recht große Baugruppe , gesteuert über eine Masterskizze) mittlerweile unverhältnismässig lange braucht um sich zu aktualisieren. ...Recht große Baugruppen brauchen natürlich verhältnismäßig lange um sich zu aktualisieren. Ab welcher Grenze aus verhältnismäßig lange dann unverhältnismäßig lange wird, ist schwer zu sagen, ohne die ungefähre Baugruppengröße (Anzahl der Dokumente, Anzahl der referenzierten Exemplare) und die Dauer der Aktualisierung zu kennen.Das Ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kurve 1:1 auf dem Monitor darstellen?
Ralf Tide am 19.05.2022 um 12:29 Uhr (6)
Hallo meine Freunde von der anderen Seite Ich kenne mich mit Eurem Programm ja überhaupt nicht aus aber wenn ich dieses Problem hätte:1. Ein neues Bauteil (oder Baugruppe) erstellen.2. Im Teil einen Maßstab modellieren (könnt ihr das in der BG auch mit einem virtuellen Teil?).3. Den Maßstab auf dem 32 Zoll Monitor durch zoomen so darstellen, dass ich mit dem "realen" Maßstab davor die gleiche Größe sehe.4. Das als neue Ansicht "32-Zoll-Monitor" anlegen.5. Ggf. die Geometrie rauslöschen.6. Das Teil (die B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rundtisch dreht nicht mehr mit Beziehungen
Harry G. am 24.07.2013 um 17:04 Uhr (1)
Bei der Flexibilität ist eines ganz wichtig, wirklich ganz wichtig:Die flexibel geschaltete Baugruppe sollte aus so wenigen Komponenten wie möglich mit so wenigen Abhängigkeiten wie möglich bestehen. In diesem Fall wären das 2 Unterbaugruppen (UBG), eine davon mit den festen Teilen und die andere UBG mit den sich drehenden Teilen. Diese beiden UBG untereinander idealerweise nur mit einer Einfüge-Abhängigkeit versehen.Das hat damit zu tun wie Inventor die Zusammenbauabhängigkeiten auf den verschiedenen Eben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |