Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.591
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 5526 - 5538, 7958 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Inventor : Positionsdarstellung mit unterdrückten Komponenten
Xantes am 03.11.2008 um 09:16 Uhr (0)
Hallo Leo,Allerdings geht auch das nicht. Ich konnte nur getrennt eine Positionsdarstellung einstellen und aufrufen. Eine Positionsdarstellung gleichzeitig mit einer Detailgenauigkeit einzustellen und abzuspeichern, geht auch nicht. Ich kann nicht Pos.1 einstellen und Detail1 einstellen, dann sind die eingestellten Werte nicht gespeichert. Sollte das gehen und mache ich etwas falsch? Gruß, UwePS: Doch geht, habe es herausgefunden, hat sich also erledigt.[Diese Nachricht wurde von Xantes am 03. Nov. 2 ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iges-datei
thomas109 am 15.03.2003 um 11:38 Uhr (0)
Hi Alex! So wie Bernd geschrieben hat. Die Flächen sind noch im Container Konstruktion. Wenn Du bei den Importoptionen schon "automatisch heften und verschieben" angewählt hast, dann ist der Datensatz einfach Schrott. Entweder Plagen und händisch alles reparieren, Möglichkeiten wurde ja hier genug aufgezeigt, oder: Das Übel an der Wurzel packen und den Exporteur in den H***** treten. IGES ist für Maschinebauteile tot. Und das seit Jahren. Warum es immer noch soviele K***** gibt, die iges statt step verwend ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ursprungsindikator
Michael Puschner am 07.04.2005 um 14:12 Uhr (0)
Der Beitrag von Mario Wipf zeigt sehr schön wo das Problem liegen könnte: Der Ursprung wird zu den Kanten oder Punkten koinzident. Ist er nur zu einer Kante koinzident, kann man ihn nur auf dieser Kante und ihrer Verlängerung verschieben. Um die Koinzidenz wieder zu lösen, muss man einmal ruckartig daran ziehen. Eine Option zum Einstellen gibt s da nicht. Für virtuelle Schnittpunkte einfach mit gedrückter Maustaste nacheinander beide Kanten anfahren und dann in den Schnittpunkt (Fangspuren beachten!). ---- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeit Übergang
Dee am 04.04.2006 um 12:22 Uhr (0)
Moin WBF,hat jemand schon mal die Abhängigkeit "Übergang" auf die Geometrie eines Tassenstössels zu einer Nocke angewendet? Mir erscheint jedesmal die Meldung "Der Ausdruck kann nicht gewertet werden", obgleich mir die richtige Stellung der Komponenten zueinander in der Vorschau richtig angezeigt wird. In einer anderen Baugruppenzusammenstellung hats auch schon (mehr oder weniger) gut geklappt. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann oder ist "Übergang" mit Vorsicht zu geniessen?Jeder Hinweis ist will ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Sweeping an Ebene trennen
Andreas Gawin am 04.02.2011 um 10:57 Uhr (0)
Hallo Alex, willkommen im WBF Du könntest das Sweeping als Fläche ausführen und dann mit den Funktionen "Stutzen" und "Fläche löschen" die überflüssigen Flächenregionen wegschneiden, ohne das der Rest des Modelles betroffen wäre. Ist die Schneide- und Löschaktion erfolgreich durchgeführt, kannst Du mit der Funktion "Verdickung" dem Sweeping zu einem Volumen in gewünschter Wandstärke verhelfen.Eine andere Möglichkeit wäre das Arbeiten mit abgeleiteten Komponenten, da würde man mehrere Dateien erzeugen (ein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mehrere Pack and Go Projekte zusammenführen
Stadtwerke am 23.05.2008 um 16:35 Uhr (0)
Hallo Zusammen,von verschiedenen Leuten bekomme ich BGs die per Pack and Go zusammengestellt wurden.Das heisst jede Baugruppe ist ein Projekt, hat ihre Normteilebibliothek, eine verschachtelte Ordnerstruktur die P+G anlegt etc.etc.Jetzt will ich aus all diesen Komponenten eine Maschine zusammenbauen, die natürlich nur ein Projekt sein soll, eine Normteilebibliothek hat und deren Ordnerstruktur nicht diesen P+G Wasserkopf vorne dran hat.Denn verschicke ich am Ende das Gesamtprojekt wieder per P*G habe ich s ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Nicht löschbare Parameter in Baugruppe
baddysoft am 12.02.2010 um 17:04 Uhr (0)
Hallo rkauskh,Abgeleitete Komponenten wahren nicht verbaut aber andere Bauteile und Baugruppen die ihre Parameter über Excel bezogen haben.Ich habe heute bei der Arbeit auch mit unserem Subsciption-Händler gesprochen, so etwas ist Ihm bis jetzt auch noch nicht unter gekommen, im "ILogic" AddOn sind, bei Ihm, die Parameter zu sehen aber auch nicht löschbar. Er wollte mal die komplette Baugruppe haben, um es ( übers Wochenende ) genauer zu analysieren.Gruß Baddysoft

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV9 lädt Gewindetabelle nicht
invhp am 30.09.2004 um 12:39 Uhr (0)
Hallo Kleiner, IV9 nutzt IMO die MDAC Komponenten um auf Excel zuzugreifen. mit dem Mdacchcker kannst du deine MDAC Installation prüfen: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=8f0a8df6-4a21-4b43-bf53-14332ef092c9&DisplayLang=en Die neueste MDAC version gibt es hier: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=6c050fe3-c795-4b7d-b037-185d0506396c ------------------ Grüsse Jürgen http://www.inventor-faq.de Dem Inventör ist nichts zu schwör

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Drucker druckt Linien zu dick
Leo Laimer am 02.04.2009 um 07:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ToniMeloni:Ich habe eben mal ein PDF gedruckt, da ist es ganz normal gedruckt.Also verschiedene Strichstärken, aber nicht zu dick....Nvidia Geforce 8600GT3D Connexion Space Navigator...Du hast jetzt nicht dazugesagt ob derselbe Ausdruck wie beim PDF, am Drucker dann zu dick ist oder nicht.Also, ob das Problem rein zufällig auftritt oder nur bei dem einen Drucker, usw.Die zwei HW-Komponenten sind jedenfalls verdächtig:Neue, von Adesk empfohlene Grafiktreiber und HW-Lib besorgen, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Freistiche mit Inventor 2008
thomas109 am 28.03.2008 um 17:08 Uhr (0)
   Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Also, was raten wir dem etwaigen gelangweilt mitlesendem Publikum?Den Hausverstand zu benutzen.Bei "Kleinigkeiten" kann man sich austoben.Je größer das Ding wird, umso strikter muß man reduzieren.Für die Reduktion gibts dann wieder viele Wege: Details nach der Kontrolle unterdrücken Abgeleitete Komponenten für Grob- und Feinmodell Details überhaupt nicht modellieren, aber in der Zeichnung entsprechende Kommentare (z.B. gerade bei der NC-Fertigung. Da interessiert n ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : komplexe Skizzen in Zeichnungsableitungen
Leo Laimer am 13.06.2012 um 09:09 Uhr (0)
Hallo,Aus der Ferne lässt sich kaum sagen, warum das schief gegangen ist, eigentlich sollte es funktionieren, wenn Du die Modellgeometrie projiziert hast.Was zeigt sich in der Skizze nach drücken von F8?Grundsätzlich schätze ich aber Zeichnungs-Skizzen im IV als äusserst dürftiges Hilfsmittel ein, mit vielen Fehlerquellen und wenig Reparaturmöglichkeiten.Mit etwas Glück kannst Du die Sache für den Moment reparieren, indem Du die ganzen Skizzenelemente ver Verschieben um den Versatz (oder Punkt-zu-Punkt) in ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Punktewolke in 3D-Skizze verschieben.
rode.damode am 09.06.2022 um 19:00 Uhr (1)
Hallo KraBByManuell funktioniert das folgendermaßen:In der 3D-Skizze einen Skizzierpunkt auf den ausgewählten Arbeitspunkt setzen.Nun kann man einen Arbeitspunkt auf den Skizzierpunkt setzen. Dieser Arbeitspunkt ist dann innerhalb der 3D-Skizze und kann umbenannt werden.Damit beim Löschen der Orginal-Arbeitspunkte der Skizzierer nicht meckert, muss nun die feste Abhängigkeit von den Skizzierpunkten gelöscht werden.Entsprehend oft wiederholen.Dann die 3D-Skizze beenden und die ausgwählten Orginal-Arbeitspun ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV positiv
Dieter Scholz am 07.11.2003 um 12:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...Sehr gute Ansätze, sehr engagierte Leute hier. Leider hapert s am Rest noch ein wenig. Wieder mal hat der Rechner 15min an einer Zg-Ableitung rumgerechnet, aber diesmal war der Prozessor der Lahme, die DIVA hat s dann doch gebacken bekommen die Schnittansichten präzis hinzuzaubern.  @Leo: Ja, kommt immer drauf an wofür man die Diva einsetzt. Achim sagte mal das er die Zg-Ableitung (fast)  nicht brauche (bis auf so n paar Köppe aus der Oldeconomy) Ic ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  413   414   415   416   417   418   419   420   421   422   423   424   425   426   427   428   429   430   431   432   433   434   435   436   437   438   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz