|
Inventor : Hardwarevorschlag für Inventor 11
Mathias Ziegler am 19.04.2006 um 16:11 Uhr (0)
Man könnte ja hier einen Thread aufmachen in dem man monatlich anhand von 3 Workstations zeigt welche komponenten gerade geeignet sind, so ungefähr:Workstation 1: ca. 1000¤Workstation 2: ca. 2000¤Worksation 3: ca. 3000¤Dies müsste man alle paar monate aktualisieren aber dann würde vielleicht nicht jeder alle 2 Wochen einen Thread starten mit "WAS MUSS MEIN RECHNER ALLES HABEN".------------------ Das bin ich wenn ich nach dem Zeichnen in der Arbeit nach Hause komme !!! KLICK MICH "Je mehr Verbote, umso ärm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben eines Bauteils/-gruppe an einem Pfad
muellc am 27.04.2007 um 13:54 Uhr (0)
Hallo SchultzingWenn du die Abhängigkeit "Übergang" verwendest, dann kannst du ein Bauteil entlang einer Fläche bewegen. [EDIT] Also den Pfad als Linie Zeichnen und als Fläche Extruieren[/EDIT]Wenn hierbei Radien vorkommen, dann ist es sehr wichtig, das der Übergang von Gerade auf Radiius tangential ist.Ansonsten klappts nicht.Ich würde allerdings davon abraten eine Kette zu animieren. Es kostet nur unnötig Rechenleistung und auf der Zeichnungsableitung sieht man es eh nicht.------------------Gruß, GandhiM ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Versatz
Charly Setter am 14.11.2006 um 17:52 Uhr (0)
Paßt aber in den allgemeinen Workflow des Skizzierers. In der Wunschliste war ja auch eine entsprechende Überarbeitung recht weit oben gelandet. ( Auf 3 oder 4). Und wenns nur un diese Funktion ginge könnten wir ja alle auf Prö umsteigen. Aber das ist halt nichr Alles BTW: Die Funktion Versatz spielt Ihre Möglichkeiten erst aus, wenns darum geht alle Elemente einer Kontur zu verschieben. Wenns nur ein Element ist, gibts bessere Möglichkeiten.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Texturen vergeben
Yogibär und Bubbu am 06.08.2016 um 08:39 Uhr (1)
Es wäre halt doch etwas schöner wenn man im ersten Bild, sagen wir mal den Pfeil verschieben bis einem die Größe des Muster der Textur gefällt oder paßt, und dann dabei ein Wert angezeigt würde, den man dann auf die nächsten Bauteile einfach kurz eintippen könnte.Die zweite Lösung über den Darstellungsbrowser entsprechende Textur anwählen im Darstellungseditor auf Bild klicken im Textureditor die Samplegröße eingeben Fenster schließen Im Darstellungseditorr auf Anwenden klicken und Fenster schließen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten zwischen Parametern verschiedener Komponenten
mechajo am 14.01.2009 um 10:55 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem:Wenn ich die Längenangabe einer Komponente von der Längenangabe einer anderen Komponente abhängig machen will, kann ich nicht auf den Parameter der ersten Komponente zugreifen.Innerhalb einer Komponente ist mir die Erstellung einer Parameterbeziehung schon gelungen, bloß würde ich dies auch gerne eine Ebene höher anwenden.!!!Vorsicht Anfänger!!!Habe bisher hauptsächlich CATIA kennengelernt und arbeite jetzt seit einem Tag mit Autodesk Inventor. Kurze Erläuterungen wären eve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neues Bauteil auf Bohrungspunkte automatisch ausrichten?
JayHH am 20.05.2010 um 10:44 Uhr (0)
hmm, yo, hast recht. Dann geht das auch!!Ergo machst du folgendes:Du erstellt NICHT die Anordnung der Bohrpunkte in der Skizze, sondern DEINE Skizze besteht aus EINEM Bohrpunkt.Dort führst du "Bohrung" aus und lässt DIESE Bohrung dann anordnen???Hmm..ok... danke für den Tipp!Noch isses leicht sich umzustellen Aber nochmal zur Eingangsfrage:Wenn ich KEINE geordnete Anordnung der Bohrpunkte habe bekomme ich auch in diesem Falle die NEUEN Komponenten an jenen ausgerichtet?Danke für die wertvollen Tipps!J
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IGES in Volumenkörper wandeln- Inventor
Willi123 am 06.04.2005 um 13:22 Uhr (0)
Mit der von Jürgen (invhp) beschriebenen Methode habe ich in 90% aller Fälle Erfolg gehabt. Allerdings war die Erfolgsrate niedriger, wenn beim Öffnen "Automatisch heften und verschieben" gesetzt war. Besser gings mit der separaten Nachbearbeitung. Das kann ich mir zwar nicht erklären, aber es war so. In den verbleibenden 10%, bei denen das nicht ging, habe ich auch versucht, Klimmzüge über den Umweg "MDT " zu machen. Da gibts hier im Forum auch Beschreibungen dazu. Aber das ist wirklich was für Spezialist ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Pressverband - FEM Belastungsanalyse
Michael Puschner am 15.12.2009 um 13:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... - kein Anbringen von Schrauben-Vorspannkräften möglich ...Wenn man sich ein wenig mit dem Kontaktyp "Schrumpfverbindung" beschäftigt, kommt man auch hierfür auf einen Lösungsansatz. Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... - keine Visualisierung von imnnerhalb der BG liegenden Zuständen möglich ...Man kann Komponenten ein-, ausblenden und isolieren, was hier ausreichen dürfte. Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... "Kontaktdruck" als Ergebnis hab ich noch n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechmodul inventor 7
Dieter Scholz am 26.02.2004 um 02:13 Uhr (0)
Hallo binocad, habe seeeeehr ähnliche Anwendung. Vorschlag von Lucian mit der bmp ist gut wenn ich ein Maschinenschutzgitter darstellen will und nicht die ganzen Zaundrähte modellieren muß. Aber bei meinen Blechgehäusen wird ja letztendlich die Abwicklung für die Fertigung benötigt und dann geht s nicht mit der vereinfachten Darstellung. Ich arbeite mit einer älteren Diva und das was mir so richtig geholfen hat ist ein superschneller Rechner bei der Modellierung von Einzelteilen und bei verschachtelten iam ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung von Verbindungsschrägen zwischen zwei Komponenten
olitoast am 16.06.2019 um 22:03 Uhr (1)
Da ich leider selbst nicht zu 100% einschätzen kann, ob eines der beiden Vorschläge von dem AutoDesk Forum komplett richtig sind, weiß ich nicht, was ich noch "brauche". Beide kommen allerdings schon sehr sehr nah an das Bauteil ran und ich hoffe, dass morgen die Tutoren das einfach so durchgehen lassen. Ich möchte dir auf keinen Fall Umstände machen und man wird dann ja morgen sehen was dabei raus kommt. Worst case müsste ich mich doch nochmal hier melden. Vielen Dank sowieso für deine Mühe bis hier hin!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgekeitete Komponente
thomas109 am 24.11.2003 um 20:44 Uhr (0)
@Siegfried! Ein klassischer von hinten durch die Brust mitten ins Auge Workaround, aber absolut effektiv in diesem Fall. Ich verneige mich. @Mathias: BG-Spiegeln in Diva 2³ benutzt abgeleitet Komponenten für dei gespiegelten Teile, damit auch hier die Assoziativität zwischen linker und rechter BG bestehen bleibt. nochmal @Mathias: Zitat: Es ist nict die Frage, ob man das mit einem Standardbefehl machen kann oder nicht, sondern die Frage was Du mit dem Teil machen willst / mußt. Und danach solltest Du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erfahrung mit Dell T3400 und GeForce
Charly Setter am 06.02.2008 um 23:20 Uhr (0)
Richtig, es ist kein Problem die Karte zu tauschen.... (Bei mir gibts (Notebooks ausgenommen) keine Rechner von der Stange). Nur, wenn ich eine der wichtigsten Komponenten austausche brauche ich nicht in die (teure) Precision Ecke zu greifen. Dann machts auch eine Kiste vom Höker um die Ecke oder aus dem Consumer-Bereich.Da kannst Du noch einiges mehr sparen ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bei Extrusion nur Differenz einstellbar
Leo Laimer am 08.05.2012 um 10:31 Uhr (0)
Du grabbelst da im Halbdunkeln an den Grenzen der Modellierung rum, schwer da konkret Hilfe zu geben, ohne das Modell zu sehen.Klar ist, wenn Du das Ziel der Extrusion "ausblendest", diese Extrusion mangels Ziel scheitern muss."Ausblenden" ist im Multibodypart (MBP) eine unglückliche Wortwahl, es bedeutet eher ein "Unterdrücken", also ein richtig ernsthaftes wegmachen mit allen Konsequenzen.Im Sinne des Erfinders wäre es IMHO so zu handhaben, dass Du den MBP fertig modellierst, und dann per "Komponenten er ...
|
| In das Form Inventor wechseln |