| 
Inventor : Skizze von Modell in Abwicklung/Zeichnung 
Little_Devil am 16.06.2009 um 16:05 Uhr (0) 
Herzlich Willkommen in unserer Runde  Also wenn ich in der Zeichnungsableitung auf das Bauteil gehe und RMT- Modellskizzen abrufen anwähle sehe ich die Skizze. Hab es gerade getestet.Also wenn Du eine Skizze in einer 2D Ansicht erstellen willst, solltest Du zuerst die Ansicht anwählen (linke Maustaste 1x klicken) und erst dann den Skizze Button wählen. Jetzt kannst Du sicher sein das Deine Skizze in Deiner Ansicht hängt, auch beim Verschieben von Ansichten. Du must um wirklich im Rahmen Deiner Geometrie mi ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Wechsel zu Fusion360 -> JOINTS 
Brantiko am 09.09.2022 um 16:20 Uhr (1) 
Hallöchen!Als Inventor Nutzer arbeite ich mich gerade in Fusion360 ein.Vieles ist natürlich ähnlich, aber vor allem die Abhängigkeitsfunktionen ("Joints") erzeugen bei mir Heulkrämpfe.Ich verstehe nur dass das ganze Konzept ein anderes ist als bei Invetor.. Gelenkursprünge usw.Am meisten nervt es mich dass die Ursprungsebenen von zwei Komponenten nicht verwendet werden können um Abhängigkeiten.. ich meine JOINTS zu erzeugen.Kann mir jemanden einen Kurs,Video oder sonst was empfehlen was nicht nur random Te ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Bauteil entlang der Liniengeometrie bewegen. 
Neversayno am 23.01.2018 um 09:35 Uhr (1) 
Sorry für die unklare Beschreibung der Aufgabe!Ja es soll zum Schluss eine Animation mit Inventor Studio gemacht werden.Das Problem ist, dass ich jetzt das Messer mit dem Pfad mit Übergang versehen habe. Das Messer habe ich unten mit zwei extrudierten Kreisen versehen. Wenn ich noch eine Abhängigkeit zwischen dem Messer und dem Pfad erstelle "Passend" so kann ich dann das Messer verschieben, er verschiebt sich aber nicht längs des gesamten Pfades, sondern nur bis einem bestimmten Punkt.Also noch mal..es si ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : 3D-Skizze 2013 - Welcher praktischer Nutzen? 
Michael Puschner am 09.04.2013 um 18:13 Uhr (0) 
Zitat:Original erstellt von SEHER:... im Inventor2013 (im 2012 noch nich) kann man im Modell die Verbindungspunkte von 3D-Linien, ohne in die 3DSkizzenbearbeitung zu gehen, verschieben. Welche praktische Anwendung hat diese Funktionalität? ...Man hat hier einfach, auf vielfältigen und verständlichen Wunsch hin, das Verhalten der 3D-Skizze dem der 2D-Skizze angepasst.Sinn und Zweck ist also einfach der selbe, wie in der 2D-Skizze.Gezielt manipuliert wird eine Skizze (2D wie 3D) in einem parametrischen CAD-S ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : step versenden 
tanzbaer1963 am 02.03.2010 um 15:28 Uhr (0) 
Hallo Güni,sofern Du bei "Kopie speichern unter" alles richtig gemacht hast, sollte die STEP-Datei alle Komponenten enthalten.Du kannst zur Sicherheit ja mal Deine STEP-Datei öffnen.Gruß Ingo------------------Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!   
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Skizzen in der idw 
Inventina am 07.10.2011 um 08:22 Uhr (0) 
Guten Morgen zusammen!Kann man eine Skizze in einer idw nachträglich mit der zugehörige Ansicht verbinden?Ein Kollege hat eine Menge idw´s erstellt und in die idw´s viele Skizzen geszeichnet, die eigentlich einen Bezug zur Ansicht brauchen, damit, wenn sich die Ansicht verändert oder man sie verschieben muss, auch die Skizzen automatisch mit verschoben werden.Kann man den Bezug einer Skizze zu einer Ansicht nachträglich einfügen? Ich kann die Skizze zwar bearbeiten, jedoch nicht durch eine projezierte Geom ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Konstruktion kopieren (PS/Vault 4.5) 
thomas109 am 29.01.2006 um 12:41 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Ich bleibe übrigens dabei, dass diese Diskussion ins Vault-Forum gehört und linke deshalb jetzt wenigstens von dort hierhin.Ich bin mir die ganze Zeit nicht klar, ob ich verschieben soll, oder nicht. Der Ersteller könnte es ja sogar selbst  .Einerseits ist es für alle IV-User interessant.Andererseits, wenn diese sich für Vault interessieren, sollen sie ja auch das entsprechende Forum in die Favoriten aufnehmen.Stellt sich jetzt noch die Frage, wohin verschoben ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Abgeleitete Komponente 
Andreas Gawin am 20.05.2011 um 23:09 Uhr (0) 
Ich kann das Teil ebenfalls werder mit IV2011 noch mit IV2012 (b3) öffnen (Fehlermeldung Datenbank beschädigt).In dem verlinkten Thread fehlt noch der Hinweis auf Multibodyparts (MBPs). Damit kannst Du sehr komfortabel Dein Ziel erreichen. Modelliere innerhalb eines "Normalbauteiles" (Blechbauteil geht nicht) jedes gewünschte Teilstück als einzelnes Volumen.Benenne die Volumen mit den Bauteilnamen und lasse durch den Befehl "Komponenten erzeugen" bequem und schnell die Einzelteile generieren. Auf Wunsch wi ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Keine Positionsnummer bei Teileliste 
CAD-Huebner am 16.05.2011 um 12:02 Uhr (0) 
Da sind Stückliste (in der Baugruppe) und Teileliste nicht synchron (vermutlich kannte der der Bearbeiter da nicht die Unterschiede).Die Positionsnummerneinträge in der Teileliste sind nun gelb, da es mehrere Gleicheinträge (leer in diesem Fall) gibt.Vermutlich hat dann jemand die Artikelüberschreibungen in die Stückliste gespeichert, nun stehen auch in der Stückliste leere Positionsnummern drin. Das Entfernen der statischen Überschreibung (blaue Umrandung entfernen) kommt dann zu spät.Nummeriere die Kompo ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : iam-Stückliste nur Bauteile, Spalte Material schreibgeschützt? 
Michael Puschner am 16.12.2021 um 15:11 Uhr (1) 
Das ist eine Frage der Begriffsdefinition. Im Inventor werden in der Stückliste als zusammengeführt dargestellt:- Exemplare unterschiedlicher Komponenten mit identischer Bauteilnummer (ist konfigurierbar)- Exemplare derselben Komponente aus unterschiedlichen (Unter-)Baugruppen- Exemplare derselben Komponente aus unterschiedlichen Dateipfaden (wer auch immer so etwas macht)Und ja, alles drei ist "was ganz anderes".Über Sinnhaftigkeit und Begrifflichkeit kann man streiten, aber es ist, wie es ist.----------- ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : IV Studio 2010 Texturen verschieben 
Michael Puschner am 02.01.2010 um 17:15 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von fetzerman:... Baugruppe = Studio = RMK auf Bauteil = öffnen = Umgebung = Studio = Oberflächen einzelner Fläche zuweisen (geht ja im Bauteil) = speichen + schließen ...Nur wenn man in der Baugruppe dem Teil schon einen Oberflächenstil zugewiesen hat, muss man dort erst wieder das Studio verlassen, dem Bauteil "Wie Material" zuweisen und wieder zurück ins Studion wechseln. Zitat:Original erstellt von fetzerman:... Da fehlt im Studio ein Knopf mit Auswahlmöglichkeit ...Noch viel s ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Nicht aufgelöste Komponenten 
Geistl am 15.01.2021 um 08:41 Uhr (1) 
Ich muss jetzt noch einmal Nachhaken,es geht wirklich nur um die Normteile. Aber nicht um die Normteile die Standardmäßig aus dem Inhaltscenter kommen sondern um die selbsterstellten Normteile die aber im selben Pfad liegen wie die Standardnormteile.Beispiel:Ordner de-DEISO 8675...  (Originalteile aus Inhalscenter)Ordner de-DEISO 8675 Firma...  (Firmenteile erstellt aus dem Inhalscenter)Die Teile die im zweiten Ordner "ISO 8675 Firma" liegen müssen alle neu zugewiesen werden.Werner------------------Werner  ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Daten ändern 
Leo Laimer am 15.12.2010 um 08:59 Uhr (0) 
Vieles wurde ja schon erwähnt.Man kann an Volumenkörpern in der Modellumgebung auch noch "Fläche verschieben".Sodann kann man per RMB/Volumenkörper barbeiten noch ein Modul aufrufen, das allerdings auch nicht sehr üppig bestückt ist, aber immerhin kann man da zusätzlich "Körper dehnen-zusammenziehen".Und nach "In Konstruktion kopieren" kann man jede Menge Flächen-Operationen ausführen.Aber das beste an Volumenkörpern: Man kann sie in jedes beliebige andere 3D-Programm konvertieren und dann so richtig wild  ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln |