|
Inventor : Teileliste nur sichtbarer Komponenten
Big-Biker am 14.04.2008 um 11:11 Uhr (0)
Wenn keine Anordnungen in der Bgr. sind, könntest du auch so vorgehen: Bgr. speichern unter (z.B. Schublade für Kunde ...), Bgr. ist gleich geöffnet, hier alle nicht benötigten Teile ausblenden, jetzt alle Teile im Browser über Shift-Taste markieren, Stücklistenstruktur in der Bgr. auf "Referenz" setzen (RMT auf eines der Teile). Jetzt ein Kreuzen-Fenster über die Teile im Modellfenster. Dann im Browser wieder RMT auf eines der markierten Parts und diese Teile wieder auf Standard stellen. Dann die Ableitun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil Skizze » Textboxgröße an Text anpassen
mb-ing am 26.09.2019 um 09:01 Uhr (3)
Hallo zusammen,besteht im Inventor 2013 die Möglichkeit, dass sich die Größe der TextBox in einer Skizze in der Bauteilumgebung an den Textinhalt anpasst?Hintergrund:Der Text wird auf einem Etikett mittels dem Punkt links oben positioniert und das Feld rechts davon soll immer 2mm nach dem Text beginnen.Wird der Text beispielsweise geändert und dadurch kürzer oder länger, so soll sich das nachfolgende Feld (4-Eck als Platzhalter) mit verschieben.Ich kann zwar ein Maß von der TextBox zu den nachfolgenden Fel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Jammer über dwg-Import
Doc Snyder am 09.07.2005 um 19:31 Uhr (0)
Oha, was hab ich da losgetreten... Die Beteiligung zeigt aber nur, dass es mit dieser Sache keineswegs gut bestellt ist. Leo hält mir entgegen: "IMHO ist es keine gute Praxis, DWG s direkt in die Skizze hereinzuholen. Das hat schon im MDT, der ja sehr viel näher zu ACAD steht, Probleme heraufbeschworen. Viel besser wäre es im ACAD die benötigte Kontur nachzuzeichnen (z.B. mit GPOLY) und die dann in der Skizze zu verwenden. Oder gleich im IV "nativ" nachzeichnen, was die sauberste Lösung wäre." Im Grunde ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grafikkarte
G.Basic am 11.02.2004 um 21:57 Uhr (0)
Zwei Beispiele wie es mit der 3D Performance gehandelt wird: Beispiel 1: Angenommen sei die Darstellung eines Hochhauses, mit sehr vielen gleichartigen Büroräumen, Türen, Türknöpfen, Lampen etc. Eine Möglichkeit besteht nun darin, jedes Objekt nur einmal anzulegen und dann mit geeigneten Modelltransformationen an den gewünschten Platz zu verschieben. Der erforderliche Speicherplatz ist gering, der Rechenaufwand hoch. Beispiel 2: Die Objekt einzeln darstellen, mit einer entsprechenden Anpassung der (jetzt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DXF
murphy am 14.10.2004 um 22:15 Uhr (0)
Meine Methode, ganz murphytypisch umständlich, aber praxiserprobt. 1. Machen Sie eine Zeichnungsableitung (idw) von Ihrem Teil. 2. Speichern Sie das zunächst als DWG, ganz absichtlich 3. Starten Sie ACAD, laden Sie diese DWG 4. Wechseln Sie gleich in den Modellbereich (unten Tilemode umschalten), machen Sie da zuerst mal ZOOM-Grenzen, falls Sie nichts sehen. 5. Die Ansichten überlappen sich manchmal, grade wenn 3d dabei war, ggf. also das weglöschen. 6. Schreiben Sie mit WBLOCK den Teil der DWG in einen n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente Anordnen
conness am 13.11.2004 um 11:59 Uhr (0)
...hallo, folgendes fällt mir am Befehl Komponente anordnen auf: wenn ich ein Bautel (Master) mehrfach anordne kann ich die zunächst abhängigen Kopien unabhängig machen. (Im Browser auf die Kopie gehen und unabhängig auswählen). Diese unabhängige Kopie kann ich daraufhin beliebig verschieben. Wenn ich nun das im Browser die Unabhängigkeit Rückgängig mache ist eine echte Kopie entstanden. (eine abhängige und eine unabhängige). Ist das im Sinne des Erfinders ? Der Befehl Komponente anordnen funktioniert in K ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV8 und Datenimport -> ungenügend!
Dieter Scholz am 14.01.2004 um 12:49 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Schachinger: .... sowas hats bei IV6/7 NIE gegeben *G* BTW : USS Diva sqrt(28,09 oE) * 1 mm = workbee es muß an meinen Simpelst-Modellen liegen , bis auf dxf keine Fremddaten , nix ist migriert. Zeichnungsableitungen mir max. 1Blatt und null Schnitte = ...ich weiß nicht wann der letzte Absturz war.... Zeichnungsableitung mit wenig Schnitten und deren Details = wenig Abstürze Zeichnungsableitung mit mehreren Schnitten und deren Details dann noch auf mehr als 1Blat ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten aus dem Inhaltscenter mit benutzerdefinierten Eigenschaften belegen
Charly Setter am 27.11.2008 um 09:07 Uhr (0)
Moin und willkommen im weltbesten IV-Forum Du hast 2 Möglichkeiten:1. Setze beim Erzeugen des Normteils den Haken im Feld "benutzerdefiniert speichern" (oder so ähnlich). dann werden die Normteile von der Datenbank abgekoppelt und können bearbeitet werden.2. und bessere Lösung: Bearbeite die Datenbank. Dann kannst Du deine Eigenschaften einfügen und auch "vernünftige" Dateinamen vergeben. Das machst Du 1x je Familie und hast hinterher Ruhe. Stichwort: "Inhaltscenterbearbeiter"CU------------------Der vernün ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hardware ausreichend für IV2010
Leo Laimer am 05.05.2009 um 10:46 Uhr (0)
Hallo Jochen,Multi Body ist tatsächlich der Hammer.1000 Dateien pro BG ist schon ziemlich gross, das bedeutet ja meist 3000-5000 Komponenten. Das wird kein Vergnügen, weder mit IV2008 noch mit IV2010.Rätselhaft ist mir aber wie Du die CPU wesentlich nachbessern könntest - erfahrungsgemäss merkt man erst ab 20% Irgendetwas, und erst ab (annähernd) "doppelt so schnell" macht ein Aufrüsten so richtig Spass, nur: doppelt so schnell geht in der PC-Welt nirgends, dank mutwillig eingebauter Kompatibilitätshürden. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : aus abgeleiter Komponente die idw benutzen
grokon am 26.06.2012 um 19:18 Uhr (0)
Einen schönen guten Abend zusammen,kann mir jemand einen Ratschlag geben.Habe mehrere umfangreiche Schwerlastrollenbahnen konstruiert. Von jeder Schwerlastrollenbahn gibt es eine linke und rechte Ausführung.Die Ausführungen sins absolut baugleich, jedoch spiegelbildlich zueinander. Ich habe bereits die idw`s für eine Bauvariante komplett erstellt. Das spiegelbildliche Gegenstück möchte ich als abgeleitete Komponente erstellen, bei der die Teile spiegelbildlich sind. (Verkleidung, Rahmen etc.)Kann mir jeman ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vorgehensweise um offene Freiheitsgrade zu finden Inventor 10
invhp am 03.05.2006 um 16:41 Uhr (0)
Hi Uwehilft dir das?Wenn Sie alle Teile in einer IAM markieren wollen, deren Anzahl der Freiheitsgrade 0 ist, gehen Sie folgendermaßen vor: STRG+F drücken (oder Menü Bearbeiten Suchen).Setzen Sie die Dateitypen auf IPT und IAM (Doppelklick in der Liste oben auf Dateityp: und IAM zur Liste hinzufügen) und wählen Sie als Weitere Eigenschaft Anzahl der Freiheitsgrade und setzt sie diese auf ist größer als und 0.Wenn Sie den Suchenknopf betätigen, werden alle Komponenten mit einem oder mehreren Freiheitsgrad ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschneiden von Rohren
proEcam am 12.07.2013 um 09:25 Uhr (5)
Morgen Inventorianer,so, ich habe nun ein paare Rohre verlegt.zwar noch nicht so sauber wie ichs gern hätte, aber, so weit so gut Jetzt habe ich das erstmal gemacht mit Standardfittings und Rohren aus der IV-Bibliothek.Habe mir aus den ganzen Teilen eine Baugruppe erstellt.Jetzt muss ich, wie auf dem Bild zu erkennen, zwei Rohre zuschneiden, auf Zeichnung bringen und die Lücke da noch schliessen,Wie geht das mit IV?Ich habe aus den Rohren über AK ein neues Bauteil erstellt,kann da jedoch die einzelnen Ko ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 13 Koordinatensystem verschieben
Doc Snyder am 13.02.2013 um 17:52 Uhr (0)
Im Prinzip ja, aber:"Inventor 13" gibt es nicht und gab es nie; es heißt Inventor 2013 (das ist wichtig, weil es früher mal Inventor1 bis 11 gab und erst ab 2007 dann Inventor 2008 usw.)Im 3D-CAD wird modelliert, wobei man bei 2D-Skizze tatsächlich von "Zeichnen" reden kann.Ja, Inventor richtet das Koordinatensystem der Skizze selbstständig aus, aber nicht mittig, sondern vorzugsweise an einer Ecke, ansonsten an einem Kreimittelpunkt.Das Koordinatensystem der Skizze sinnvoll zu wählen ist sehr guter Arbeit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |