|
Inventor : Ursprungsebenen anzeigen
Leo Laimer am 12.04.2012 um 11:07 Uhr (0)
Nein, diese Tastenkombinationen meinte ich nicht.Die wirken ja meines Wissens nur (a) auf alle Komponenten gemeinsam, und (b) nur wenn innerhalb der Modelle die UG sichtbar geschaltet ist.Ich habe da meist sehr umfangreiche BG (10 - 20.000 Teile), und prinzipiell in allen BT und BG die UG unsichtbar geschaltet.Ich will ja während der ganzen normalen Arbeit die Modelle sehen, und nicht einen verwirrenden, alles überdeckenden Haufen von Ebenen.Und dann möchte ich fallweise gezielt und schnell von einzelnen B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Welche Skizze befindet sich auf welcher Arbeitsebene?
Leo Laimer am 15.02.2011 um 07:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von guenter47:...Kann man anhand von Skizzeneigenschaften oder etwas ähnlichem nachträglich feststellen, auf welcher Arbeitsebene eine Skizze liegt?...Eine kleine, mitunder sehr effiziente Hilfe kann auch sein:Skizze im Browser zu verschieben versuchen.IV erlaubt dabei eine bestimmte Skizze soweit in der Historie nach oben zu schieben, bis unmittelbar nach dem Vorgänger (und runter bis unmittelbar vor dem Nachfolger), und der Vorgänger wird im Allgemeinen die zugehörige Skizzierebe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhänigkeit oder fixiert oder gar nix ?
Ronald_L am 06.08.2004 um 08:28 Uhr (0)
Morgen Lutz, ja durchaus schauen auch Elektriker in diesen thread. Nun zu Deiner Frage, ich halte es so wie Doc Snyder mit vielen Unterbaugruppen arbeiten. Das fixieren hat den Nachteil für mich, das bei Änderungen einzelner Komponenten diese nicht an andere heranrutschen. Desweiter hatte ich das Problem, wenn ich fixierte Teile in der Baugruppe hatte und andere bewege (Animation) dann verrutschten auch fixe Bauteile. Deswegen benutze ich nur Abbhängigkeiten auch wenn bei unseren Projekten größere Wartezei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptive Bemassung?
Husky am 09.11.2017 um 09:12 Uhr (1)
Hallo,eigentlich ist das Arbeiten mit Volumenkörpern eine Erweiterung der Masterskizze. Im Endergebnis hast du in beiden Varianten eine "Layout-Datei" und die daraus abgeleiteten Komponenten.Der Vorteil der Volumenkörper liegt IMHO darin, das du die wichtigsten Elemente in der Layoutdatei schon modellierst und damit ein besseres Gefühl für deine Konstruktion bekommst. Aber ... wo Licht da auch Schatten... so schön es ist zBsp. eine Bohrung mit allen relevanten Massen ins Layout zu modellieren, im nächsten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Animator 4 Beta
fetzerman am 31.01.2004 um 12:01 Uhr (0)
Hallöle zusammen, also der Download klappt jetzt wieder. Aber der animator funzt bei mir nicht. IV7 auf XP Brauch dazu noch irgend einen Patch ? Animator 3 lief, Animator 3.5 mit Patch lief auch schon nicht bei mir. Was mache ich falsch ? Gruß, fetzerman Ps.: Nach dem klick auf den Icon Animator kommt zwar das Animator-Fenster, dann passiert aber nichts mehr. Inventor lasst sich aber weiter bedienen, ohne dass das Animator-Fenster weg geht oder sich verschieben lässt. Doppelklick oder rechtsklick auf das F ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blindenschrift auf Kugel projizieren
spruenki am 21.09.2019 um 11:55 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich versuche gerade Blindenschrift auf eine Kugel zu bringen. Dies gelingt mir aber nicht mal ansatzweise. Das Problem:Blindenschrift hat normierte Tastkörper. Die Abstände sind festgelegt und natürlich die Punktfolge und Punkthöhe ebenso. Wenn ich eine 2D-Skizze erzeuge mit den entsprechenden notwendigen Zeichen, dann sind die Normvorgaben vorhanden. Bei einer Projektion auf eine Kugel verschieben sich diese allerdings. Selbst wenn ich dieses Problem gelöst hätte, würde im weiteren Verlauf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzenproblem!
freierfall am 24.01.2010 um 20:26 Uhr (0)
Guten Abend,Komisch, so wie sich das anhört, würde ich erst mal einen Rechnerneustart machen und noch mal testen. Wenn das immer noch nicht ausreicht, dann habe ich folgende Fragen an dich -- Skizzenbearbeitung keine Änderungen vielleicht falsches Skizze?- Bemaßungserstellung nicht "angreifen" meinst du damit eine Wiederbearbeitung des gesetzten Maßes?- Rechteckes nicht "greiffen" was heisst das schon wieder, willst du es von der Lage her verschieben? Bei der Bemaßung entstehen dann getriebene Maße?sei her ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr erstellen
Schachinger am 19.02.2008 um 18:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MDCAD:...Ich kann doch keine 3D Skizze in der Baugruppe erstellen, oder?... Neue Komponente in der Baugruppe erstellen. Am besten gleich die Skizzierebene (für die Skizze1) auf die grüne Muffe legen. Achse der Rohrmuffe reinprojezieren und den Durchmesser für das Rohr einzeichnen (oder gleich von der Muffe projezieren). 2D-Skizze beenden neue 3D-Skizze anlegen und deinen Rohrverlauf einzeichnen Sweepen fertig Und nicht vergessen die "dekenden Komponenten" einschalten (in der In ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Absturtz nach Bauteilende verschieben
Katrin Stampfli am 12.09.2005 um 13:07 Uhr (0)
Hallo LeuteWir haben da das Problem mit einem ziehmlich komplexen Bauteil: Für eien Überarbeitung und Änderungen wurde das Bauteilende im Browser hinauf geschoben und dann Stück für Stück wieder runter. Nach einer Arbeitsebene, auf der ursprünglich der Text für die darauffolgende Prägung lag, stürtzt Inventor nun aber volle Kanne ab, wenn das Bauteilende hinter die Prägung gelegt wird!Programm weg, und die nette Meldung von wegen "Hinweis an Autodesk senden.....verzeihen Sie die unannehmlichkeiten"Kennt je ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kapuute Abhängigkeiten löschen.
Harry G. am 09.05.2012 um 19:13 Uhr (0)
Ist doch ganz einfach.Im Zusammenbau mit den alten Komponenten die Schweißbaugruppe von der Hauptbaugruppe versetzen, indem eine Abhängigkeit um z.B. 500 mm vergrößert wird. Das nur damit der Einbauort optisch frei wird.Neue Schweißbaugruppe ungefähr an der richtigen Stelle platziern und die Zusammenbauabhängigkeiten von der alten Schweiß-BG zum Ursprung oder der übergeordneten BG auf die neue Schweiß-BG umhängen. Anschließend die Abhängigkeiten der Unter-BGs zur Schweiß-BG der Reihe nach von der alten auf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Baugruppe ableiten gespiegelt
Michael Puschner am 20.11.2016 um 01:13 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:... Bei mir (IV2013) kommt da keine Auswahl ...Das liegt daran, dass du eine Komponente in einer Unterbaugruppe gewählt hast, die du weiter oben als vollständig wieder verwenden ausgewählt hast. In diesem Falle kannst du nur die ganze Baugruppe drehen.Schaltest du auch nur eine Komponente in der Unterbaugruppe auf spiegeln oder entfernen und erzeugst damit eine neue Unterbaugruppe, kannst du die anderen Komponenten auch drehen.Also alles richtig und logisch.----- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : up down Konstruktion
thomas109 am 07.01.2005 um 19:41 Uhr (0)
Guten Abend zusammen! Nach einem entspannenden Nachmittag in der Sauna (Finn!) und im Dampfbad noch ein paar Anmerkungen. @Bene: Da hast Du brav aufgepaßt in S ! Jaja, die Veröffentlichung. Das mach ich, wenns dann mal etwas ruhiger ist . Bin mir aber nicht wirklich sicher, ob das vor dem nächsten Treffen in S ist . @Scapo: das Wesentliche wurde gesagt. Wenn du den Träger als ipt mit allen Modellierungen (die später in eine BG zerpflückt werden sollen) vorliegen hast, dann bleibt der Träger so wie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : parametrische Baugruppe (verknüpft mit Excel)
Charly Setter am 13.01.2006 um 08:42 Uhr (0)
Genau.Und bitte nicht verknüpfen, sondern einbetten....Also:Master-Bauteil (in dem meinethalben nur die Parameter definiert sind, wenn man den Angst vor Masterskizzen hat) mit eingebetteter Exceltabelle.Und jede Menge abgeleiteter Komponenten....Vorteile:1. Die Tabelle (bzw. die Verknüpfung) kann nicht verlorengehen (Hallo Bene )2. Die "Vererbung" der Parameter über die abgel. Komponente ist ein konstruktiv sauberer Weg und man muß die Parameter nur 1x (im Masterbauteil) definieren, auch wenn Sie mehrfach ...
|
| In das Form Inventor wechseln |