|
Inventor : Positionsnummervergabe
Charly Setter am 06.02.2006 um 17:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bertermann:Also konkrete Frage von mir: Kann dieser Wert beinflusst werden? Hallo JörgAFAIK: Ja. Indem Du auf iPeoperties zugreifst. Die stehen dann wieder in der Datei, und damit haben wir das alte Dilemma.Wie gesagt, ich sehe nur die Möglichkeit via VB(A). Aber nicht mit IV = 10, weil die API Dir keinen Zugriff auf Zeichnungskomponenten gewährt, d.h.: Du kannst keine (z.B.) Führungslinientexte erzeugen, die Komponenten der Bauteile Referenziern = Die Texte fliegen frei in ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten und Animation beim Planetengetriebe
A65 am 05.01.2011 um 13:01 Uhr (0)
Hallo,ein "Tutorial" gibt es nicht, aber wenn man die Hilfefunktion von Inventor fleissig bemüht dann findet sich früher oder (meistens) später die entsprechende Lösung.Zur Not geht es aber auch mit der Registerkarte "Bewegung", wobei man aber die Übersetzung schon recht genau angeben muss.Auch die Reihenfolge der voneinander abhängigen Komponenten folgt nicht unbedingt der "europäischen" Logik, so dass man da schon mal ein wenig experimentieren muss.Ich habe öfter mit komplexen Zahnradtrieben zu tun, und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten spiegeln....
Charly Setter am 19.07.2005 um 13:42 Uhr (0)
Wie soll das funktionieren ? 1. Wird´s wohl kaum passen 2. Ist die gespiegelte Komponente in ihren Grundzügen eine abgeleitete Komponente: d.H.: Geaometrisch mit dem Original verknüpft aber ansonsten unabhängig. Wenn Du die Komponente in einer BG spiegelst ist Ihre Position ja durch die Position des Originals und die Definition der Spiegelebene eindeutig bestimmt, ähnlich wie bei Anordnungen. BTW : Im Solidworks gibt´s eine Funktion, die versucht die ABhängigkeiten wieder herzustellen. Aber das ist wo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : i-Property-Spalte hinzufügen
Doc Snyder am 29.12.2011 um 21:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von el rojo979:1. ... die Dateien liegen leider nicht in einem Verzeichnis.2. ... in der ipt gehe ich auf Stückliste ...3. ... Spalte für alle Teile/Baugruppen einer Hauptbaugruppe vergeben kann....4. .. Aber vielleicht erwarte ich zuviel von Inventor ... 1. Dann leg sie zusammen! Schadet nicht, kann aber ja auch vorübergehend sein.2. Stückliste in ipt 3. Wenn Du in der Stückliste in der iam die gewünschte Spalte erzeugst, wird sie (nachher, beim Speichern der Änderungen) in allen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : OT: Netzteile
Lucian Vaida am 24.02.2004 um 14:55 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ....Willst Du Dich schon ein wenig vorbereiten für eine Ich-AG? G ... Das mit der Ich-AG hab ich schon hinter mir. Vor 7 Jahren hab ich diesen Weg probiert (als Freiberufler) und habe das Ganze als ein Wechselbad der Gefühle empfunden. Grundsätzlich war s nicht schlecht. Leider fehlten mir die entsprechenden Kontakte bei potentiellen Kunden. Nach einem Jahr bin ich zu meinem jetzigen Arbeitgeber gewechselt, was ich bis heute als kluge Entscheidung bewerte. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unaufgelöste Referenzen
Oleg am 27.07.2005 um 14:00 Uhr (0)
Hallo an Alle. Ich habe dasselbe Problem mit den "Geisterteilen". Ich kann zwar bei allen Anfragen immer dasselbe Teil dem Inventor 7 einspeisen aber dann bleibt das Teil im DesignAssistent als Geisterteil. Also, weniger als 1 Geisterteil bekomme ich nicht. Aber ich habe andere Methode gefunden: eine neue leere Baugruppe erzeugen, darin die verseuchte Baugruppe einfügen und dann den Inhalt der so eingefügten GG in die Neue durch Markieren und Verschieben "umziehen lassen". Mit kleinen Baugruppen habe ich s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechnerlesitung??? Zeichnungen erstellen????
Hallo_Eike am 02.10.2002 um 16:18 Uhr (0)
INDIANER ! (soll nur nen Scherz sein) ALSO: ich habe die Erfahrung gemacht, daß 1 Gig an RAM nicht für große Zeichnungsableitungen ausreicht. Wenn man den freien Speicher beobachtet, sieht man, daß der Speicher sehr schnell knapp wird (will sagen: unter 300 MB ist schon knapp)... Da ich nicht ohne weiteres an den Spezialspeicher von meiner Kiste rangekommen bin hab ich die Baugruppe in mehrere Unterbaugruppen aufgeteilt - in der Gesamtbaugruppe Benutzerspezifische Ansichten erstellt. Dort wurden für die en ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bibliothek auf anderes Laufwerk schieben
Charly Setter am 26.11.2007 um 19:45 Uhr (0)
So, nun mal mein Senf dazu:Nach einigen schlechten Erfahrungen mit Wechseldatenträgern vergebe ich Buchstaben für Netzlaufwerke inzwischen "rückwärts" von "X" abwärts. Was die eindeutige Zuweisung mittels Batchdatei betrifft hat Stefan ja schon die Vorgehensweise beschrieben. Besonders gut in Netzen mit Domaincontroiller, dann das ist nun mal die Aufgabe dieses Geräts. Ich arbeite ansonsten lieber mit gemappten Laufwerken. Dann habe ich weniger Probleme, wenn ich den Speicherort doch mal verschieben muß. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gestellgenerator, Position und Größe lassen sich nicht verändern
neitreider am 17.01.2009 um 00:32 Uhr (0)
Hallo!Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen. Ich habe in einer Baugruppe ein Teil angelegt, einen Rechteck erzeugt und dann als Fläche extrudiert. Dieser Quader diehnt als Umriß für den späteren Rahmen. Die Skizzenposition habe ich auf anderes Teil in Baugruppe bezogen. Leider finde ich keine Möglichkeit das Gestell zu ändern. Weder die Position vom Gestell in der Baugruppe noch die einzelnen Abstände des Rahmens lassen sich ändern. Ich habe zwar schon versucht die Skizze und die Extrusion zu verändern, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 12: Erstansicht in idw nicht möglich
rkauskh am 02.12.2023 um 13:24 Uhr (1)
MoinDer Vollständigkeit halber:Nein, wenn ich sage drücken, meine ich drücken und loslassen. Sonst sage ich gedrückt halten. Vielleicht sollte ich zukünftig lieber "tippen" benutzen.Alt+Leertaste und danach V macht genau das gleiche wie meine Beschreibung. Alt-Taste aktiviert das Fenstermenü, Leertaste oder Cursor-Down klappt es aus. Wobei Cursor-Down auch gleich zum ersten Eintrag im ausgeklappten Menü (in dem Fall "Verschieben") wechselt. Das anschließende Enter aktiviert den Eintrag. Das macht "V" im an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : neuer arbeitsplatz
thonline am 10.05.2007 um 00:23 Uhr (0)
wünsche dem forum einen guten tag,ich habe folgendes problem:(sorry ;.) kein problem, nur eine aufgabe)ich soll für einen arbeitsplatz eine passende software auswählen.zur auswahl stehen:a. autodesk- inventor v11b. autodesk- mepdie aufgabenstellung:konstruktion und darstellung von schallschutzkabinen inkl. der sich daraus ergebenen prozesstechnik.dabei ist es von nöten, eine kabinenkonstruktion zu erstellen um dass "aggregat", welches schall emittiert, einzukapseln. sowie alle dafür benötigte prozesstechni ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Pfade in Explosionsansicht
CAD-Huebner am 17.02.2011 um 18:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Beathousrocker:...Frage:Kann man die Pfade so bearbeiten, das zum Beispiel die Schrauben nach dem Bewegen mit ihrem Pfad auf die Bohrung des Motors zielen und nicht mehr auf ihren Ursprungspunkt in der zusammengebauten Baugruppe? ...MarcoHallo Marco reicht dir die Antwort JA auf deine Fage?Ansonsten würde ich die Explosionsdarstellung manuell erzeugen (nicht automatisch) und die zusammengehörigen Teile auch gemeinsam verschieben, also erst Motorblock mit Schrauben rausziehen, d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil ableiten
Michael Puschner am 29.03.2011 um 17:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-MR:... wollte ich mir nun mithilfe der Option "Bauteil ableiten" oder "Kontur vereinfachen" ein bisschen Luft verschaffen. Sobald ich aber irgendeine von meinen Unterbaugruppen kleiner machen will, stimmen mir die Abhängigkeiten nicht mehr zusammen. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoWelches ist denn die genaue Vorgenehensweise bei der gewählten Art der Konturver ...
|
| In das Form Inventor wechseln |