|
Inventor : Wo sind die Vorteile von DualCore und 64Bit?
Michael Puschner am 23.01.2010 um 14:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Die wirklich gute Nachricht: IV in der allerlallerneuesten Version kann ganz hervorragend CATIA-Daten im- und exportieren! ...Wobei auch da der Schein leider trügen kann, Leo. Ich hatte neullich einen Fall im Support, wo ein CATIA-Import fehlerfrei ablief. Das Ergebnis sah auch gut aus. Nur beim Zoomen sah man hin und wieder ein paar Triangulierungskanten schwach durchscheinen. In der Zeichnungsableitung stürtze IV aber dann bei bestimmten Ansichten ab.Ein Versch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wieder mal Adaptivität
Doc Snyder am 28.06.2004 um 21:06 Uhr (0)
Leo, Schorsch, wieso soll Jörg adaptiv ausschalten, wenn es doch adaptiv sein soll? Ich habe es einfach so gebaut und es geht, und dieses adaptiv-Kästchen ist da (natürlich!) an. Jörg, vermutlich hast Du bei Deinen Versuchen versehentlich diese Platte in mehreren Baugruppen gleichzeitig adaptiv anzulegen versucht, und das geht nicht. Take it easy, das muss man erst mal schnallen. Vielleicht musst Du nur mal ordentlich aufräumen. Wenn ich mir so Deine zip-Datei ansehe, da ist doch viel mehr drin, als nötig, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wiedermal Gewichtsberechnung
Stephan 3 am 14.01.2010 um 16:47 Uhr (0)
Hallo liebe ForumsteilnehmerIn der Stückliste auf einer IDW oder INVDWG kann man sich ja schön die Gewichte der einzelnen Komponenten anzeigen lassen. Auch das Gesamtgewicht bekommt man in das Schriftfeld. Nun fragt mich ein Anwender, ob man Teile ausblenden kann und damit sich auch das Gesamtgewicht reduziert? Doppelklick auf die Stückliste, einen Datensatz anklicken und unsichtbar schalten. Damit ändert sich aber nicht das Gesamtgewicht im Schriftfeld. Wie kann man sowas realisieren mit Bordmitteln, ohne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Absturtz nach Bauteilende verschieben
Michael Puschner am 12.09.2005 um 19:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Katrin Stampfli:... Programm weg, und die nette Meldung von wegen "Hinweis an Autodesk senden.....verzeihen Sie die unannehmlichkeiten" ...In solch einem Fall bitte, wenn irgend möglich, den Crash-Report auch senden, dabei eine eMail Adresse für die Rückmeldung angeben und als Text etwa: "Reproduzierbarer Absturz beim Neuberechnen eines Bauteils." Das sollte reichen, um eine freundliche eMail vom CER-Team zu bekommen, mit der Bitte, die Bauteildatei dorthin zu senden.Denn wie L ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil mit gleichen Abhängigkeiten mehrmals einfügen
KraBBy am 11.12.2020 um 13:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von GMB:Weiters muss bei mir jedes Bauteil eine individuell zugewiesene rotatorische Ausrichtung haben, was IMHO bei der skizzenbasierten Anordnung nicht funktioniert, oder?Es lässt sich für die "Rechteckige Anordnung" auch ein skizzierter Linienzug auswählen. Dieser Linienzug kann auch die Orientierung der Exemplare bestimmen. Der Linienzug muss "nur" so gezeichnet werden, dass die Abstände zwischen den Punkten gleich sind. Der Linienzug darf sich auch nicht selbst schneiden. Ob si ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe exportieren
Fyodor am 27.11.2008 um 14:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bethmännchen:das Step- file hinterher massiv groß geworden ist bzgl. der Datengröße (.iam = 285 kb -- .stp = 16.407 kb !!! ) Das kann ich unmöglich per Mail verschicken. Nun meine Fragen: -Wie kann ich schnell und einfach ein "dummes Volumenmodel" erzeugen, welches ich per .stp oder .igs austauschen kann?-Warum "bläht" sich meine stp Datei so imens auf???Gibt es andere Möglichkeiten???Zu 1.: Meines Wissens gibt es keine andere Möglichkeit. Auch iShell arbeitet mit abgeleiteten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Heften & verschieben
AchimL am 28.06.2002 um 23:10 Uhr (0)
Hallo, STEP ist als Nachfolger zu IGES geplant gewesen. Entsprechend denke ich sollte STEP auch dies können, zumal die Automobilindustrie dort die treibende Kraft ist. Es gibt aber zu STEP bestimmte Subsets mit bestimmten implementierten Eigenschaften. Im Automobilbereich wird normalerweise AP214 verwendet. Für I-Deas dürfte zumindest das auch kein Problem sein. Das größere Problem dürfte eher sein, das die Genauigkeit im ACIS-Kernel mehr gültige Stellen beinhaltet als im Parasolidkernel. Das ist dann auch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehler: combining multiple history streams
Charly Setter am 23.12.2005 um 11:37 Uhr (0)
So....Erstmal herzlich willkommen im weltbest (IV-)Forum. Zu deinem Fehler: Im 1. Ansatz keine Ahnung. Der liegt ziemlich tief in dewn Innereien/Kernel der Diva (dem Shapemanager (ASM) ) stammt und nicht von der Oberfläche abgefangen wird.1. Schicks mal deinem Support.2. Checke mal, ob Du irgendwelche Querbezüge zwischen den Dateien findest. Darauf deutet die Fehlermeldung "combining multiple hoístory streams" hin. Hängt die Extrusion von mehreren anderen Bauteilen ab (abgel. Komponenten etc. pp. )Das ist ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohre zeichnen
c.smits am 19.10.2013 um 16:16 Uhr (1)
Tja, der Rahmengenerator ist ziemlich easy, da Du "nur" einen Körper und ein paar Skizzen brauchst, an die Du Deine Rohre nageln kannst. Außerdem gibt es die Endenbearbeitung direkt als Funktion dabei.Falls Du schon weißt, wie Du mit Multibodyparts und abgeleiteten Komponenten arbeitest, dann würde ich den Weg empfehlen, da Du mehr Möglichkeiten hast und die Änderungen einfacher durchführbar sind.Ich würde für einen Anfänger empfehlen, erst mal mit dem Rahmengenerator zu arbeiten. Du brauchst einen Volumen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Skelettmodell doppelte Komponenten
TLipo am 08.02.2024 um 12:33 Uhr (15)
Wie geht ihr das an?: Ich möchte einen Blechrahmen mit gebogener "Deckelfläche" konstruieren, also hab ich eine Skelettskizze gemacht (Maße nur grob bekannt bis jetzt) und dann aus den Skizzen meine Teile abgeleitet. Es sind drei unterschiedliche Teile (Deckelfläche, Leiste für oben und unten, Leiste für rechts und links) und die Leisten werden eben doppelt verbaut. In der Baugruppe also über "am Komponentenursprung fixieren" die drei Teile eingebaut.Wie bekomme ich jetzt möglichst intelligent die Teile, d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Solid Works SLDPRT – Flächenmodell in Inventor Volumenmodell wandeln?
Ingo Quander am 30.11.2023 um 17:44 Uhr (1)
Hallo Leoe,nochmals vielen Dank!Beim Importieren habe ich die Objektfilterauswahl Volumenkörper, Oberflächen und Drähte ausgewählt. Punkte ging nicht, da dies, genau wie Arbeitselemente und Netze ausgegraut war.Bei den Bauteiloptionen konnte ich nur zwischen einzeln und zusammengesetzt wählen.Bei den Inventor - Längeneinheiten hab ich mm ausgewählt und das dann nun importiert.In Kontruktion kopieren habe ich ebenfalls gemacht und alles Weitere funktionierte dann nicht so wie ich es gern gehabt hätte.Irgend ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flecken und anderes in Skizze und 3D
rudi48 am 21.01.2014 um 11:09 Uhr (1)
Die RADEON scheint keinen guten Ruf bei Euch CAD-Leuten zu haben - dann werde ich die bei Gelegenheit ersetzen.Aber: Ich arbeite mich seit etwa 3 Wochen in Inventor ein und habe 4 kleine Konstruktionen erstellt - ohne jegliche Probleme (mit der Grafik). Und dann schlagartig diese Flecken.Wenn also die RADEON zu schwach für meine (kleinen) Bauteile ist hätte ich das früher merken müssen.Und wenn ich ein neues Bauteil erstelle und die Leerseite schon die Flecken (nach Mausbewegung) hat: Kann das wirklich an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Benchmark idw
Rapti am 22.03.2004 um 15:05 Uhr (0)
Hallo Leute, wollte mal einen kleinen Benchmark für Inventor - idw s erstellen. habe mir da mal ein paar Punkte ausgedacht, die ich an einer grossen Baugruppe erstellen will. Habt Ihr da noch weitere Infos, Ideen etc. Was müsste man da noch beachten. Welche Funktionen sind sehr CPU-lastig, welche sind Garfik-lastig. 1. Inventor starten 2. Inventor schliessen 3. Inventor starten (2. Mal) 4. Baugruppe laden: Brokk 90-B.iam 5. Baugruppe schliesen 6. Baugruppe wieder laden Brokk 90-B 7. neue norm.idw laden (S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |