|
Inventor : Wie Flächenmodelle z.B. 3DS darstellen?
Kanadierx am 30.04.2004 um 11:31 Uhr (0)
Hallo, nach vielen erfolglosen Versuchen, möchte ich dieses Thema hier diskutieren. Vielleicht gibt es ja doch eine Lösung. Also es geht darum zur Präsentation von im INV konstruierten Objekten, in einer Baugruppe Flächenmodelle zu verbauen. Diese Modelle liegen in der Regel im 3DS-Format vor. Dieses Format kann mittels MPP in IGES oder STEP konvertiert und theoretisch im INV eingelesen werden. In meinem Fall benötige ich einen 3D-Baum (siehe TREERND1.3DS.txt)zur Darstellung im Zusammenhang mit Baumschutzs ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erleuchtung gesucht
radloser am 23.11.2013 um 11:35 Uhr (1)
Das Fördergut (selbst Hochdruckheißdampf)wird immer Verschleiß in Rohrleitungen verursachen. Rohrbögen und Querschnittsverengungen sind da besonders betroffen. Soll die Anlage für eine längere Laufzeit konzipiert werden: auf gute Austauschbarkeit von besonders gefährdeten Komponenten achten. Bei der pneumatischen Förderung von besonders abrasiven Materialien wird man wohl, wenn es das Budget zulässt, auf Rohrleitungsteile mit verschleißfester Innenauskleidung aus Keramik zugreifen. Vor ca. 30 Jahren haben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Körperflächen ASSOZIATIV im TEILEMODUS kopieren
ivpi am 02.08.2016 um 13:25 Uhr (1)
Hallo Mitblutende und Inventor Schützer!Kann man im Programmchen eine aussergewöhnliche Leistung erbringen? Stellt euch vor, ich möchte eine wahnsinnige Operation durchführen. Ich will assoziativ, adaptiv, updatetable, aktualisieren und wie auch immer es gerne nennt....die Körperflächen einer Geometrie (IM TEILEMODUS) kopieren um diese Körperflächen zu spiegeln, verschieben, ..einfach weiter zu manipulieren.Die Flächen kann ich zwar abgreifen, aber diese sind tod. Änderungen im Ursprung, haben keine Auswir ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungserstellung
thomas109 am 12.04.2003 um 23:40 Uhr (0)
Hallo zusammen! Ich habe jetzt den Thread durchgeackert und habe dazu noch ein paar Bemerkungen (und dabei lehne ich mich schon wieder beim Fenster raus ): NT4.0 ist kein IV-taugliches OS mehr. Für die Zeichnungsableitung in IV6 ist auch W2K nicht mehr günstig. Es ist nachvollziehbar, daß unter XP der Drawing Manager besser und stabiler läuft. Massive Änderungen im 2D sind mit Herbst zu erwarten. Ich habe ja schon vor einger Zeit erwähnt, daß der, der für die Performancesteigerung von ACADM verantwortl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : IV2021: mehrfache Bohrungen in Baugruppe
EmmJott am 07.02.2022 um 16:23 Uhr (15)
!!! Hat sich erledigt !!!Zuerst die Mittelpunkte auswählen und dann erst den Bohrungsbutton drücken.Da soll mal einer draufkommen. Hallo,ich versuche gerade in eine Rahmenkonstruktion (Baugruppe) Löcher zur Befestigung verschiedener Komponenten zu platzieren.Im IV2019 habe ich eine Skizze mit allen Mittelpunkten angelegt und anhand der wiederverwendeten Skizze die Bohrungen mit den jeweiligen unterschiedlichen Durchmessern nacheinander gesetzt.Im IV2021 sind nach einmaliger Verwendung der Skizze weitere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit migrierten Vorlagen?
mb-ing am 07.05.2021 um 10:59 Uhr (5)
Nur ein Vorschlag:Baue mal bei der betreffenden Stelle, wo es abkackt, einen separaten Try-Catch-Block ein und logge wichtige Sachen mit und vor allem die ReferencedFileDescriptors. Diese Referenzen kann man dann ggf. einzeln reparieren lassen, in dem man die Dateireferenzen sucht und umbiegt. Das geht dann fix im Apprentice.(Man kann sich relativ rasch die uniquen Referenzen für alle referenzierten Komponenten einer IAM ausgeben lassen ohne die Struktur selbst durchlaufen zu müssen...)Falls der Code trotz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Notebook/Grafikkarte für Inventor Pro 2009
freierfall am 29.09.2008 um 08:10 Uhr (0)
Guten Morgen,im Grunde stimme ich mit Mathias überein. Wie hatten Mal einen Rechner selber geschraubt für IV11 und dieser hatte hardwareseitig bessere Komponenten lief aber mehr als die hälfte langsamer als eine um die hälfter langsamer Dell Xeon Rechner. Irgendwie stimmte bei Dell alles zu einander.Aber das heisst nicht das es nicht gehen sollte. Hier einige Quellen für die zum Lesen.hier kannst du nachlesen warum D3D auch geht. http://blog.inventor-faq.de/2008/09/04/warum-autodesk-in-inventor-direcrt3d-o ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponenten von Skizze (Schnitt) erstellen
invhp am 24.08.2003 um 14:44 Uhr (0)
du machst die Skizze konstraint zum Mittelpunkt erstellst (temporär) eine vorlage. Auf basis dieser Vorlage erstellst du jedes neue Teil Einfügen tust du sie dann entweder "normal" und dann über die Eigenschaften die Lage auf 0,0,o bringen oder du fügst sie über dieses Tool ein: http://www.mymcad.com/KWiK/iCode/InsertNFix.zip Dabei werden die Teile automatisch auf 0,0,0 verbaut und gleich fixiert. das klappt gut bei der Skelettmodelierung s. auch: http://www.mymcad.com/KWiK/iMaster/iMaster.htm da fin ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateiname+Titel im Browser anzeigen
cadius am 10.04.2014 um 16:09 Uhr (1)
Hallo Falk,ist klar, aber ich wollte es meinen lieben Kollegen ersparen, alle Komponenten öffnen zu müssen um die Regel auszuführen. Wenn der Code-Injector das über Nacht erledigen könnte wäre das natürlich schick. Der ist aber leider noch nicht installiert - und da muss ich auf die Kollegen der IT warten, die jedoch momentan eine laaange Prioritätenliste haben....Hallo Lothar,ich wollte ursprünglich auch fragen, ob es speziell für den Exemplarnamen in der iam eine Variable gibt, welche dann mit dem Displa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : pdf export farben anders als am Bildschirm
Leo Laimer am 15.10.2015 um 09:18 Uhr (1)
Meines Wissens ist das kein Thema das irgendwann bald behandelt wird.Kann mich nur vage erinnern dass das 1x Thema hier war betr. Zeichnungsableitung, also nicht grad ein häufiges Problem.Dass die Bildschirm-Anzeige vom Druck (PDF erstellen ist wie drucken) abweicht ist wahrscheinlich technisch erklärbar, es dürfte auch ein gewisser Zufall mitspielen.Übrigens kann man im ACAD die Anzeigereihenfolge beeinflussen, wenn es Dir sehr wichtig ist könntest Du diesen Weg versuchen.Ein richtiger Modellvergleich im ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grafiktreiber für DELL M50 Quadro 500 GO GL
Charly Setter am 25.10.2003 um 20:03 Uhr (0)
Hi Tom. Wenn ich eine WS als Desktop einkaufen sollte, würde ich mir einen schnellen ALDI etc. PC holen und jede Menge Speicher und eine NVidia-Graka (GF, wenn s Geld reicht Quadro) reinstecken. Evtl. später noch ein IDE-Raid. Die "Aldi"-Kisten sind momentan richtig ausgereift, der Preis ist so niedrig, das Du es selber niemals schaffen könntest. Da fallen auch die paar getauschten Komponenten nicht ins Gewicht. Als Notebook würde ich mir die DELL-M60 ansehen, evtl. noch ein Dimension-Notebook mit GF-Chips ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil / IDW kopieren mit abgeleitete Komponente.
muellc am 18.09.2007 um 07:15 Uhr (0)
Hallo Pawel,Die Holzhammermethode würde folgendermaßen funktionieren:1. kopier die abgel. Komponente. (Diese verweist jetzt leider noch auf dein altes Teil)2. Das alte Basisibauteil aus dem Compass Ordnern in einanderes Verzeichniss "verschieben"3. Jetzt die neue abgeleitete Komponente öffnen. Inventor fragt nach dem alten Basisibauteil, du weis aber das neue zu.4. Abspeichern und das alte Basisibauteil wieder zurückschieben.5. Genau so kannst du dann bei der IDW vorgehen. (Am besten wartest du allerdings ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Beste Performance wenn alles fixiert?
Schachinger am 13.02.2013 um 08:44 Uhr (0)
Hallo,Wir arbeiten großteils auch mit komplett fixierten Bauteilen innerhalb der Baugruppen. Der Grund dafür ist jedoch nicht umbedingt eine möglicher Performancegewinn sondern eher ein Gewinn an Sicherheit... Fixierte Bauteile können beim Wegfall von Abhängigkeiten (was ja wärend dem Arbeitsfortschritt des öfteren passieren kann) nicht versehentlich verschoben werden wenn unbewusst wieder ein Freiheitsgrad ermöglicht wurde. Außerdem müssen wir beim Workflow in unseren Standardprojekten oft Bauteile innerh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |