|
Inventor : Organisation einer relativ komplexen Skizze
Harry G. am 03.04.2012 um 00:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Softeisbieger:...Wenn ich den rot umrahmten Teil als Einheit spiegel, drehen und verschieben könnte (ohne das sich dabei Maße verschieben, bzw. Maße vom "Original" übernommen werden), wäre mir schon sehr geholfen...Bemaße alles was zu dem zu verschiebenden Bereich gehört ohne Bezug auf das Skizzenkoordinatensystem. Also keine Bemaßung zum Skizzenursprung, keine Abhängigkeiten "Senkrecht" und "Horizontal". Den so aufgebauten Bereich kannst Du dann an den gewünschten Ort schieben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in BG nicht frei beweglich?
Leo Laimer am 23.08.2018 um 13:12 Uhr (1)
Wenn die gegengefragten Dinge alle OK sind, bleibt noch die Frage nach der Baugruppenstruktur.Wie viele Komponenten sind in der Baugruppe? Und wieviele Verknüpfungen insgesamt?Wenn da zu viele Komponenten drin sind, und die auch noch mehrfach überbestimmend verknüpft sind, kanns leicht sein dass der Solver streikt.Dasselbe kann passieren wenn die Baugruppe schon eine lange und komplexe Entstehungsgeschichte hat.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Fehler im Wiederherstellungsordner: Korrketur vornehmen
MatthiasG am 10.01.2014 um 23:36 Uhr (1)
Bild geändert, hab beim Upload daneben geklicktGrußMatthiasnoch was,Den Ordner AppData - Local C:Usersuser_nameAppDataLocal auf D:Usersuser_nameAppDataLocal ändern(Ordner anwählen, RMB, Eigenschaften, neuen Pfad eingeben, verschieben)ca. 1,2 GBDen Ordner AppData - Roaming C:Usersuser_nameAppDataRoaming auf D:Usersuser_nameAppDataRoaming ändern(Ordner anwählen, RMB, Eigenschaften, neuen Pfad eingeben, verschieben)ca. 1,0 GB[Diese Nachricht wurde von MatthiasG am 11. Jan. 2014 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Position der Ansicht in der IDW
FranzK-Autodesk am 02.07.2004 um 18:07 Uhr (0)
Geht doch. 1. Eine Ansicht des Bauteiles einmal estellen 2. Ansicht wählen, RMB, Skizze erstellen 3. Alle kanten projezieren 4. Alle kanten in die Zwischenablage kopieren 5. Einfügen (die Kontur wird nun versetzt nochmal eingefügt 6. Mit kreuzen alles anwählen (die projezierte Kontur darf ruhig angewählt sein) 7. Mit dem Verschieben Tool die Skizze an eine neue Position verschieben. (Eventuell Hilfslinie f. Position erstellen) 8. Fertig. mfg, Franz Kaltseis Autodesk EMEA
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile innerhalb des Browsers veschieben
invhp am 19.11.2003 um 08:59 Uhr (0)
Hi! Doch mit einem Trick: Wie kann ich in IV6/7 die Reihenfolge im Baum ändern?[03.10.2003] Baugruppenbefehl „Komponenten anordnen“ aufrufen Komponenten in der Reihenfolge anwählen, in der sie später im Browser sein sollen. eine beliebige reihe machen und dann diese wieder löschen. Schon sind die Bauteile und unter-BG in der neuen Reihefolge im Baum. Bis IV6 ging es ja direkt per Drag & Drop (was sicher auch mal wieder funktionert :-) ) ------------------ Grüsse Jürgen häufige Fragen zu Inventor
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateigröße bei SAT Export vs. STEP
nightsta1k3r am 12.11.2008 um 10:43 Uhr (0)
Hallo Calla!Die reine Dateigröße sagt nicht wirklich etwas über die Größe bzw. Mächtigkeit des Inhalts aus.Der Nachteil von SAT ist, daß keine Verzeichnisstrukturen übertragen werden, was STEP214 hingegen kann.Bei Normprofilen und anderen typischen Komponenten des Sondermaschinenbaus (KLotz-Bohrung ) ist STEP214 ohnehin die bessere Wahl.In welches System hat denn dein Kollege importiert?Durch wissenden Umgang mit der Software kann man i.d.R. das Anlegen der vielen Komponenten vermeiden, wenn man das nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Autodesk Factory Design Suite
Mr.Bean am 30.06.2011 um 11:13 Uhr (0)
Hallo,wie werden die Komponenten bearbeitet?Wenn die Dateien überschrieben werden (also Bauteil auf, ändern und speichern), ist vielleicht die automatische Aktualisierung in den Dokumenteneigenschaften der Baugruppe aufgeschoben.Zweite Möglichkeit:Wenn die Komponenten als "neue Version" bearbeitet werden, ist in der Baugruppe die vorige Version weiterhin verbaut. Dann muss in der Tat die Komponente gegen die aktuelle ausgetauscht werden.HTH !Gruß,Klaus------------------ *** Chef, ich bin fertig. Was darf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente, Verknüpfung auflösen
Willi123 am 12.07.2005 um 11:48 Uhr (0)
Hallo, wir haben unsere Rechner etwas umsortiert und nun Probleme mit abgeleiteten Komponenten, die noch in IV7 vorliegen. Obwohl die Pfade im Projekt richtig eingestellt sind, suchen diese Komponenten ihre Hauptkomponente immer noch auf dem alten Laufwerk (z.B. vorher Laufwerk F, jetzt Laufwerk X). Alle ablegeiteten Komponenten liegen in dem Verzeichnis direkt unter den IV7/IV8-Hauptkomponenten. Der Verzeichnisbaum an sich ist unverändert, lediglich die Platte ist neu. In der Projektdatei gibt es überhaup ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sichtbarkeit von Komponentenanordnung
lkess am 09.08.2002 um 14:32 Uhr (0)
Ich arbeite oft im Strukturbrowser, markiere mir dann einige Teile / Baugruppen und blende diese ein bzw. aus (Sichtbarkeit). Sobald sich aber eine Komponentenanordnung darunter befindet funzt das nicht mehr, da man dort jede einzelene Komponente ein- bzw. ausblenden muss (siehe Bildchen) ! Kennt jemand eine Möglichkeit, auch die "Komponentenaordnung" in ihrer höchsten Stufe (also alle Komponenten komplett) ein- und auszublenden ? Und gleich nochwas. Dummerweise lassen sich diese Komponentenanordnungen auc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametersteuerung in der Baugruppe
jrg.stummer am 31.01.2013 um 12:09 Uhr (0)
Hallo allerseits,ich habe eine iam als Zusammenbauzeichnung einer Walze mit verschiedenen ipt Dateien zusammengestellt und möchte diese über eine Excel Datei ansteuern. So weit so gut. Ich kann die Abhängigkeiten der einzelnen Komponenten auch über Excel ansprechen.Ich muss aber auch Längenmasse der verbauten Komponenten abändern und würde dies gerne automatisieren. Komme aber bei der Verknüpfung nicht weiter. Für Ratschläge wäre ich Euch sehr dankbar.LG Jörg
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Lustige Grafik bug (bitte testen)
axi92 am 05.02.2014 um 11:46 Uhr (1)
Bin gerade durch Zufall auf eine Anomalie gestoßen.Bitte testet es bei euch auch aus ob nur ich das Problem habe.2 Schnitte erstellen und die dadurch entstehende Beschriftung "A-A (1:X)" und "B-B (1:X)" markiere.Nun dadurch beide markiert sind werden wenn man eine verschiebt die andere mit verschieben.Bitte nun mehrmals hin und her schieben und dazwischen immer absetzen.Bei mir wird die andere Beschriftung immer dazu addiert.Sieht dann so aus.[BILD]Aber nur im Verschiebemodus wenn ich sie ablege also versc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2008 : Bauteile in best.Winkel anordnen
Michael Puschner am 13.02.2010 um 14:40 Uhr (0)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von mehko:... kann mir jemand beschreiben wie das geht ? ...Das ist natürlich sehr starkt von der Entstehungsgeschichte der Bauteile und Baugruppen abhängig.In betimmten Winkeln kann man Komponenten zunächst mit der Winkelabhängigkeit platzieren.Da aber auch in Wirklichkeit die Stützen wohl kaum am Siemens-Lufthaken befestigt werden, gibt es ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nochmal die Abhängigkeiten
Michael Puschner am 28.08.2008 um 12:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von classic:... Nur zur Info mein kleiner Rechner stößt schon langsam an seine Kapazitätsgrenzen.Wenn ein Rechner mit IV2009 64bit-Edition und 16 GB Ram an seine Kapazitätsgrenzen stößt und die Baugruppe weniger als 100.000 Komponenten beinhaltet, liegt das Problem definitiv an der Methodik, mit der IV eingesetzt wird.Eine auf Abgeleiteten Komponenten basierende Methodik muss natürlich genauso erlernt werden, wie auch das sinnvolle Einsetzen der Adaptivität. Gegen eine Steuerung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |