|  | Inventor : Bohrungen in einem gebogenen Blech CADJojo am 20.06.2024 um 07:29 Uhr (1)
 Ich hab´s jetzt mal so gelöst, dass ich in einer Skizze die Achsen gezeichnet habe und runde Löcher entlang dieser Achsen ausgestanzt habe. Denen habe ich dann im zweiten Schritt Fasen verpasst für die Senkungen. Das sind halt jetzt keine Bohrungen, aber optisch stimmt es zumindest mal.@Roland: Winkel-Abstand entlang der Bauteilkante! Bei mir hat das nicht geklappt mit mehreren kleinen Anordnungen. Die ganze Anordnung ist doch dann 1 Element, wenn ich das als Basis für die nächste Anordnung nehme, dann sin ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : 4 Tools von morecam - jetzt kostenlos! Harry G. am 10.03.2004 um 22:50 Uhr (0)
 Hi, ich war noch neugierig... iPattHoles verändert einzelne Bohrungen einer Anordnung, indem es die gewünschte Bohrung herauslöst und als gesondertes Bohrungselement erzeugt und gleich in den Bearbeiten-Dialog verzweigt. Die Anordnung wird dabei aufgelöst und die Mittelpunkte aller Bohrungen, abzüglich der herausgelösten Bohrungen, in die Skizze der ersten Bohrung (von der die Anordnung gemacht wurde) übertragen. Auf eine solches Bohrungselement mit mehreren Mittelpunkten kann iPattHoles übrigens auch ange ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Teil in idw Stüli unsichtbar schalten invhp am 14.09.2011 um 09:45 Uhr (0)
 Mach nicht Referenz, mach Phantom. Phantom bedeutet: Die Komponente taucht nicht in der Stückliste auf. Ist es eine Baugruppe werden allerdings die Komponenten in der Baugruppe in der Stückliste dargestellt. Wenn es eine IPT ist, die auf Phantom steht, dann taucht die nicht in der STL auf wird aber in der IDW normal dargestellt. Komponenten, die auf Phantom stehen, fließen in die Maßberechnung der Hauptbaugruppe ein, Komponenten auf Referenz nicht. Such dir also raus, was du brauchst.Was Harry meint: A HRE ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Importierte Komponenten sirgandalf am 07.06.2012 um 19:34 Uhr (0)
 Danke
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Referenzierte Bauteile erscheinen in der Stückliste Doc Snyder am 21.02.2005 um 13:56 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von Rainer Gerhards: ...werden Bauteile die in einer *.iam als Referenz definiert wurden, dennoch...   Ich will ja nicht behaupten, dass Du Dich vertan hast, aber bist Du sicher dass nicht? Ich habe mich da schon oft vertan, denn man kann es diesen Komponenten in der iam nicht ansehen, ob sie nur Refrenz sind, und ich komme gelegentlich durcheinander mit den Kästchen  aktivierbar und  Referenz .  ---  Hallo Autodesk, es wäre schön, wenn man es den Komponenten in der iam ansehen ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen Uwe.Seiler am 26.11.2002 um 19:28 Uhr (0)
 Hallo Forum, betrifft Inventor 5.0 SP2 (in den zip-Files sind die ipt s). Bauteil_01 besteht aus 2 Extrusionen und verschiedenen Flächenverjüngungen. Bei diesem kann ich im Feature-Baum das "Ende des Bauteils" so oft ich möchte nach oben und wieder zurückschieben. Keine Fehlermeldung !!! Bauteil_02 besteht aus einer zusätzlichen "Runden Anordnung" die 6-fach ausgeführt nur das 2. Bauteil erzeugt und danach alles ohne Flächenverjüngungen dupliziert. Verschiebt man hier den Feature-Baum wie oben beschrieben  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : idw-Zeichnung Michael Puschner am 26.05.2005 um 12:35 Uhr (0)
 Die Möglichkeiten in einer Zeichnungsansicht Komponenten auszublenden haben sich in den letzten Versionen von IV durchaus geändert und verbessert (Stichworte: Inhalt einblenden, Konstruktionsansichten, Referenz-Komponenten). Daher wäre es gut zu wissen, um welche IV-Version es sich handelt.  Aber  Löschen  war schon immer ein falscher Weg.    @Roland: Zeichnungs- Ableitung  ist aber schon ein immer noch üblicher und korrekter Terminus in der gesamten 3D-CAD-Welt.        ------------------ Michael Puschner  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : an Zeichnung ausrichten? Lenzcad am 21.06.2006 um 10:34 Uhr (0)
 Hallo HHKIch zeichne gelegentlich solche Sachen. Meine Vorgehensweise ist dann meistens so (oder so ähnlich) wie im Anhang ersichtlich.Ich zeichne zuerst eine Grundskizze. Die Anordnung der Riegel und die Abstände zur Umgrenzug sind in der Grundskizze geregelt. Die Anordnung der Bretter habe ich in diesem Fall in der Baugruppe vorgenommen.Nach Erstellen der Grundskizze habe ich einen Riegel mit abgeleiteter Grundskizze erstellt. Diesen dann mehrmals kopiert. Das Profil in jeder Kopie neu ausgewählt. Alle T ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Komponenten spiegeln tischbein am 24.04.2006 um 07:40 Uhr (0)
 Guten Morgen!Ich befasse mich gerade mit dem folgenden Problem:Ich habe eine Schweiß-Baugruppe erstellt, die in einer Überbaugruppe spiegelsymmetrisch vorhaden ist. Jetzt habe ich das Problem, dass die Schweißnähte sowie die Bearbeitungen (realtiv aufwändiges Bohrbild...) innerhalb der BG beim Spiegeln nicht übernommen werden. Mache ich etwas falsch oder geht das wirklich nicht?Muß ich mir das Bohrbild als Layout anlegen und jeweils die BGen (oder zumindest das Bohrbild) als abgeleitete Komponenten gestalt ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Mehrere Punkte gleichmäßig auf einer Linie? freierfall am 15.11.2008 um 14:48 Uhr (0)
 Hallo,also ganz einfach im Bauteil welche die Vorgabe für die Assoziative Anordnung vorgibt, mach es nach folgendem Bild. Richtung 1 Start im Mittelpunkt des Elementes. Hier grüner Punkt. Dann noch bei Ausrichtung auf Richtung  1 umstellen und schon läuft die Kette Tangential rum.Nachtrag, wenn du dies nun in eine BG einfügst und das zu platzierende Element mit selbiger Ausrichtung platzierst, kannst du dies mittels assoziativer Anordnung schön darstellen. Am Ende machst du die kleinen Hilfskörper ganz kle ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Schwerpunkt Analyse Doc Snyder am 17.03.2010 um 11:28 Uhr (0)
 Moin!Bitte das Prinzip richtig verstehen! Es geht nicht immer nur darum, was man sieht. Und es mag ja auch sein, dass man das Wort auch anders verstehen kann, aber:Unterdrückt heißt nicht weg. Unterdrücken dient eigentlich nur dem Speichersparen. Die unterdrückten Komponenten bleiben ja auch in der Stückliste. Insofern ist es nicht nur gut und richtig, sondern sogar zwingend erforderlich, dass sie weiterhin mit berechnet werden. Versuchs mal mit Referenz! Dann bleiben die "aussortierten" Komponenten zwar s ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Lautsprecher skalieren thomas109 am 05.06.2007 um 20:49 Uhr (0)
 Ein Workaround, der etwas Kenntnis der Zusammenhänge der Dateiverknüpfungen und im speziellen der Funktion "abgeleitete Komponente" erfordert:Die Baugruppe des Baßlautsprechers mit "Komponenten spiegeln" in eine neue Baugruppe ableiten.Dann in dieser BG alle Bauteile durchackern und den Skalierfaktor eintragen.Dadurch bleiben die Abhängigkeiten erhalten, die Teile werden im gewünschten Faktor skaliert und für eventuelle Konturpflege besteht eine aktive Verbindung zu den Teilen des Baßlautsprechers.Falls di ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Bemasungen wewe_ro am 01.07.2014 um 13:55 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von FuelCell:... Leider ist es mir nicht mehr möglich eine Bemaßung auf diesen einfachen Komponenten zu erstellen. Nach auswählen des Bemaßungsbuttons kann ich zwar Komponenten auswählen, und diese werden blau markiert, jedoch erscheint keine Bemaßung bzw. Feld zum eingeben des Wertes....Eventuell prüfen, ob es nicht nur ein reiner Darstellungsfehler ist. Dazu einfach den Bemaßungsbefehl wie gewohnt ausführen: ---Anklicken der Geometrie, ---Klick im Grafikfenster zur Platzierung des ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |