|
Inventor : Anordnung in MBP
rAist am 07.04.2011 um 14:49 Uhr (0)
Möglichkeit 4 : Ich hab jetzt die Elemente angeordnet, so hab ich weiterhin nur 1 Bauteil. Denke das dürfte die gägnigste Methode sein, wenngleich immer noch recht umständlich (bei 2 Elementen pro Bauteil ok, bei mehreren ...).------------------Ich glaub ich hab nen Trinitus auf´m Auge. Ich seh überall Pfeiffen...http://www.graphicguestbook.com/trashen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung
nikken007 am 02.09.2006 um 20:12 Uhr (0)
Hallo zusammen,möchte in der angehängten Baugruppe das Teil "Tasche" rund anordnen,bekommen aber immer die Meldung "Ausgewählter Satz kann nicht angeordnet werden.Kann mir jemand weitehelfen ?Vielen Dank im VorausGruß nikken
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung
tsn am 24.03.2009 um 09:59 Uhr (0)
Hallo Gangolf1,hier findest du die Lösung zu Deinem Problem :http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/016868.shtml#000030Du mußt einen Pfad (Kreis) skizzieren und dann die Funktion Rechteckige Anordnund Pfad auswählen.Gruß------------------thomas.n
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
freierfall am 27.07.2010 um 14:00 Uhr (0)
Hallo Marcus,mit Blöcken und MBP und dann im Feature gedreht und angeordnet kommst du auf die selber Zeit in der Erstellung zum selben Resultat.Dein Beispiel ist immer noch sehr schwammig erstelle doch bitte ein Beispiel.Sei herzlich gegrüsstSascha Fleischer
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
Michael Puschner am 09.08.2007 um 23:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... in eine andere Ebene wechseln soll ...Dann hast du Recht, Roland. Nur konnte ich das nicht der Fragestellung entnehmen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optik_RayCad
Martin_24 am 02.11.2004 um 10:46 Uhr (0)
Hallo Dirk, danke für die Info. Hast du selbst schon mit RayCAD gearbeitet? Im Gegensatz zu MDT erscheint mir dessen Anwendung noch komplizierter. Selbst eine einfache optische Anordnung aus Strahlungsquelle Linse und Schirm will mir nicht so recht gelingen. Martin
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Stützfüßen
Tuxhorn am 29.06.2006 um 08:23 Uhr (0)
Ja, jetzt hat es geklappt.Ich habe mir nun erst die Skizze gebastelt und dann auch ein bißchen mit Anordnungen gearbeitet, da es so viele Säulen sind.Aber anhand der Skizze darunter kann ich nun besser überprüfen, ob sie richtig stehen.Danke! Marybell------------------Prusseliese
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prägen - Farbe
Doc Snyder am 05.07.2006 um 18:00 Uhr (0)
Ich denke, ist so.Du kannst aber im Browser das verursachende Element (also die Anordnung) anklicken und seine Eigenschaft Farbstil ändern. Dann allerdings werden alle mit diesem Element neu entstandenen Flächen gefärbt, also auch die Seitenflächen der Prägung.GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung einer Bohrung bis zum Ende des Profils
Michael Puschner am 20.03.2007 um 15:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von A.A.:... d71 / 25,4 mm ...Da es ja keine Bruchteile von Bohrungen gibt (oder diese zumindest unerwünscht sind ), besser noch:floor(d71 / 25,4 mm)------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iam zentral parametrieren
Michael Puschner am 18.05.2004 um 18:03 Uhr (0)
Nur keine Angst! Es gibt nichts stabileres als sauber geplante abgeleitete Komoponenten. Ganz egal, ob man nun Parameter, Arbeitselemente, Flächen, Volumen oder Skizzen ableitet. Die Mastersketch-Methode ist ja nur eine systematische Verwendung von abgeleiteten Komponenten. Ich habe schon Anwender gesehen, die sich mit Excel-gesteuerten Baugruppen tagelang die Ohren gebrochen und am Ende doch Schiffbruch erlitten haben. Die Alternative als Mastersketch-Modell war meist in ein paar Stunden fertiggestellt. W ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrloch Inventor 12
Michael Puschner am 23.09.2011 um 11:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Mein aller-alltäglichster Konstruktionsfall: ...... wäre bei mir dann folgende Lösung: Rechteck skizzieren und vom projizierten Ursprung abhängig machen Versatz als nach innen (bei gleichem Abstand) oder zweites Rechteck diese vier neuen Linen mit Fenster auswählen Linienformat auf Konstruktion und Punktformat auf Mittelpunkt umschalten Längne, Breiten und/oder Abstand so mit Parametermaßen bestimmen, wie es konstruktiv sinnvoll ist und nichts berechnet werden muss ä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
thomas109 am 26.11.2002 um 19:53 Uhr (0)
Hi Uwe! Im Blech sind im Inventor keine Spiegelungen/Reihen mit Blechfeatures möglich, weil die exakte Zuweisung der Kanten nicht erfolgt. Anscheinend hast Du da einen gleichen Fall im Modellierbereich getroffen. Ich schau mir Deinen Teil 02 noch genauer an. ------------------ lg Tom
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
Uwe.Seiler am 11.08.2005 um 12:38 Uhr (0)
Zitat:...eigentlich möchte ich das Zahnrad entsprechend den Fertigungsabläufen modellieren.Das hätte ich an Deiner Stelle als erstes auch so gemacht.Ich muss meine Aussage leider revidieren.Das geht zumindest in meinem Beispiel noch länger.------------------Viele Grüsse aus dem SchwarzwaldUwe S.
|
| In das Form Inventor wechseln |