|
Inventor : Spirale um zwei Achsen
Roland Schröder am 25.04.2013 um 10:36 Uhr (0)
Moin!- Versatzfläche mit dem Drahtradius von der türkisen Fläche.- Umfang bestimmen (Anfänger: messen, Forgeschrittene:errechnen aus Parametern)- Auf einer dazu tangentialen Ebene eine Windung skizzieren (schräge Linie, x=Umfang, y=Steigung) - Steigungslinie auf Versatzfläche aufwickeln (eine Funktion der 3D-Skizze)- Profilskizze auf einer zum Ende der Linie normalen Ebene- Sweeping auf der aufgewickelten Linie- gerade Anordnung mit der Steigung------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.deIts not ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mann, ist das heute öde ....
Andy-UP am 28.12.2004 um 15:17 Uhr (0)
Hi Jürgen, ich hab nun mittlerweile alles mögliche probiert. Man weiss ja nie genau wie intuitiv sich so´n Symbol im Inventor verhält. Hätte ja sein können, daß eine Kombination aus Pfeiltasten, gleichzeitig mit der Shift- und/oder Ctrl-Taste gedrückt gehalten und bei heftigem Mausklicken auf des fragliche Symbol, dieses plötzlich anstelle der Verschieben -Pfeile einen Verdrehen -Pfeil sichtbar werden lässt. Aber, leider, leider nichts dergleichen. Schade Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance idw
Pordoi am 02.11.2003 um 13:18 Uhr (0)
Hallo Leute, hätte da mal wieder ne Frage. Bearbeite eine idw die ca. 5MB groß ist und eine Baugruppe mit 2300 Teilen beinhaltet. Die Bemaßung und der Führungslinientext werden immer langsamer es dauert ca. 10 sec bis die Eingabemaske des F-Text übernommen wird wenn ich die Führungslinien verschieben möchte habe ich denselben Effekt. Hardware: Celsius Mobile H 2,2 P4 1GB RAM Quadro4 500 GoGL (64MB) OS Win XP prof. IV 6 SP2 Bin ich mit meinen Ressourcen am Anschlag? Oder gibt es noch ein Schräubchen an dem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
Harry G. am 11.03.2008 um 20:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109:ad 1: im Bauteil wird das erste Exemplar einer Reihe grunsdsätzlich auffällig markiert. Das geht am Besten durch eine Flächenfarbe auf z.B. den Zylinder der Bohrung...Hiermit rege ich an dafür die Farbe Gelb als europa- und weltweiten Standard zu vereinbaren Allerdings färbe ich nicht eine Fläche der Bohrung, sondern setze die Farbe in den Elementeigenschften. Dadurch werden Stufenbohrungen komplett eingefärbt, so daß man von beiden Seiten etwas davon hat.------------ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
Robby Lampe am 27.11.2002 um 22:13 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Uwe.Seiler: 1.Somit ist es keine Baugruppe, sondern ein Einzelteil, bei dem eine Komponente eben mehrfach vorkommt. 2. Aber so schnell gebe ich nicht auf, bis ich die Ursache weiter eingrenzen kann. 1. Soll schnell geben wir nicht auf. 2. Eine abgeleitete Komponente ist nach der Zusammenführung ein Einzelteil (= Kaufteil), nur mit der Flexibilität einer Baugruppe. Die Funktionen wie trennen, abwickeln und usw. sind an der abgeleiteten Komponente weiterhin möglich. ------ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnung mit mehreren Zuständen
Michael Puschner am 06.09.2009 um 08:58 Uhr (0)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von Knarf-kiam:... ist es möglich sich 2 Zustände einer Baugruppe (Bsp. Klappe auf und Klappe zu)in einer Zeichnung anzeigen zu lassen? ...Wie Flossenfisch schon schreibt, gibt es zu diesem Zwecke die Positionsdarstellungen. In der Zeichnung verwendet man dann Überlagerungsansichten, falls beide (oder mehr) Zustände in einer Ansicht gez ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Studio
Butzi am 24.10.2008 um 12:13 Uhr (0)
Hi Roland,vielen Dank für den Tip, das ist auch einleuchtend.Wirft bei mir allerdings die Frage auf, wie behandelst du solche Dateien?Für mich sind das "unnötige" Dateien, die nicht direkt was mit meiner Konstruktion zu tun haben.Dasselbe bei abgeleiteten Komponenten, diese belasten einfach nur mein Projekt im Productstream mit zusätzlichen Daten.Grüße Patrick------------------Inventor-Fehler: "Es ist keine Fehlermeldung verfügbar!!!"www.ikb-gmbh.com
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Virtuelle Komponenten
Charly Setter am 17.08.2005 um 16:04 Uhr (0)
Ich bin da zwar noch nicht soooo tief eingestiegen, aber wenn ich mich recht erinnere kann man die Properties wie bei jedem anderen Part editieren.HTH Mathias------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : PneumatiZylinder Bewegung
nightsta1k3r am 10.04.2009 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:Erzähl mehr, Cowboy.Der aktivierte Kontaktsatz frißt schon durch die pure Anwesenheit, da brauchen noch gar keine Komponenten aktiviert sein.Die Einschränkungen beim Platzieren von Abhängigkeiten fallen relativ schnell auf.Und daß er bei Baugruppen größer als die Arbor Press schnell einmal versagt, hast Du sicher auch schon bemerkt.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2009: Parallel ist was anderes
Leo Laimer am 09.01.2009 um 16:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von TB Sattler:????...Das hab ich ernst gemeint, schon öfters konnte ich beobachten dass in verkorxten Situationen der Solver erst positiv upgedatet hat nachdem man mit der Maus an den Komponenten etwas herumzupfte.Ausserdem: Bist Du sicher, dass die zwei parallel-Glyphs zueinander gehören, und nicht Jeder zu einer ganz anderen Geometrie?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Heapliste voll!
_helferlein am 08.07.2003 um 22:27 Uhr (0)
Hallo Siegi! Du knallst an die Decke von Bill Gates. Der /3GB Schalter in der boot.ini bringt ein bisschen was. Aber da ist nun einmal die Grenze von Wondoof. Abhilfen: wenige Tasks, wenige offene Fenster im Inventor, Swap-File ca. 1,5- fach von RAM, ... Harte Abhilfen: Bauraummodelle, abgeleitete Komponenten statt der Unter-BGs, ... Beim Schlagloch muß leider auch der Ferrari bremsen ------------------ lg thomas peter
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : mehrere Flächen gleichzeitig einfärben
Michael Puschner am 01.12.2005 um 09:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von stefela:Höchstwahrscheinlich aber nicht mit Extrusionen, die in der Baugruppe gefertigt wurden, oder? ...Das geht, wie beschrieben, nur auf Bauteilebene. Baugruppen Komponenten, also "Exemplare" von IPTs, lassen sich nur insgesamt über Konstruktionsansichtsdarstellung einfärben.Viele Grüße von der EuroMold 2005!------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance Probleme
Leo Laimer am 04.01.2013 um 09:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-M:...Irgendwo is die Spaßbremse drin...Na, wenn Du vielleicht wiedermal 4000 Komponenten in der obersten BG drin hast...Ghttp://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/030686.shtml#000015Da kannst Du die HW noch so schnell machen, wird jeder Performancegewinn schnellsten durch User-Ungeschicklichkeiten mehr als aufgefressen.Oder wie hast Du die Problem-BG strukturiert?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |