|
Inventor : Anordnung in MBP
Doc Snyder am 07.04.2011 um 23:21 Uhr (0)
Moin!Erzeugt man die identischen "Bauteile" alle zusammen als einen gemeinsamen Körper, muss man in der AK die überzähligen löschen, aber das musste man früher ohne MBP-Technik auch, es ist also eigentlich kein Problem. Es ist nur irgendwie unschön, wo das mit den MBP doch sonst so schick und ordentlich geht. Außerdem gibt es so beim Ausblenden immer nur alle diese "Bauteile" zusammen oder gar keins davon zu sehen, und das ist dann doch schon ziemlich unpraktisch.Alle "Bauteile" als lauter einzelne Körper ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gespiegelte Bohrungen über mehrere Volumenkörper
A65 am 02.08.2013 um 08:00 Uhr (1)
Hallo,jeder erfahrene Konstrukteur würde es wohl so machen wie Blackshadow.Es müsste allerdings auch noch anders gehen, allerdings habe ich es noch nicht unter Inventor ausprobiert da ich nur die Standard-Version habe.Bei VisiCad geht es jedenfalls und Formenbauer nutzen den Trick sowohl für Kühlwasserbohrungen, als auch für Auswerferbohrungen die durch mehrere Formplatten gehen sollen.Ist zwar etwas aufwändiger, hat aber den Vorteil, dass man nicht jede Platte einzeln ändern muss, wenn sich dann in einer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Position und flexibele Baugruppe?
Doc Snyder am 05.07.2009 um 22:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:...mehrfaches Einfügen in den Endlagen, zieht das eine Detailgenauigkeit nach sich?Nein eigentlich nicht. Oder meinst Du eine Ansichtsdarstellung? Das eigentlich auch nicht. Und die zu Unrecht so beliebten Positionsdarstellungen braucht man dann überhaupt nicht mehr.Was ich meine, ist die gute alte Methode, die Endlage bewegter Bauteile in Strich-Doppelpunkt-Umrisslinie darzustellen. Das macht die idw automatisch mit Bauteilen, die auf Referenz gesetzt sind. D.h. ich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Feste Verbindung
mb-ing am 05.04.2017 um 08:42 Uhr (1)
@Manfred Gündchen:Ich hätte mal bezüglich Mastermodelling eine Frage, um ein besseres Verständnis hierfür zu erlangen...Ich generiere eine IPT, die eine entsprechende Skizze beinhaltet und erzeuge hieraus ein MBP oder?Aus diesen Einzelkörpern wird anschließend eine BG extrahiert und es leiten sich die BT als Einzel-BT ab.So habe ich dies verstanden und mal ausprobiert....Was ich aktuell nicht ganz abschätzen kann, ist die Wiederverwendbarkeit der einzelnen BT und wie das Änderungswesen adäquat abgebildet w ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Zylinder/Flexible Baugruppen/Verliert Abhängigkeiten beim Ziehen
EKW am 03.05.2023 um 14:44 Uhr (1)
Hallo!Vielen Dank für die ausführliche Antwort.Die Zylinderbaugruppe besteht aus zwei Teilen/Dateien (Rohr und Stange), da es sich um eine umgewandelte STEP handelt, welche nachher funktionsbezogen wieder aufbereitet wurde .Weiterhin sprechen wir von einer resultierenden Drehbewegung von 90°-120°.Die Baugruppenstruktur der Hauptbaugruppe finde ich persönlich nicht zu wild, da ich die fixierte Unbaugruppe (Schild) habe und die bewegliche Klappe mit den erforderlichen Abhängikeiten versehen ist um die hervor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kombinieren mehrer Bauteile
Michael Puschner am 31.12.2011 um 13:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Micromichael:... Ich kann mit Hilfe vom Kombinieren das Gußteil nur aus einem Block schneiden. Der zweite kann nicht als Erstansicht definiert werden. Wenn ich "Arbeitsteil erhalten" anklicke und das dann auch dableiben würde, würde das ja auf zweimal gut klappen. Aber wie gesagt, das Gußteil wird aus dem ersten Block geschnitten.Der zweite Block und das Gußteil sind dann aber verschwunden. ...Wie W. Holzwarth ja schon richtig dargelegt hat, ist das Arbeitsteil nicht verschwund ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Werknorm-XREF in Inventor-Zeichnung
Charly Setter am 29.12.2005 um 18:52 Uhr (0)
OK, fassen wir mal zusammen:1. Für Zeichznungskommentare, Verfahrensanweisungen rtc. haben wir die skizzierten Symbole. Seit IV 10 auch die Möglichkeit eines Batchupdate.Praktikabel, wenn auch manchmal die Möglichkeiten des echten "Xref" wünschenswert wären.2. Einbettung von Fremddaten (2D) in Form von Zeichnungen als Layouts etc unter Berücksichtigung möglicher Änderungen. Verschiedene Möglichkeiten, alle suboptimal und unbefriedigend.Ich persönlich würde da mom. den "Holzwarth"-weg gehen: 2D-Ableitungen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kette
Michael Puschner am 22.12.2008 um 00:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von solos:Anbei die passende Pfadskizze!Anbei das fertige Bauteil. (Bauteilende hinter die Anordnung ziehen!)..OK, weil bald Weihnachten ist, noch ein paar Hinweise dazu ... Der Fehler in der Skizze wird durch die untere Linie (im Bild rot gezeichnet) ausgelöst. Was mit der Linie nicht stimmt, habe ich nicht weiter untersucht, es ist ja schon spät. Ich habe sie einfach gelöscht und eine neue eingefügt.Das Modell beinhaltet immer noch Differenz-Elemente. Was aber nicht tragisch i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IGES Prob
Michael Puschner am 28.10.2004 um 20:25 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von D.B: Warum hast du den aus V5.0.6.0,16,24,8,56,8G == V5.0.6.0,16,24,8,56, G8 gemacht Hierzu muss man wissen, dass IGES das Lochkartenformat (Hollerith Code) verwendet. Das G ist die Kennzeichnung der Kartenart für den Header und dahinter steht die Kartennummer (Satznummer). Diese Zeichen haben eine feste Position und dürfen nicht verschoben werden. Die Zeichen davor sind die eigentlichen Daten. Die einzelnen Felder werden durch Kommata getrennt. Texte werden durc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV 2017 - Probleme mit BG-Verknüpfungen
Ruzy5624 am 15.03.2018 um 16:35 Uhr (1)
Das Problem haben, bzw. ein sehr ähnliches haben wir auch schon oft festgestellt.Bei uns allerdings noch vorwiegend in der 2016er Version. Ob es jetzt in der 2018er Version immer noch so ist vermag ich aktuell noch nicht zu sagen.Aber es kam oft vor, dass unsere Konstrukteure mich gefragt haben, warum des das Rote Kreuz des DesignDoctors leuchten würde. Sie hätten schon lange nach dem Fehler gesucht, aber sie könnten ihn einfach nicht feststellen.Nachdem ich mich mit dem Problem beschäftigt habe, ist mir a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Deteispeicherort Step Import
LMC01 am 02.12.2015 um 14:36 Uhr (5)
Hallo,ich habe vor kurzem IV2016 installiert.Dabei habe ich das Problem, dass der Dateispeicherort beim Import von .step oder .sat Daten immer auf den Ordner gesetzt wird wo die .step oder .sat Datei liegt.Man kann den Speicherort zwar ändern (siehe Bild im Anhang), ich würde das aber wieder gerne so haben wie bei IV2014. Dort wurden bei mir die Daten nach dem Step-Import automatisch im Unterordner vom Ordner "Importierte Komponenten" beim jeweiligen Projekt gespeichert.Kann man das irgendwie wieder so ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze wiederverwenden
Michael Puschner am 08.09.2005 um 19:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109: ... basierend auf Linien, etc. dieser Skizze ... Hallo Tom, ich tus ja ungern, aber hier muss ich widersprechen: Die Skizze wird nämlich auch dann auf Wiederverwenden geschaltet, wenn die Arbeitsachse nicht auf dieser Skizze basiert. IV schaltet die Skizze auf Wiederverwenden, wenn sie sich beim Einbeziehen nicht direkt vor dem Bauteilende befindet. Eine Ausnahme bilden dabei weitere Skizzen, die vom selben Element zur selben Zeit einbezogen werden (z.B. bei Sweeping ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV2013 lahmt bei großen nicht-migrierten Baugruppen?!
Schachinger am 06.03.2013 um 09:29 Uhr (0)
Hallo HarryZitat:Original erstellt von Harry G.:Auch ipts können eine Struktur in Form von abgeleiteten Komponenten beinhalten, die, wenn mit fehlerhaft intern gespeicherten Dateipfaden, durch eine Migration beseitigt bereinigt werden kann.Natürlich haben wir in unseren Modellen viele abgeleitete Komponenten. Die weiter oben angesprochenen importierten STEP-Files betrifft das naturgemäß jedoch nicht. Also schließe ich AKs als möglichen Grund aus - da es ja auch reine Import-Baugruppen betroffen sind.Zitat: ...
|
| In das Form Inventor wechseln |