|
Inventor : Viele Schrauben schnell einfügen (Schrauben aus interner Datenbank!)
mb-ing am 07.09.2012 um 09:57 Uhr (0)
@Leo Laimer:Danke für Deine Antwort.Meinst Du mit Feature-Ebene eine manuell erstellte Arbeitsebene?Ich habe schon des Öfteren Prototypen, Neuentwicklungen etc. konstruiert und in dieser frühen Phase Schrauben eingefügt. War bisher mit Pro-E (SolidWorks, NX) auch so gut wie NIE ein Problem. Klar, ab und an "zerschießt" es einem eine Anordnung, aber zu 98% hat es geklappt.Aber ich muss nun schlichtweg mit Inventor zurecht kommen.Ich finde es gerade irgendwie unbefriedigent, dass ich auf so eine 08/15-Aufga ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter
Kappi am 24.11.2005 um 09:43 Uhr (0)
Hallo pfoesch,das hast du wohl nicht gelesen?: Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Das geht über eine abgeleitete Komponente (seit IV9), aber nicht mit Bauteilen, die in eben dieser Baugruppe verbaut werden, da es sonst zyklische Referenzen gäbe. Also: Parameter in einem (ggf. zusätzlichen) IPT (Master-Part) definieren und von da aus an alle anderen beteiligten Bauteile über abgeleitete Komponenten verteilen. Falls auch Baugruppen-Parameter davon profitieren sollen, dann dort über die "Verknüpfun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anwendungsoptionen - Abstrutz
RgD am 05.10.2010 um 14:57 Uhr (0)
Ich habe keine Ahnung welcher Treiber zerfitiziert ist und welcher nicht.Hier die Infos, vielleicht hilfts weiter:NVIDIA Systeminformationen-Bericht erstellt am: 10/05/2010 14:51:58Name des Systems: (Nutzer)[Display]Operating System: Windows 7 Professional, 64-bitDirectX version: 11.0 GPU processor: Quadro FX 1700Driver version: 259.57CUDA Cores: 32 Core clock: 460 MHz Shader clock: 920 MHzMemory clock: 400 MHz (800 MHz data rate) Memory interface: 128-bit Total available graphics memory: 4095 MBDedi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verknüpfung unterdrücken bei abgeleiteter Komponente ?
Uwe.Seiler am 24.04.2007 um 11:14 Uhr (0)
Hallo,betrifft Inventor 10.Wir haben das Problem das bestimmte Baugruppen sich immer wieder aktualisieren wollen.Diese sind aber bereits im SAP abgelegt und freigegeben. Stichwort "modified flag" und die Folgen, können die Anwender dann in den Wahnsinn treiben.Manchmal hat man den Eindruck, als ob ein Timer in der DIVA eingebaut ist, der nach Tagen der Meinung ist, diese Baugruppe könnte jetzt mal wieder aktualisiert werden. Mittlerweile haben wir das Verhalten auf bestimmte Baugruppen eingrenzen können. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile voneinander abhängig machen.
Andreas Gawin am 09.02.2011 um 06:29 Uhr (0)
Guten Morgen!Zu Frage 1) Ja, Du kannst Bauteile bzw. Bauteilgeometrien voneinander abhängig machen. Es ist dazu notwendig, Geometrie oder Parameter an das zu ändernde Bauteil "durchzureichen". Am einfachsten geschieht dies durch die Projektion von Geometrie. Projiziere eine Punkt des Quellbauteils und beziehe Dich durch Skizzenabhängigkeiten oder Bemaßung darauf. Im Ergebnis hast Du allerdings eine einzelne Datei, die mehrere Bauteile enthält. Meist werden aber auch die Einzelteile gebraucht, daher sollte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verdrehtes Koordinatensystem in V10
Doc Snyder am 08.01.2006 um 20:53 Uhr (0)
"als Student muss ich noch viel üben" - um ein so mächtiges Programm wie Inventor zu beherrschen, muss jeder viel üben. Das ging auch mir nicht besser, als ich damit anfing, und da war ich schon längst kein Student mehr."Was ist RMK?"RechtsMausKlick, und zwar kommt es dabei darauf an, wo der Mauszeiger gerade ist, daher "RMK auf ..." Um genau zu sein, musst Du hier auf den Rahmen der Ansicht "rechtsmausklicken". Der erscheint aber erst dann, wenn Du mit dem Mauszeiger drauf bist. RechtsMausKlick ist immer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Autodesk Inventor - FEM Berechnung einer rotierenden Scheibe
Michael Puschner am 27.07.2015 um 17:38 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ppaul4490:... Ist es eigentlich relevant für die Spannung wie Tief meine Anordnung ist? Mir wurde gesagt, dass es keine Rolle spielt, kommt mir aber relativ komisch vor. ...Ich vermute mit "Tief" ist hier die Dicke der Scheibe gemeint. Denn diese ist bei dem gegebenen Lastfall tatsächlich unerheblich.Zitat:Original erstellt von ppaul4490:... gibt es einen Unterschied, wenn ich die Scheibe als Blech oder als Bauteil definiere? Beim Blech gebe ich nur eine Fläche vor und beim Baut ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell und Inhaltscenter?
freierfall am 05.04.2010 um 22:17 Uhr (0)
Guten Abend,nein sieht doch sehr gut aus, deine Entdeckungen. Eine Sache fehlt mir noch. Im von mir obigen Link habe folgenden Ablauf beschrieben."Hier kurz wie ich es gemacht habe. Leeres Bauteil geöffnet und Skizze geschlossen und neue Ebene erstellt auf irgendeinen Ursprungsebene. RMT auf Skizze und neu definiert auf die neu erstellte Skizze. Vermutlich musst du die Skizze noch im Browser verschieben. Dann in der Skizze die Profilkontur zeichnen und erst zum Ende über Hilfslinien zum Ursprung definieren ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Deviationsmomente mit Vorzeichenfehler?
Doc Snyder am 09.12.2006 um 05:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Nein, das steuert nur, nach welchem Verfahren die Momente aufintegriert werden.Doch! Es ist tatsächlich so, dass sich das Vorzeichen der besagten Deviationsmomente umkehrt, wenn man diese ab IV 11 vorhandene Wahlmöglichkeit nutzt.Lieferzustand ist "negatives Integral", dann ist es so wie es bis IV 10 immer war. Ob das falsch ist, sei dahingestellt; immerhin rechneten zur Zeit meiner Erhebung 2 von 4 3D-CAD-Systemen so, aber es widerspricht sämtlichen mir zugängli ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Masterskizze für Abgeleitet Komponenten - wie komplex?
Charly Setter am 04.03.2012 um 11:18 Uhr (0)
Ich arbeite heute fast nur noch mit Multibody-Volumenmastern. Das hängt aber auch damit zusammen, das ich meist für mich selber modelliere. Wenn ich für "Leute" arbeiten würde, die mit dem Mastermodell nichts anfangen können, würde ich es, ähnlich wie Sascha, lassen .Wenn die Projekte aufwendiger werden wird´s meist eine bunte Mischung aus "konventionellem Bottom-Up" und Mastermodellierung. Je nachdem, was gerade am Besten paßt. Es kann auch vorkommen, das verschiedene MAstermodelle auf einer einfachen Bas ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung in Baugruppe
Schachinger am 27.04.2004 um 07:38 Uhr (0)
hallo joe! erstmal herzlich willkommen im weltbesten inventorforum *G* zu deiner frage: wenn du eine komponente anordnest hast du mehrmals das gleiche bauteil verbaut. jede dieser komponenten greift noch immer auf die selbe bauteil-datei (.ipt) zurück. daher wird eine änderung an diesem bauteil für ALLE bauteile gelten. solltest du die bauteile einzeln bearbeiten wollen musst du in der komonenten andordnung die bauteile unabhängig machen und dann eines der bauteile speichern unter und komponente erset ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellen eines Gussgehäuses
Michael Puschner am 25.06.2007 um 22:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Fungo1985:... Meine Frage ist einfach, fange ich mit Konturen an oder gehe ich von einem Block aus. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoWie immer bei der Konstruktion geht man von dem aus was man als Vorgabe hat. Daraus entwickelt man zunächst ein paar Konturen in Form von Skizzen und Hüllflächen. IV11 hat ja schon viele Möglichkeiten mit Flächen und Volumen hybri ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Windrad - Wie Schrank erstellen?
Michael Puschner am 13.08.2007 um 23:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Micson:..., dass dein Übergang von und zur Erhebung viel runder, im Vergleich zu meinem ist. ...Die Übergangsbedingungen werden im Register "Bedingungen" eingestellt. Für Anschlussflächen stehen hier in IV11 freie (ohne Berücksichtigung der Anschlussgeometrie), tangentiale und krümmungsstetige (G2, geglättete) Übergänge zur Verfügung. Für Anschlussskizzen gibt es den freien und den richtungsdefinierten Übergang. Zusätzlich kann noch das Gewicht (die "Gewichtung" oder "Wich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |