|
Inventor : Teil trennen in 2 Teile,die Abhänigkeit zur Trennfläche soll erhalten bleiben
Michael Puschner am 05.12.2010 um 12:22 Uhr (0)
Wenn ich mir den Screenshot von ROLF 2 so anschaue, vermute ich, dass er schon fast fertig ist. Im Browser sehe ich, dass zwei Volumenkörper und ein Oberflächenkörper vorhanden sind. Ich vermute, dass für das Element "Trennen1" die Option "Körper trennen" gewählt wurde.Fehlt also nur noch die beiden Körper in getrennte IPTs abzuleiten. Dazu entweder (Pull Derive): eine neue IPT erzeugen ggf. automatisch generierte Skizze verlassen Elment AK (Abgeleitete Komponente) aufrufen die im Screenshot gezeigte Datei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV2010 Skizzenblock in AK Problem
Doc Snyder am 10.08.2011 um 19:36 Uhr (0)
Moin!Ich habe jetzt wiederholt Ärger mit Skizzenblöcken in Abgeleiteten Komponenten! In einem Masterlayout.ipt ist (natürlich nicht nur) eine Skizze und darin (natürlich nicht nur) ein Block. Davon mache ich eine AK, in der diese Skizze und damit auch dieser Block importiert wird. Wenn der Block nun geändert wird, wird diese Änderung in der AK nicht korrekt übernommen. Vielmehr sind in dem abgeleiteten Block nach der Änderung wie es scheint neue Eckpunkte, die aber mit den alten Linien verbunden sind, bzw ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [FEM / Belastungsanalyse] Auflagekräfte berechnen
HankMoody am 26.07.2018 um 09:56 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Die gelbe Fläche tut was genau? Nur das Eigengewicht der Gesamtanordnung aufnehmen, horizontal aber gleiten lassen?Und der "Kubus", ist das tatsächlich ein kompakter Quader (also ohne nennenswerte Verformung unter Last)?Tatsächlich ist die Anordnung folgendermaßen: der "Kubus" wird an der gelben Fläche gegen eine starre vertikale Auflage gehalten (ohne Druck), kann also theoretisch entlang dieser Ebene gleiten. Die Fläche mit den grünen Auflagepunkten befindet sich ob ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projekte
Leo Laimer am 12.12.2016 um 19:31 Uhr (1)
Saloppe Frage, weitschweifende Antworten.Grundsätzlich arbeitet man mit IV immer in einem Projekt (also mit einer Projektdatei), wenn keine spezielle ausgewählt ist nimmt IV die Default.ipj her. Diese ist allerdings voll von Unglücksvorgaben, also möglichst vermeiden.Weiterer Grundsatz, für die Verwaltung der Konstruktionsdaten ist die IPJ zwar hilfreich, aber nicht zwingend. Man kann ohne weiteres CAD-Daten von ausserhalb des Projektes reinholen, bzw. nach ausserhalb abspeichern, je nach Einstellungen mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Allgemeine Frage zu IV
murphy2 am 25.08.2005 um 08:11 Uhr (0)
"- Das mit dem abgeleitenden Bauteil verstehe ich nicht. Werde mich da mal durch Forum schlagen. Da es auf dem ersten Blick nach Baugruppentechnik aussieht."Einen Punkt haben Sie bisher übersehen, IV verknüpft die Daten, muß sie also wiederfinden, einfach umbenennen oder wild rumkopieren ist da nicht mehr. Die Zeichnung und der Zusammenbau brauchen Bauteil bzw. den zugrunde liegenen Zusammenbau.Achten Sie drauf, daß Sie später evtl. heute unabhängige Projekte zusammenführen müssen, es darf keine zwei gleic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ILogic und Automatisierung - Beispiel Treppe
Doc Snyder am 19.02.2013 um 01:41 Uhr (0)
Moin!Das ist ja mal eine gediegene Sache! Bitte noch die benötigte IV-Version dazuschreiben. (Wobei Deine Anmerkung zu den Darstellungbibliotheken ja schon stark vermuten lässt, dass es IV 2013 ist.) Jetzt auf die Schnelle fallen mir folgende Sachen zu Deinem Modell ein:Wir machen in meinem Büro immer die Skizzen in ein eigenes ipt, Masterlayout genannt, da kann man sie immer sichtbar lassen und muss nicht bei jeder Änderung im Mastermodell herumgraben. In dem Layout mit den Skizzen sieht man schon viel; ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Subtraktion von Elementen und Zufallsverteilung
Doc Snyder am 13.01.2009 um 14:18 Uhr (0)
Moin und Herzlich Willkommen!Ja, geht alles! Mach eine Baugruppe (iam) mit dem Hüllkörper und platziere darin auch kleine Kugeln oder was auch immer für die "Poren". Mach dann ein neues Bauteil, leite die iam darin ab und setze dabei alle kleinen Kugeln auf Subtrahieren.Man könnte das auch auch direkt im Einzelteil machen (Körper erstellen, Pore erstellen, Anordnung), ich glaube aber, dass es mit Hilfe einer iam leichter zu verwirklichen ist, denn die Raumkoordinaten von Exemplaren in einer iam sind gut zu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Zeichnungen für sich ähnelnde Teile
gunni0815 am 07.06.2016 um 07:35 Uhr (15)
Moin Leute,nach langem erfolglosem suchen habe ich mich entschlossen nun mein Problem hier zu schildern und hoffe auf Hilfe von Euch. Seit kurzem arbeite ich mit einem Multisolid, aus dem ich sehr komfortabel diverse (fast gleiche) Bleche ableiten kann. Um genau zu sein, sind es ca 20 Blechteile die ungefähr gleich sind, sich nur darin unterscheiden, dass eines vielleicht mal eine Bohrung, oder einen kleinen Ausschnitt mehr hat als die anderen.Bei der Zeichnungserstellung kam mir der Gedanke, nur eines die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Stirnradgenerator
Michael Puschner am 08.02.2012 um 20:51 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Cane T.:... mit dem Stirnradgenerator bei Inventor 2011 dieses Zahnradpaar (Außenverzahnung) ohne Fehler in der Berechnung zu erhalten: ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoMit den angegebenen WertenModul: 1Zähnezahl: 35 und 145Eingriffswinkel: 20°ergeben sich hier ohne FehlerTeilkreisdurchmesser: 35mm und 145mmKopfkreisdurchmesser: 37mm und 147mmFußkreisdurchmesser: 32,5 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptive Skizze wieder verwenden
Doc Snyder am 21.12.2005 um 03:04 Uhr (0)
Bei mir lässt sich die Adaptivität der aus der fraglichen Skizze entstandenen Extrusion nicht ausschalten! Und zwar egal ob mit oder ohne zusätzliche Skizzen! Eine komplette Kopie der ipt zeigt exakt dasselbe Verhalten.Ich habe dann mal die fragliche Skizze allein in eine frische neue ipt kopiert, da waren dann diese Skizze und eine daraus erzeugte Extrusion übrigens auch sofort adaptiv (das scheint also nur so ein Marker-Bit zu sein, das ganz unabhängig von der tatsächlichen Verwendung an die Skizze ange ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [INV2012] Abhängigkeiten von Einzelteilen in Unterbaugruppen einer Gesamtbaugruppe
ste.mum am 27.02.2012 um 18:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von loop29:[B]Den Kontaktsatz in dieser Baugruppe überprüfen auf Funktion.Wie soll ich denn den Kontaktsatz überprüfen? Geht das wirklich? Oder meinst du etwa das bewegende Teil dort zur Probe verbauen und schauen, ob das so funzt?Also wenn ich alles so mache, wie du es vorgeschlagen hast...dann passiert leider auch nicht mehr als ohne das "flexibel schalten" - nämlich garnix. Bei mir lässt sich die Baugruppe leider nicht mehr verschieben? Hab wirklich auf die Reihenfolge geachtet, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bemaßung
MacFly8 am 12.05.2011 um 00:50 Uhr (0)
Hi,alle Info`s zu Design Review sind im Netz zu finden hier ein Link. http://www.autodesk.de/adsk/servlet/pc/index?id=14623668&siteID=403786 Design Review ist kostenlos, auch für Gewerbliche Zwecke, ist wahrscheinlich sogar im Lieferumfang eurer Inventor Packung enthalten, (kenne mich mit den einzelnen Installationspacketen nicht so aus) hier ein Auszug aus der Inventor Broschüre. Zitat:Verbesserte Kommunikation und ZusammenarbeitDurch die Erstellung der Fertigungsdokumentation anhandeines geprüften 3D-Pro ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grafikkarten
Motzi am 31.01.2003 um 21:44 Uhr (0)
So, so Suchfunktion ATI.... Was soll dann dabei rauskommen? Es sind keine Suchergebnisse bei mir angezeigt worden die was mit ATI Grafikkarten an und für sich zu tun haben. Ich habe hier nur meine Erfahrungen und die von unseren Kunden eingebracht. Eine aufgebrachten unbegründeten Aufschrei von ATI Gegnern habe ich jetzt nicht erwartet. Bei ATI Karten sollte man immer den OpenGL Treiber nehmen und nicht den, den Windows vorschlägt. Dann sind auch keine Instabilitäten des Systems zu erwarten. Bei den Beitra ...
|
| In das Form Inventor wechseln |