|
Inventor : Anlage skizzieren
Doc Snyder am 14.10.2005 um 17:08 Uhr (0)
Hallo Lars,das geht mit Inventor alles prima, vor allem für die Sache mit der Animation. Also inclusive Eier und Wolle, finde ich.Bezüglich der Milch anbei ein kleines Beispiel, das auch schon ein bisschen das Mastermodelling zeigt (wenn man IV8 hat, für andere nur ein AVI (1,2MB)); es hat mich etwa eine halbe Stunde gekostet. Mehr Zeit kostete allerdings das Fummeln, bis mir der Film gefiel und vom Datenaufkommen her passte.Es nenne mir bitte jemand ein anderes Paket (AIS enthält zusätzlich zu Inventor ja ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Solid Edge oder Iventor
M. Hanke am 17.01.2008 um 21:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Genion 3D:Dort wurde vor einiger Zeit Solid Edge V20eingeführt, aber nicht so richtig benutzt.schade... Zitat:Original erstellt von Genion 3D:Da ich Solid Edge nicht kenne fällt es mir schwerArgumente zu finden, das ich vom Inventor überzeugt bin reicht ihm nicht.Guter Rat: Einfach mal anschauen! Ist eher anders, als besser oder schlechterIch kenne SE seit V4 (1997) und IV seit V9. Arbeiten muss ich mit IV seit V11 (wenn es nach mir ginge würde ich lieber mit SE arbeiten).Grund ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Masterskizze für Abgeleitet Komponenten - wie komplex?
Mechanikus80 am 03.03.2012 um 22:29 Uhr (0)
Werte Spezialisten,ich habe hier so ein IV 2008-Lehrbuch. Darin wird ein Beispiel mit einer sog. Generalskizze beschrieben, in der quasi alle Bauteile einer kleinen Baugruppe sozusagen in 2D skizziert sind. In diesem Fall ein einfacher Lagerbock aus einer Grundplatte, Zwischenstück und 2 Halbschalen. Aus dieser Generalskizze werden dann Bauteil für Bauteil mit AK die einzelnen Bauteile abgeleitet.Das finde ich ja grunsätzlich überaus praktisch, da man alle Bauteile in einer Skizze zusammenhängend skizziere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppenvariationen bei der Produktstandardisierung mit Inventor
Leo Laimer am 05.05.2014 um 16:32 Uhr (1)
Hallo,Wenn ich Dein grundsätzliches Begehr richtig verstehe, hast Du über 300.000 "Möglichkeiten" bzw. "Varianten" zu verwalten.Wenn Du das mit Detailgenauigkeiten zu lösen versuchtest, wirst Du wahrscheinlich schon vor erreichen einer dreistelligen Anzahl Detailgenauigkeiten ein Fall für die Klapsmühle. IV stellt nämlich keinerlei Möglichkeiten bereit, Detailgenauigkeiten zu verwalten. Dazu gehören so primitiv anmutende Möglichkeiten wie (alphabetisch) sortieren, sperren, auflisten, exportieren, usw., die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatenkreuz in Skizze verschieben
Chimera am 11.08.2009 um 09:24 Uhr (0)
Sers Willi,stimmt das mit der Adaptivität wurde mir gleich untersagt da es echt viel Leistung benötigen muss.Aber naja das kann man ja über Parameter Importieren auch hinbekommen, oder über Abgeleitete Komponente.Also diese zwei Methoden um eine Adaptivität hinzubekommen die nicht so viel Leistung benötigt kenne ich, gibt es sonst noch eine gute?Ich stimme Daniela voll und ganz zu es ist nur wichtig wie man das Programm nutzt es kann noch so viel können wenn man sich seiner Vorteile nie bedient ist jedes g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kaputte Dateien
ugu_hro01 am 19.11.2008 um 11:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bluejay:Danke Ulf,ich habe gesehen das du/ihr auch mit GAIN arbeitet, Seit ihr mit dem System zufrieden???Ja, wir sind jetzt zufrieden mit dem System Zitat:Original erstellt von Bluejay:1. Sind bei der lezten migration etliche Daten und Verknüpfungen (Revesionseinträge, Werkstoffinformationen usw. einfach verschwunden)4. Mussten wir uns alle Normteile neueinpflegen, weil die alten Normteile nicht mehr Stücklisten kompatibel waren7. Viele Zeichnung sind auseinander gestückelt wo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem Steifigkeit
Doc Snyder am 14.07.2011 um 00:16 Uhr (0)
Oh ja, stimmt, Vorsicht! Die aufgeführten Einwände sind sehr berechtigt. Anfänglich ohne Kraft hast Du nur Punktkontakte, und die einfache FEM von Inventor kann nun mal nicht den aus der Verformung bei Belastung sich verändernden Verhältnissen folgen. Insofern ist es erstaunlich, dass Du da überhaupt ein Ergebnis bekommen hast, denn eine Kraft größer als Null geteilt durch keine Fläche ergibt nun mal eine unendlich hohe Druckspannung. Kann die Inventor-FEM etwa doch hier die Abplattung anhand der Herzsche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2022 - Modelstates in der Anwendung
murphy am 14.06.2021 um 07:00 Uhr (1)
Hab ein wenig rumgespielt, allerdings 2020. Wir müssen den Browsser ein wenig im Auge behalten und hier ganz oben bei "Darstellungen" aufklappen. Hier bin ich bei Ansicht bei der Hauptansicht und auch bei Detailgenauigkeit ebenfalls bei Hauptansicht. Nun gehe ich ins Grafikfenster, klicke ein Teil an und dann mit rechter Maustauste im Kontextmenue "Unterdrücken", nun ist es weg. Nun gehe ich im Browser "Alle Komponenten unterdrückt" oder geht genauso "Alle Bauteile unterdrückt". Doppelklick, jetzt ist alle ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV und DualCore
Leo Laimer am 10.11.2007 um 09:53 Uhr (0)
Hallo Freunde,An sich ist mir das Verhalten ja nicht unbekannt, ich hatte ja in den letzten 11 Jahren schon mehrere Dual-CPU-Maschinen. Da wars häufig so, dass ein bestimmtes Programm (meist ein CAD-Programm) trotz freier CPU-Kapazität kein Zweites aufkommen lies.Erstaunlich nur, dass das, ca. 15 Jahre nach Erfindung der Mehrprozessor-Unterstützung durch Windows, noch immer so sein kann (und fast durchgängig so ist).Es scheint sich um Threads oder Prozesse zu handeln, die sich zwingend mit Windows an den e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2D Ableitung (Darstellungsproblem)
TNT am 11.09.2002 um 19:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Thomas Gruber: Hallo Achim Wir haben selbst ein halbes Jahr versucht im IV Werkstattzeichnungen zu erstellen, und sind zum Schluss gekommen das hierbei zu viele unnötige Stunden draufgehen. Nabend! Ich habe mich schon in einem anderen Beitrag mal ausführlich über die Wichtigkeit einer 2D-Zeichnungsableitung ausgelassen, bei Interesse suche ich Dir diesen Beitrag gerne nochmal raus. Ich arbeite wie Achim ausschließlich mit der Inventor Zeichnungsableitung. Warum soll i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Baugruppe seeeehr langsam
CROUKY am 23.05.2018 um 10:06 Uhr (15)
Hallo,hatte gerade das gleiche Problem mit einer aufgeblähten BG.3 Tage war ich damit am rum kämpfen.Glücklicherweise bin ich auf diesen Thread gestossen.Meine JAM war anfangs knappe 800kb und zum Schluss satte 37mb groß!Da ging gar nichts mehr.Nicht einmalmehr ein Verschieben war mehr möglich. Ein Ram-Updatebrachte auch nicht den gewünschten Erfolg. Speicher war sofort wieder voll.Ein Tipp für die bei denen es auch so ist lautet: Einfach die BG überInventor mit unterdrückten Bauteilen öffnen. Dann ist man ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Master und Standardbauteile
EIBe 3D am 22.06.2021 um 08:02 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Frank_Schalla:...Deine Stifte müssen ja über irgendwelche Parameter in der Art & Größe bestimmt sein.Diese nutz du um sie eindeutig zu identifizieren....Diese werde haltet ihr in einer externen Liste (TXT/XLS/…..)Nun generierst du eine neues Design über deinen Master.BEVOR ihr jedoch zum ersten mal ins ERP speichert rennt ein kleines Makro (oder ILOGIC oder Addin) über die Baugruppe(en) und sucht in den neuen Teilen nach diesen Wertekennern.Wenn ein Treffer tauscht diese Routine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tellerfeder - Abhändigkeit
jupa am 05.10.2015 um 06:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:(Ein Modellierbeispiel kann ich bei Bedarf morgen nachliefern).Es wurde zwar noch kein "Bedarf" angemeldet, ich schiebe dennoch mal ein Video hoch, das die vorgeschlagene Lösung demonstriert. Da ich kein IV 2014 habe kann es sein, daß die einzelnen Befehle bei Dir an anderer Stelle zu finden sind. Die durch die Flächentrennung entstehende Kante zwischen den beiden Flächen kann nun zum Positionieren der Feder (Passend mit Gehäusekante) genutzt werden. Bei geschicktem Aufbau ...
|
| In das Form Inventor wechseln |