|
Inventor : Zahnräderproblem
Alexander800 am 02.04.2014 um 05:16 Uhr (1)
Ich hoffe diese Frage passt in dieses Unterforum, falls nicht bitte ich darum sie zu verschieben.Ich will mir ein Gerät bauen von dem ein Teil Drahtstücke sortieren soll, und dieser besteht in einem Bereich aus zwei Zahnrädern die an ihrem Umfang Ausnehmungen haben in welche die Drähte rutschne sollen um so bewegt zu werden.Die zahnräder sollen sich gegenseitig antreiben da ich keine weiteren Zahnräder über oder unter diesen anbringen kann da das Ganze kompakt sein soll und die Drähte im weg wären.Das mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DIN 509 F als iFeature
hps8646 am 25.05.2004 um 08:55 Uhr (0)
Hallo Kristof Dein Problem ist mir bestens bekannt, da ich bei meinen Bemühungen ein laufendes iFeature zu erstellen das gleiche Phänomen hatte. Leider kann ich Dir jedoch nicht sagen, was genau falsch läuft. Wie Kappi schon sagte ist eine Ferndiagnose nicht möglich, Du müsstest schon Dein Teil aus dem Du das iFeature extrahierst mal ins Forum stellen (oder per Mail senden). Auf Grund meiner eigenen Erfahrungen (Fehler) bin ich aber geneigt zu sagen, dass Dein Problem mit der Anbindung der Profilskizze ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittverlauf verlegt, Zeichnung nicht mehr ladbar
Geistl am 09.10.2001 um 20:39 Uhr (0)
Hallo Inventor-Freaks wer kann mir auf folgende Fragen evtl. Antwort geben: 1.) Habe eine Teil mit 4 Bohrungen an jeder Ecke. Dazu mache ich eine Zeichnung die einen Schnitt durch 2 dieser Bohrungen in Längsrichtung beinhaltet. Nun verändere ich die Platte um 100mm in der Breite und regeneriere das Bauteil. Nach dem öffnen der Zeichnung geht der Schnitt nicht mehr durch den Mittelpunkt der Bohrung und hat sich um etwa den Betrag verschoben um den die Platte vergrößert wurde. Dasselbe ist bei Detailansichts ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Abhängigkeiten
Fyodor am 25.05.2005 um 07:38 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: [QUOTE]Original erstellt von Fyodor: [b]...Bereits bei dieser Menge an Teilen und Abhängigkeiten ist der Rechner überlastet gewesen. Das kann ich nur schwer glauben. Vergleiche doch mal bitte, ob es flüssiger läuft, wenn Du die meisten Komponenten kurzerhand komplett fixiert. Dass die Rechnerlast dermaßen steigt, kenne ich nur dann, wenn die Abhängigkeiten zu viele Mehrfachlösungen zulassen. Das kann vor allem bei Winkelabhängigkeiten (Schrauben!) der Fall ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bemaßung freistellen
ulrix am 31.05.2017 um 17:12 Uhr (1)
Wenn man bei seiner Arbeit eine Software benutzt, dann sollte man mit der Software arbeiten und nicht gegen sie.Mir geht es zwar auch öfters so, dass ich mir bei der Zeichnungserstellung eine bestimmte Art der Darstellung wünsche, aber genau diese wurde eben von den Machern des Inventor (noch) nicht umgesetzt. In so einer Situation kann man prima meckern über die blöde Software, oder man kann einen Workaround suchen (einen hast Du ja schon, die gestückelte Mittellinie), um dann, meistens mit einiger Mühe, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : BIM-Austausch IV2013 und REVIT 2013 / Materialien / Darstellung
fetzerman am 01.07.2012 um 14:47 Uhr (0)
Moin zusammen !Ich mache hier ein nicht so gerne gesehenes "Crossposting" in den Foren für Inventor und Revit, da das Problem beide Programme von Adesk betrifft. Ich hoffe, ihr seht mir das nach.Post in Revit hierPost in Inventor hierWir benutzen sowohl Inventor (für die Konstruktion) als auch Revit (für Gebäudeplanung und Einrichtungsplanung).Nun möchten wir die in Inventor erstellten Konstruktionen (hier Ladeneinrichtungen) via "BIM-Austausch" als Familien (für nicht Reviter: So etwas wie Blöcke mit Attr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor: Komponente platzieren geht nicht....
joeki am 26.01.2010 um 09:15 Uhr (0)
Hallo Ruan,Ich würde Leo Laimer beipflichten. Es könnte sich um eine Verkettung einzelner Aspekte handeln.1. GK: GeForce GTX295, also High End Karte = evtl. ein nicht zertifizierter (vllt. sogar Beta) Treiber?2. i7: Klingt sehr nach neuem Rechner oder zumindest neuen Komponenten = evtl. schon Win 7 drauf?Das wären schon 2 Punkte, die Probleme mit sich bringen könnten. Die DIVA arbeitet am liebstem mit zertifizierten Treibern und Version 2009 nicht so gern mit Win 7, so wie ich das bislang rausgelesen hab h ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente: Maße verschwinden und Punkte und Linien erscheinen in Skizze
Doc Snyder am 18.12.2009 um 02:36 Uhr (0)
Moin!Abgeleitete Skizzen sind Projektionen, daher haben die projizierten Geometrien dort - wie alle projizierten Geometrien - keine Bemaßung. (Wie sollte das auch gehen?) Dazuzeichnen kann man dort immer etwas, auch das ist normal. Wenn man in der Quellskizze in der übergeordneten Datei (Master) Linien löscht, deren Projektionen in der Skizze in der abgeleiteten Komponenten für ein Element benutzt werden, so bleiben diese dort erhalten, damit das damit erstellte Element nicht kollabiert. Das gilt sogar, we ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittebene wird unaufgefordert verschoben!
Matzesl am 08.01.2007 um 16:44 Uhr (0)
Hallo!Gaanz großes Problem: Ich habe eine Baugruppe, die aus mehreren Baugruppen besteht zu einem Hauptschnitt gebeten. Einiger erinnern sich - mein Getriebe. Da muss durch die 4-5 Wellen etliche Lager und Überlastschutze ein Hauptschnitt durch gelegt werden. Nun aber zum Problem. Der Schnitt ist ja nie ganz sauber. Inventor schneidet Elemente, die nicht geschnitten werden sollen, andere wiederum lässt er ungeschnitten usw... nun hab ich an einem Teil im Schnitt eine Unstimmigkeit entdeckt und hab die para ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie bennent Ihr Eure Dateien
bert007 am 23.10.2016 um 12:04 Uhr (1)
"123-456-789-00" erste Zahl: Gesamtkonstruktion (Maschine oder Projekt)zweite Zahl: Hauptbaugruppedritte Zahl: Einzelteil (oder Unterbaugruppe)vierte Zahl: Bauversion (Änderung, nicht austauschbar)Der Revisionsindex (Änderung, Austauschbarkeit gegeben) steht nicht im Dateinamen, aber in der Modelldatei (iProperty) und wird in der Stückliste und auf der Zeichnung angezeigt.Diese Nummer orientiert sich am Konstruktionsursprung und an der Funktion; Eigenschaften wie Größe, Material, Halbzeug oder Form werden ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Andauernde Abstürze
Husky am 18.12.2008 um 18:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von loop29:@husky: Auch Raid0-konfigurationen haben eine Fehlerkorrektur und es reicht aus, dass einer von den Pins nicht richtig kontaktiert um sporadische Fehler zu erzeugen.Ist nicht zwingend so, dass das komplette Raid0 gleich abfliegt, wenn Datenfehler bei der Übertragung auftreten.Und wenn ein Kabel komplett abgesprungen ist, hängt das System schon beim Laden des BIOS des Raid-Adapters bzw fordert dann dazu auf ein Raid-Array zu konfigurieren.Auch das führt nicht unweigerlich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Darstellung von Fliesen als wilder Verband
CADJojo am 17.09.2024 um 08:20 Uhr (1)
Guten Morgen!Ich tue mich gerade schwer damit, für ein aktuelles Projekt Bodenbeläge darzustellen.....Wir arbeiten hier übrigens mit der Darstellungsbibliothek, nicht mit der Materialbibliothek.Gewünscht sind 2 verschiedene Fliesen, einmal in grauer Steinoptik (Fliese 60x30 cm) und einmal in Holzoptik (Fliese 120x20 cm).Diese sollen jeweils im wilden Verband verlegt sein (d.h. für mich, dass es schon ein Muster gibt, welches sich aber erst alle ca. 5 oder 6 Reihen wiederholt).Außerdem muss ersichtlich sein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Träger auf 2 Stützen : Durchbiegung
Michael Puschner am 07.11.2016 um 17:51 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von rs007:... bei "externes Kraftmoment" kann ich eine Kraft definiert - und X, Y und Z-Koordinate des Kraftangriffs definieren. (was ein Moment ergibt...). Ob es auf die Fläche auswirkt ... k.A. ...Nein, so ist es nicht. Auch bei einem Externen Kraftmoment wirkt Kraft und Moment auf die gesamte Fläche. Man legt mit den Koordinaten also nicht den Punkt des Kraftangriffs fest. Die Koordinaten bestimmen nur den Drehmomentanteil über die Projektion des Punktes, den man in x,y,z definie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |