|
Inventor : Masterskizze wird langsam
Doc Snyder am 04.02.2011 um 04:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:...der Versuchung erlegen, bei der Bearbeitung der Masterskizze im Kontext der BG Geometrien aus der BG in die Masterskizze zu projizieren?Oft passiert das auch aus Versehen, aber dann müsste im Browser an der Skizze das Zeichen dafür erscheinen.Ich beobachte auch gelegentlich lange Aktualisierungszeiten. Vielleicht ist das Modell in seiner Gesamtheit doch schon sehr komplex geworden. Sind da Bauteile mit vielen Kanten aus einer Anordnung bei? Oft sind es aber auch "nu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DWG Layout in INVETOR einfügen.
freierfall am 28.06.2019 um 11:30 Uhr (1)
Super danke Dir sehr. IV 2019 habe ich noch installiert. Was du im Inventor machen musst.- Inventor dwg neu erstellen. Dann platzierst du die Draufsicht vom Bauteil1 neben der Zeichnung. Nun noch mal einen Doppelklick auf die Ansicht und unter Anzeigeoptionen die Ansichtsausrichtung von Zentriert auf Fest stellen. Nun speichern.Nun AutoCad starten:- Beide Zeichnungen öffnen. Die Zeichnung1.dwg und die oben erstellte Zeichnung in meinem Falle Layoutbeispiel_freierfall.dwg.- Die Zeichnung1.dwg öffnet sich im ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vergleichstest AIP - SWX
Ralf Tide am 21.12.2005 um 20:56 Uhr (0)
Hallo liebe Leutals aller erstes - ein Zitat aus dem Zusammenhang reißen : Zitat:Original erstellt von Fischkopp:...Aber arbeiten kann dann damit aber keiner...Also ich kann mit SolidWorks arbeiten War doch schon mal n guter Einstieg in den Thread Ein Freund von mir arbeitet schon mit Inventor 10. Ich war beeindruckt wie schön schnell und flüssig der damit arbeiten kann - okay ich hab jetzt kein Monstervergleichsprojekt mit ihm zusammen durchgearbeitet, aber wie gesagt... Zitat:Original erstellt von Fischk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV 2010: Stückliste (Export)
Leo Laimer am 11.11.2009 um 09:04 Uhr (0)
Ja, ich vermute stark dass das Irgendwas mit der schieren Anzahl von Zeilen (es waren damals mehrere Tausend) zu tun hatte, und aber auch mit diversen "IV-Geheimnissen" rund um Referenz/Phantom/Gekauft/Unteilbar-Einstellungen in der Stückliste.Und es hat mich ganz stark erinnert an mein erstes Schlüsselerlebnis aus der Anfangszeit meiner Selbständigkeit vor gut 15 Jahren, damals hatte ich die Stüle manuell in Excel geschrieben und der Kunde wollte es im letzten Moment doch in der DWG drin haben, also flugs ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Konstruktionshilfe -- Kugel mit Musterausnehmung
jupa am 25.08.2015 um 18:32 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Dein Modell entspricht übrigens noch nicht dem fotografierten Objekt, Ich weiß. Hatte aber gehofft, daß es keiner bemerkt und meine ursprüngliche Formulierung ("ich habe ein wenig gemogelt und Symmetrien eingebaut, wo gar keine sind") wieder gestrichen. Doch ertappt. Du hast Deine scharfen Augen ja nun schon mehrfach unter Beweis gestellt.Bisher habe ich noch nicht so den Plan, wie man das mit halbwegs vertretbarem Aufwand hinbekommt. Mein Lösungsansatz wäre, z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung eines außermittigen Blechkegels
Michael Puschner am 17.05.2007 um 19:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von S-Mortimer:... Um das zu umgehen habe ich in der Skizze das Vervielfältigungsdreieck mit einem halben Radius versehen. ...Wenn man die Rundung gleich in das "Vervielfältigungsdreieck" einbringt, dann ist die Biegezone nicht mehr zylindrisch. Im Blechmodul sind aber nur zylindrische und konische Biegezone zulässig. Wäre das anders, könnte man ja solche Übergangskörper auch ohne Segmentierung abwickeln.Ich habe mich mal ein wenig mit dem Modell beschäftigt. Die Idee mit dem "Verv ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Strömungberechnung oder welches Programm nimmt man am besten (! Studentenversion !)
Alexander_M am 21.04.2011 um 08:04 Uhr (0)
Moin,Da kein eigenes Forum außer ANSYS für diese Art der Software vorhanden ist und ich hier eine große Kompetenz vermute und mich auch zuhause fühle, poste ich es hier rein. Wenn die Mods meinen das zu verschieben, kein Probleim, ich weiß eben nicht wohin mit meiner Frage.Ich studiere nebenher und komme bald zum Abschluss. Jetzt stellen sich einige Fragen auf u.a. über das Thema der Abschlussarbeit. Hier im Betrieb könnte eine Untersuchung gemacht werden bezüglich Strömongsverhalten eines mit Staubpartike ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody: Neuer Volumenkörper soll von bestehendem abgezogen werden
Manfred Gündchen am 06.01.2025 um 06:35 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von rode.damode:...Ansonsten habe ich in der Baugruppenumgebung die einzelnen Bauteile konstruiert......Mit "Geometrie projizieren" kannst du da doch problemlos einen Bezug zu anderen Bauteilen herstellen.Das geht auch Adaptiv von einer Stelle aus, indem du mit "Masterskizzen", die du in die einzelnen Bauteile adaptiv projizierst, , mehrere Bauteile abhängig zueinander verändern kannst...Moin Roger, hallo Mücke.Mal so als Tipp.Wie schon an verschiedenen Stellen, seit ziemlich langer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hardware bewerten.
Koebes am 08.01.2003 um 11:02 Uhr (0)
Hallo, Neuer Rechnerkauf steht in Aussicht. Was haltet ihr von der Zusammenstellung. Wo ist zuviel, wo sollte ich mehr beipacken, oder ist die Zusammenstellung so brauchbar. Die Zeichnungen liegen auf dem Server, und lediglich wenn man was bearbeitet lokal (Semi isolated). Da sollten 30Gb aber reichen. IV6 SP1 und W2000 SP3 Das waren jetzt die Teile die ich beim hiesigen Grosshandel gefunden hab, und was so von AMD empfohlen wurde. Andere Möglichkeit wäre ein HP fertigkit der sich HP6000WX schimpft. Ist ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grafikkartentest unter Inventor 5.3. Bitte mitmachen!
AchimL am 31.08.2002 um 15:23 Uhr (0)
Hallo allerseits, Zitat: Original erstellt von wirkau: Starken Einfluß hatte die "relative" Entfernung zur BG. hatte ich immer nur den Eindruck das die Gloria bei größerer Entfernung "langsamer" wurde. Der ATI-Effekt (Nah = Fern) war schon immer deutlich zu bemerken. Ich weiß nicht ob das einstellbar ist, aber mir scheint, es liegt an den Vereinfachungen bei größerer Entfernung. Denn hierbei sackt die Anzahl der Gouraud-schattierten Dreiecken drastisch ab. Teilweise wird auch die Anzahl dargestel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2008: Notebook (Vista 64) findet andere Dateien als Hauptrechner
Leo Laimer am 01.07.2008 um 15:42 Uhr (0)
Hallo Walter,Gegen genau dieses Problem kämpfe ich seit ein paar Monaten, twl. an der Grenze zur Verzweiflung.Auf folgende Tatsachen hab ich das Ganze inzwischen eingeengt:- Es gibt Duplikate irgendwo im Netzwerk. Das ist ganz unvermeidlich (wenn man ohne Vault arbeitet, hör ich jetzt).Um Duplikate zu haben genügt es, vom FTP-Server eine "fremde" Dateilieferung runterzuladen und lokal zu entzippen... Dann stehen irgendwo in Temp-Verzeichnissen und lokalen Festplatten Duplikate, das ist Windows-Standard!- I ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : in Hauptbaugruppe ein Teil eine UBgr. mit Teil einer anderen UBgr. verknüpfen
Doc Snyder am 22.12.2008 um 15:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von sudilu:Wenn ich ... die Unterbaugruppe A öffne, ist das Teil X nicht da, wo ich es ausgerichtet habe, ...Es liegt so im Raum, wie es eingefügt wurde. Ja, so ist das bei flexibel. Das ist sogar so, wenn Du die Baugruppe im Zusammenbau bearbeitest. Flexibel ist gedacht für so was wie Scharniere oder Pneumatikzylinder (daher auch das Icon-Motiv). Was Du meinst, wäre Adaptivität. "adaptiv" und "flexibel" ähneln sich, müssen aber streng unterschieden werden.Adaptivität sollte man gr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Bauteile in zwei Achsen spiegeln möglich?
Muecke.1982 am 16.08.2025 um 17:50 Uhr (1)
Okay, ich bin ganz Ohr. Eventuell können wir einiges klären oder ich kann es umbauen.Noch habe ich nichts Fertigen lassen von diesem Versuch.Unten drunter ist ein Rundtischlager von Igus, weil ich das noch im Keller liegen hatte.Zitat:Original erstellt von rode.damode:Na, das Hauptproblem sah ich in der aufwändigen, fehleranfälligen und zeitraubenden Montage.Wenn du die Spitzzange meinst, dann kann ich dir sagen, dass ich die Klinge innerhalb von 1,5 Minuten gewechselt bekommen habe. Das war sehr einfach. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |