|
Inventor : Fragen zu Inventor
Fuchsrudolf am 15.09.2011 um 22:27 Uhr (0)
Vielen Dank RK, für Deinen für mich wertvollen Beitrag.Zuerst möchte ich mich entschuldigen, dass meine Umschreibung des Problems laienhaft rübergekommen ist. Man möge mir das nachsehen, da ich einem älteren (70 J.) Semester angehöre und den Schritt von 2D nach 3D im Selbststudium absolviert habe. Das ist natürlich kein Vergleich zu den Forumsmitgliedern, die vermutlich sämtliche CAD-Programme schulmäßig von der Pike auf erlernt haben.Ich habe mich auf Anraten v. div. Konstrukteuren nur deshalb an ein Foru ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : importierte STEP Baugruppen zu einem Bauteil verschmelzen
Leo Laimer am 01.04.2006 um 11:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von LK36:Leo,darf ich Deine Zeit noch mal beanspruchen?...Hast Du (noch) Lust .... ??? :-)Hallo Lutz,Habe Deine Datei erhalten und mit ACAD importiert. Der Import dauerte ca. 20 Minuten auf einem 3GHz Rechner.Das Ergebnis ist eine ca. 7,5MB grosse DWG-Datei die das Modell in einer Blockstruktur enthält (sind Alles richtige 3D-Solids).Leider ist die Konstruktion teilweise "explodiert", d.h.insbesondere von der "Trommel" sind verschiedene UnterBG offensichtlich falsch im Raum platzie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilübergreifende Konstruktion von Blechbauteilen verschiedener Stärke
Andreas Gawin am 07.12.2011 um 22:10 Uhr (1)
Vorüberlegung zum AufbauUm bauteilübergreifend konstruieren zu können, muss eine Art Layoutmodell erschaffen werden, das die Einzelteile miteinander in Verbindung bringt. Das Modellieren mehrerer Blechkörper unterschiedlicher Stärken innerhalb einer einzelnen ipt Datei ist zwar nicht unmöglich, aber in vielen Fällen nur bedingt änderungsstabil und überdies zeitaufwendig, da die zeitsparenden Blechfunktionen dann nur bedingt nutzbar sind. Es bieten sich zwei mögliche Varianten einer gesteuerten Konstruktion ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Material Bibliotheken IV 2013
Munster Herman am 22.06.2012 um 18:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von discoverer:Geehrter Munster Herman,entschuldigen Sie, dass ich in "Ihr" Thema schreibe. Inhaltlich ist es absolut passend, da Sie einen Umstellungsprozess (Migration) eines Datenverarbeitungssystems (Inventor) durchführen wollen. Nun, neue Technologien müssen zunächst verstanden und anschließend in eine auf das Unternehmen passende Strategie umgesetzt werden. Momentan befinde ich mich in einem Lernprozess, um die neuen Material- und Darstellungsbibliotheken später in einem wasse ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech Abwicklung Anleitung??
Fischkopp am 29.04.2005 um 23:59 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Pano: Meine nächste Frage ist, hab gehört dass Solidworks 2005 besser sein soll als Inventor??? Sollte bei Blecheabwicklung besser sein als IVN simmt das denn? Moin Pano Was heißt besser ? Es kommt doch immer auf Deine Anforderungen und dein Umfeld an. Wenn Du als Dienstleister oder Zulieferer arbeitest, wirst Du tunlichst das System deiner Kunden nutzen. Alles andere ist Käse.... Solange Du im normalen Maschinenbau zu tun hast, sind beise Systeme gleichwertig, wobwi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normteile in Ansicht verschwunden
Michael Puschner am 12.07.2012 um 09:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MarionS:... Wenn das aber der Fall wäre, dürfte die Scheibe doch auch nicht zu sehen sein, oder? Man kan nes auf dem Bild nicht gut erkennen, aber von der Schraube werden auch die Gewindelinien angezeigt, zumindest das was rechts aus dem Blech rausschauen würde. ...Das mit der Scheibe klingt zunächst mal naheliegend, aber es muss nicht zwingend so sein. Die Scheibe liegt nämlich komplett frei außerhalb des Bleches und die Schraube wird vom Blech teilweise verdeckt. Die logischen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grosse Baugruppen
Harry G. am 23.06.2010 um 01:14 Uhr (0)
Anhand der vorliegenden Baugruppen sollte man systematisch untersuchen, wo die Performancebremsen sitzen. Ein Analyse könnte nach diesen Kriterien vorgenommen werden:- Komplexität und Struktur der Baugruppe- Komplexität der Einzelteilgeometrien- Anzahl der Bauteile- Schlechte AngewohnheitenÜber die meisten Punkte ist hier schon viel geschrieben worden. Eine Sache, die der Komplexität von Baugruppen zuzuordnen ist, wird m.E. zu wenig beachtet, nämlich das saubere Vergeben von Zusammenbauabhängigkeiten.Beisp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gestellgenerator, Position und Größe lassen sich nicht verändern
neitreider am 09.02.2009 um 09:08 Uhr (0)
Hallo Gerd und herzlich Willkommen im Inventor-Forum!Also bei mir war das so, ich habe die Baugruppe neu anelegt und alles ordentlicher gemacht. Die Anlagenteile in die Unterbaugruppen gepackt usw. Und danach hatte ich solche Probleme kaum noch oder ich konnte sie leicht beheben.Es kann sein, dass IV irgendwo mit Abhängigkeiten oder adaptiven Teilen Probleme hat und deshalb die Aktualisierung streikt. Selbst wenn IV auch nicht meckert. Versuche alle Bauteile und Baugruppen zu schließen und dann das Mastert ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechbogen mit kontinuirlich schmaler werdenden Breite
Doc Snyder am 24.03.2005 um 17:54 Uhr (0)
Hi Mario, für eine Abwicklung muss man zunächst selber festlegen, wie und wo die Stöße und/oder Biegungen liegen und wie die zu schweißenden Ecken ausgebildet sein sollen, also welches Teil bis außen reichen soll und welches innen gegen stößt. Dazu gehört in jedem Fall die Abstimmung mit dem Fertiger. Oft ist es unsinnig, alles aus einem Zuschnitt zu machen, und bei diesem Kanal ist es gar nicht möglich. Bei so was mache ich dann pro Einzelteil eine abgeleitete Komponente, denn ein ipt kann nur eine Abwic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Reifenprofil abwickeln
Roland Schröder am 17.06.2013 um 01:10 Uhr (0)
Ach so, einfach nur ein Negativ! Das ist leicht! Eine von vielen Möglichkeiten: - Erzeuge in einem neuen ipt einen Ring, der so in etwa die Brutto-Form des beabsichtigten Negativs hat.- Hole per Abgeleitete Komponente den Reifen in dieses ipt als eigenen Volumenkörper. (Das kann man auch zuerst machen, dann lässt sich der Formring gleich passend dazu modellieren.) Wichtig, ist, dass es zwei getrennte Volumenkörper werden! - Schneide dann per Kombinieren das Volumen des Reifens aus dem Ring. Schon fertig!Wi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ist Inventor wirklich geeignet für sehr grosse Baugruppen, z.B. im Anlagenbau???
michael_33 am 21.11.2005 um 23:56 Uhr (0)
@Roland:Die Schweißteile (IPT) sind keine abgeleiteten Komponenten von Schweißbaugruppen. Ich habe das Modell, welches in der Realität ein Schweißteil ist, in einer einzigen IPT-Datei aus verschidenen Extrusionen konstruiert/modelliert. Dies ist sicher nicht der Weg den sich die Erfinder von Inventor vorgestellt haben, aber IMHO die speichersparendste Methode um solch ein Teil zu modellieren.Alle unsere Konstrukteure arbeiten strikt nach dieser Methode, da eine abgeleitete Komponente wie schon erwähnt wurd ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kreis auf runder fläche
murphy2 am 28.12.2005 um 18:59 Uhr (0)
Wir haben alle mal klein angefangen, oder?Hab mir das Teil auch mal angeschaut.Das Teil kann man auch recht gut als Rotation bauen, spart einige Extrusionen. Extrusion 1: Die liegt mit dem Kreiszentrum irgendwo in der Prärie, das sollte man sich abgewöhnen. Also erst mal den Nullpunkt (Browser-Ursprung-Z-Achse) projizieren, dann hat man den XY-Nullpunkt greifbar, auf den mit der Maus einrasten und den Kreis ziehen. Die Maus rastet auch so auf XY=0/0 ein, dann mit der Abhängigkeit "Festgelegt" das Kreiszent ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Maschinengruppen als Bauraum
Husky am 15.10.2005 um 13:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Zunächst einmal: Was spricht gegen die abgeleitete Komponente? Alle Methoden Bauräume assoziativ zu halten basieren auf dieser Funktion. Dabei ist es egal ob Top-Down gearbeitet wird (Mastersketch, Skeletal Modeling, Muscle Modeling, bauteilübergreifende Parametrik) oder Bottom-Up (Ersatzmodelle, vereinfachte Platzhalter). Seit IV9 kann doch auch von Baugruppen sehr selektiv genau das abgeleitet werden, was gebraucht wird (Volumen, Flächen, Arbeitselemente, Sk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |