|
Inventor : Suppress vs. Visibility
Michael Puschner am 05.08.2010 um 14:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar:... Und um die unterschiedlichen Wirkungen geht es mir gerade. ...Die unterschiedlichen Wirkungen (Abhängigkeiten, Abgeleitete Komponenten ...) ergeben sich einfach daraus, dass unterdrückte Komponenten weitestgehend aus dem Speicher genommen werden und unsichtbare nicht. Dass unterdrückte Komponenten gleichzeitig auch unsichtbar sind, ist nur die logische Konsequenz daraus.Der offensichtlichste direkte Unterschied ist das Geschwindigkeitsverhalten. Das Ein- und Aussch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze verschieben und Spiegeln
_helferlein am 01.03.2004 um 14:19 Uhr (0)
Hallo Dietmar! Einen Rahmen über alles ziehen und dann an einer Kante angreifen. Der Skizzierbefehl Verschieben braucht einen Start- und einen Endpunkt in der Skizze. Ist für Dich hier also nicht brauchbar. ------------------ lg thomas peter praktizierender Erfinnder
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variable Anordnug
HBo am 31.03.2009 um 13:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Big-Biker:Edit:@HBOEr will den Abstand einzelner Elemente der Anordnung ändern und nicht diese aus der Anordnung rauslösen.Ich will mich nicht streiten und bitte dich deshalb, die Frage nochmal für mich verständlich präzise zu beantworten BBich verstehe, was Du sagen willst.Aber ist das nicht nur eine andere Vorstellung mit demselben Endergebnis?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen an einer Kontur anordnen
Blonder am 05.04.2006 um 20:38 Uhr (0)
Hallo!Ich versuche verzweifelt an einer Zeichnung Bohrungen anzuordnen. Das besondere dabei ist, das die an einer Kontur (zwei tangential verbundende Halbkreise) angeordnet werden sollen. Mit den Befehlen Runde Anordnung bzw. Rechteckige Anordnung komme ich hier nicht weiter. Hat jemand einen guten Tip für mich?Danke für die Hilfe!!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zentrierte Anordnung ohne Mittelpunkt
hennez am 10.11.2006 um 15:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andy-UP:Wie sind denn die drei Bohrungen, die auf einem Kreis angeordnet sind, im Modell entstanden?AndreasEinen Kreis mittels Konstruktionslinie gezeichnet, koinzident mit Mittelline der Platte und Maß bestimmt - Punkt, Mittelpunkt auf Schnittpunkt Kreis - Mittellinie gesetzt - runde Anordnung 3x120°
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in großer Baugruppe
Big-Biker am 05.12.2007 um 19:51 Uhr (0)
Das hochgelobte LOD und so ein Bug? Momentan komme ich gar nicht mehr über die Baugruppe an die angeordneten Elemente. Außer ich lösche die Anordnung oder öffne die Datei separat. Ich muss morgen mal probieren, wie sich die Baugruppe verhält, wenn ich die LOD´s in erster und zweiter Ebene lösche.BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem runde Anordnung
Zotty am 10.03.2010 um 15:55 Uhr (0)
Problem gelöst!Ich hatte bei runde Anordnung immer nur die Option einzelne Elemente anordnen aktiviert. Mit der Option gesamten Volumenkörper anordnen klappts prima. Hatte wohl irgendwie Tomaten auf den Augen. :-)Vielen Dank nochmal an W. Holzwarth und die anderen die mir geholfen haben.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung anordnen
muellc am 17.09.2007 um 15:19 Uhr (0)
IMHO nein,also Anordnung in eine Unter-BG und diese Anordnen.Dann Unter-BG auf Phantom stellen.------------------Gruß, GandhiZuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.RPG FORUM---Siegen spielt
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrung linear macht Unsinn
Doc Snyder am 13.08.2006 um 21:08 Uhr (0)
Yip! Genau das meinte ich, konnte es bloß nicht finden! Ich Danke Ihnen sehr, murphy! Fläche Verschieben vereinfacht, wie dort schön gezeigt ist, Änderungen in Importteilen und abgeleiteten Komponenten sehr. Außerdem stört es die Indizierung bezüglich der iam-Abhängigkeiten weniger. Und es ist schnell und weniger anfällig, weil ohne Skizze.Bohrung linear ist aus dem gleichen Grund für eine einzelne Bohrung die schnellste Möglichkeit. Aber anfällig ist es trotzdem...------------------ www.Das-Entwicklungsbu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : MDT als Proxy verwenden
Robby Lampe am 17.03.2003 um 17:19 Uhr (0)
Hi PeterW, die Hilfe sagt dazu im Inventor: Zitat: Durch die Verwendung von Proxy-Bibliotheken bleiben die von Ihnen konstruierten Dateien für ein Projekt benutzerdefiniert und getrennt von erworbenen bzw. wiederverwendeten Komponenten. Sie müssen beim Verschieben einer Bibliothek nur eine Zeile in der Projektdatei ändern, statt alle Referenzen in jeder Datei zu aktualisieren. Die Dateiauflösung läuft durch die Verwendung von Proxy-Bibliotheken schneller ab. Vielleicht hilft das weiter? ------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teil gegen Drehung sichern (asm)
WeAsL am 17.04.2008 um 11:09 Uhr (0)
Danke für die Antworten.Also ich habe nun das Lager eindeutig bestimmt und es geht nicht mehr zu verschieben.Wenn ich es mit gedrückter linker Maustaste verschieben usw möchte kommt das Verbotsschild.Im Modellbaum links wird aber nichts diesbezüglich angezeigt.Muss ich das selbst via Rechtsklick - Fixiert auswählen? Danach ist dort auch die Reiszwecle zu sehen.Kann glaub ich nciht Sinn der Sache sein oder doch?Denn es wäre die Übersicht im Modellbaum sehr praktisch wenn man dann 100 Teile hat möcht ich nci ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateiname+Titel im Browser anzeigen
cadius am 07.04.2014 um 09:21 Uhr (1)
Hallo,um Missverständnisse zu vermeiden: Auch in der *.iam funktioniert die Regel. Jedoch wird nur der Name der iam umbenannt - nicht jedoch die Namen der verbauten Komponenten. Das war jedoch das eigentliche Ziel. Wenn ich die Komponenten öffne, dann werden die auch in der iam richtig angezeigt - wenn ich aber nun alle ipt öffnen müsste, dann wär ich eine Zeit lang beschäftigt... Ideal wäre es also, wenn die Regel alle Komponenten in der iam entsprechend umbenennen würde.GrußJürgen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umlaufende Kette
tsn am 28.07.2008 um 09:04 Uhr (0)
Hallo Roland,vielen Dank für den Beitrag.Das mit dem Dummy-Bauteil und der assotiativen Anordnung habe ich bereits probiert. Das mit der assotiativen Anordnung wurde bereits in http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/016868.shtml#000030 behandelt. Hierbei ging es darum eine Anordnung zu erhalten, bei der die Bauteile nicht mitgedreht werden.Bei der Kette müssen sich die Glieder aber entsprechend dem Kurvenverlauf mitdrehen.Das man die umlaufene Kette vergessen sollte habe ich schon geahnt, als ich die ers ...
|
| In das Form Inventor wechseln |