|
Inventor : iLogic: Flächenextrusion Zur Nächsten soll Ende per Befehl ändern
68ermustang am 15.08.2017 um 11:52 Uhr (1)
Und ich suche einen iLogic-Befehl, der mir Flächen heftet, und zwar wie folgt: 1. Die Flächenextrusion 2. Die per Reihenbefehl erzeugte Anordnung der Flächenextrusion. Die Anzahl der Anordnung kann jedoch per Eingabedialog geändert werden. Geheftet werden soll jedoch immer der gesamte Umfang der Anordnung zzgl. Quellobjekt. Ziel: Mit einem Klick über "Verwalten" und "Bauteil erstellen" die gesamte Anzahl der erzeugten Flächen in eine separate IPT schreiben. Sonst müsste ich bei jedem Export X Flächen einze ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Assoziative Anordung
IV-Raffi am 14.07.2010 um 10:24 Uhr (0)
Hey Leute,hab mal wieder ne totale Anfängerfrage.... es geht um Anordnungen. Wollte wissen für was man die Assoziative Anordnung verwendet und wie es genau funktioniert. gibt es keine Anordnungsfunktion, welche die das Bauteil (z.B. Anschweißbolzen) erkennt und man anschließend nur noch Bohrung etc anklicken muss?!wie würdet ihr die Anordnung im Bild am geschicktesten lösen?vielen Dank ------------------Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst eh nicht lebend heraus!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste: Komponenten als Referenz-unterschiedlicher Status in verschiedenen Zg.
MTCon am 31.08.2016 um 07:53 Uhr (1)
Virtuelle Komponenten: Augen auf beim Erstellen einer neuen Komponente. Da ist unten neben der Stücklisteneinstellung ein Kästchen. Einfach mal ausprobieren. Es wird dabei keine neue Datei erzeugt, man kann also wenig kaputt machen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit Anordnung
Wolli am 14.05.2007 um 22:47 Uhr (0)
OK, Danke Euch,Ihr habt recht, es hat damit zu tun dass ich das Glied nicht an den Anfang gesetzt hatte.Wenn ich das Glied mit einem Bolzen auf den Anfang der Anordnung setzte wird es besser.Ich möchte eigentlich mindestens einen der Bolzen des Gliedes auf die Anordnung setzen aber ich glaube Inventor macht das erst richtig wenn ich das Glied mittig auf die erste Anordnung setze. Ganz stimmt es dann aber auch nicht da das Glied dann erst kippt wenn man über die Hälfte über dem Radius steht. In Wirklichkeit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Spline verschieben verändert Fläche (Inventor 2013)
knuthut am 09.07.2015 um 15:02 Uhr (1)
Moin,Ich habe ein Flügelprofil als Spline auf einem Zylinder erstellt. Damit schneide ich in dem Zylinder eine Buchse. Wenn ich die Spline entlang der Zylindermittelachse verschiebe ändert sich die Oberfläche des Zylinders.Klingt jetzt doof, mathematisch schaut das Problem so aus:A_ZylOberfläche - A_Splinefläche = konstwenn ich die Splinefläche nicht gegen die ZylinderMittelachse drehe.Da sich die Einzelflächen nicht ändern,jedoch bei verschieben variiert die Gesamtfläche. Verschiebt Inventor nicht im Fläc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IPT zu IAM umwandeln
W. Holzwarth am 19.04.2017 um 12:11 Uhr (6)
Komponenten erstellen ist evtl. ein Juckepunkt, da für jede Komponente weiterhin im Hintergrund die Ursprungs-IPT referenziert wird.Man könnte alternativ die IPT in die Konstruktionsumgebung schaufeln, und dort alles löschen, was nicht benötigt wird. Dann wieder zurück, und mit dem Rest Komponenten speichern
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsnummern automatisch vergeben
Michael Puschner am 14.11.2009 um 18:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Minddiver:... Kann ich in einem Blatt nur einmal die Positionsnummer automatisch vergeben? ...Ja, das ist leider so.Man kann aber dabei die Komponenten in mehreren Ansichten gleichzeitig auswählen.Als Workaround kann auch man eine Ansicht auf ein temporäres zweites Blatt verschieben, dort die Positionsnummern automatisch erstellen lassen und dann die Ansicht wieder zurückschieben.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung von Gewinden
larswars am 14.07.2004 um 11:46 Uhr (0)
Hi Wassi, reicht es nicht, wenn Du die Bohrungen mit Kerndurchmesser in die runde Anordnung packst (also nur die Bohrungen parametrierst) und dann in der Zeichnung eine vereinfachte Gewindebemaßung an Dein Bohrbild anfügst? Ich würds halt so einfach wie möglich machen...oder hab ich diech einfach nur falsch verstanden? Gruß, Lars ------------------ Gruß, Lars
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zentrierte Anordnung ohne Mittelpunkt
hennez am 10.11.2006 um 15:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Einfach den "normalen" Mittellinien-Befehl nehmen und nacheinander die drei Bohrungen anklicken. Liegen die drei Bohrungen auf einem Kreis, werden Mittellinien wie bei einer zentrierten Anordnung erzeugt.Und wie bemaß ich dann den Mittelpunkt (Zentrum) der zentrierten Anordung?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellungs eines Rohrleitungssystem
MannyCAD am 04.05.2022 um 09:52 Uhr (1)
Hallöchen zusammen,ich habe ein Problem und hoffe auf eine adäquate Lösung.Ich möchte eine Kompressorstation inkl. Verrohrung in Inventor (2021) erstellen. Die Komponenten wie Kompressor, Druckbehälter, Trockner, etc. habe ich bereits fest im Raum positioniert. Nun möchte ich den Rohrleitungsverlauf definieren. Ursprünglich dachte ich, dass das am leichtesten über eine Ipt-Datei mittels Skizzen und 3D Skizze (Stichwort Adaptivität) funktioniert. Auf den Rohrleitungsverlauf bzw. Linien habe ich anschließend ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : assoziierte Elementeanordnung Komponentenanordnung
MacFly8 am 25.10.2022 um 17:54 Uhr (1)
Zitat:Bei der skizzenbasierten Anordnung die gibt es ja nicht .... Zitat:Und die Verteilung kann eben nicht per Anordnung gelöst werden weil se immer etwas anders sind, keine regelmäßigen Abstände... MfG MacFly------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -- - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer)
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Anordnung auf Pfad
freierfall am 07.02.2014 um 16:30 Uhr (5)
dein Bild zeigt irgendwie was anderes.Sage mal es mal hochladen?welche IV Version?was komischerweise auch von der Vorschau her besser was, als ich einen Punkt in die Skizze mit hinzugefügt habe und daran den Arbeitspunkt platziert habe. Dann ging die Vorschau mit dieser Anordnung sauberer. herzlichNachtrag; ich habe es schnell nachgezeichnet.[Diese Nachricht wurde von freierfall am 07. Feb. 2014 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Becherförderer
Doc Snyder am 06.01.2010 um 19:24 Uhr (0)
Moin!Uploads bitte ohne Umlaute und ohne Blanks im Dateinamen. Der Gurt muss überhaupt nicht adaptiv sein, denn er ändert seine Form nicht. Du kannst aber den Sweeping-Pfad des Gurtes gut benutzen, um eine Anordnung am Pfad zu machen, der die Becher folgen. In der iam geht das nur unter Bezug auf die Anordnung in einem ipt. Den Starpunkt der Anordnung mache adaptiv oder animiere ihn mit einem Parameter im IV-Studio. Wenn Du ihn verschiebst, laufen die Becher hübsch um. Animiere nur eine Teilung weit und wi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |