|
Inventor : Boolsche Operationen (join,cut intersect.....)
Michael Puschner am 12.09.2004 um 22:39 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von rittinghaus: ... Das heisst also, ich erzeuge das Bauteil und modelliere immer direkt an ihm, was ja auch durchaus kein Problem ist ... Genau das, zumindest vom Grundprinzip her. IV ist grundsätzlich feature-basiert und nicht toolbody-orientiert. Aber in bestimmten Einzelfällen kann man mit abgeleiten Komponenten oder Flächen-Verschieben auch den anderen Weg gehen. Wenn man IV von den Funktionen her verinnerlicht hat, kann man sich noch, bei Bedarf, mit den methodisch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitet Komponenten Frage
xxs am 12.03.2006 um 13:53 Uhr (0)
Ok danke.Die Idee ist sehr gut. Muss ich mal richtig TestenNoch ne Frage. Funktioniert "Runde Anordung" mit Abgeleitete Komponenten nicht? Ich bekomme immer die Fehlermeldung " Ausgewählter Satz enthält Objekt, das nicht angeordnet werden kann". Oder mach ich was falsch.gruß
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Bohrungen
El_Tazar am 26.04.2006 um 11:32 Uhr (0)
HalloMit nur einer Bohrung dürfte das nach meinem Verständnis nicht funktionieren (je 2 unterschiedliche X und Y-Maße). Ich hab da bisher immer mind. 2 Bohrungen benötigt und diese gespiegelt oder weils schneller ging alle 4 in einer Skizze zusammengefasst.Werde aber fleisig wieter mitlesen und mitlernen, falls es doch mit nur einer Bohrung und einer Anordnung funktionieren sollte Christian
|
| In das Form Inventor wechseln |
 E-Kette.zip |
Inventor : Anordnung entlang Linie
paddy211185 am 30.09.2012 um 14:08 Uhr (0)
Hallo, habe ein Problem mit der Anordnung entlang einer Linie. möchte einen festen Abstand der Arbeitspunkte von 16,7mm haben aber im Radius ändert es mir den Abstand siehe screenshot. In der Baugruppe ist schön zu erkennen dass die Gliederbohrung und Zapfen im Radius nicht übereinanderliegen giebt es da eine Lösung? bzw. was mache ich falsch?[Diese Nachricht wurde von paddy211185 am 30. Sep. 2012 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Pneumatikzylinder als iAssembly
chako74 am 13.01.2007 um 19:07 Uhr (0)
Vielen Dank für die rasche Antwort! Zitat:Ins Inhaltscenter können keine Baugruppen publiziert werden, auch keine iAsemblies, leider Zitat:Wenn man iParts als Komponenten der iAssemblies verwendet, können die iPart-Varianten in den Varianten des iAssemblies verwendet werden.Und wie funktioniert das? Wenn ich aus den Komponenten des (i)Assemblies, iParts mache, finde ich trotzdem keine Möglichkeit Varianten von den Komponenten auszuwählen! [Diese Nachricht wurde von chako74 am 13. Jan. 2007 editier ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bei Extrusion werden Grenzen nicht dem Spiegeln od. Anordnung nicht erkannt
Diego333 am 22.04.2005 um 14:33 Uhr (0)
Danke für den Tipp, aber..... nur wenn ich das rote Kreuz verwende kommt am Schluss Skizze überbestimmt . Das Grundelement ist mit Koinzident geschlossen, aber die durch rechteckige Anordnung erstellten Elemente nicht, bei hinzufügen von Koin. kommt Skizze überbestimmt . mmmh ------------------ Schönen Gruß Diego333
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittmenge in abgeleiteter Komponente
nightsta1k3r am 26.07.2006 um 19:56 Uhr (0)
Mahlzeit die Runde!Gehts nicht noch etwas komplizierter? Dafür braucht man keine Verrenkungen über abgeleitete Komponenten vollbringen. Teile in eine BG packen großen Klotz erzeugen, der über alles drübersteht (aber an einer Kante mit dem größten Teil bündig ist) Flächen in den Klotz verschieben Trennen fettich... und kann mit beliebig vielen Teilen gemacht werden, ohne einer einzigen extra-Zwischendatei ...Aktualisierung geht über RMK - Fläche neu definieren.Hab ich schon mal gesagt, daß ich Adaptivität ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebene verschieben
LK36 am 04.06.2002 um 15:04 Uhr (0)
Das stimmt nicht Peter, ich glaube Du verwechselst was ! Wenn man eine Arbeitsebene erstellt, kann ich sie - normalerweise - danach, wenn ich mit der Maus über deren "Rand" fahre, packen und verschieben, oder mit Hilfe der an den Ecken erscheinenten Kreise, die Größe ändern. Geht bei mir bisher immer ! Was Martin für Problem hat, weis ich nicht ! ------------------ Lutz
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : rechteckige Anordnung
Garp am 26.03.2012 um 16:06 Uhr (0)
Hallo CT CAD,bei mir ist mit Inventor 2012 SP1 ohne Probleme gegangen, siehe das Bildschirmfoto...Ich benutze eine HP Z600 mit 2 Prozessoren (jeweils 8 Kerne), 16 GB RAM.Zuerst habe ich eine Baugruppe LED erstellt, danach diese in eine leere Baugruppe geladen und eine Anordnung 48 x 48 erstellt.------------------IxIxIx[Diese Nachricht wurde von Garp am 26. Mrz. 2012 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbe mitnehmen
Doc Snyder am 16.03.2010 um 23:42 Uhr (0)
Nein.Es sind zwei verschiedene Features: einerseits die erste Bohrung und andererseits die Anordnung. Jedes Feature kann einen eigenen Namen und eine eigene Farbe zugewiesen bekommen. Die Farbe und der Name werden bei Anordnungen nicht mitgenommen. Die Anordnung hat einen eigenen Namen und eine eigene Farbe.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Polare Anordnung
Klaus-Michael am 11.01.2005 um 15:35 Uhr (0)
hallo zusammen, habe folgendes problem, ich habe eine baugruppe die wird zu einer dreiergruppe polar angeordnet. diese dreiergruppe möchte ich wieder polar anordnen, aber bei der 2ten anordnung kann ich die gruppe nicht anklicken. kann ich baugruppen nicht mehrmals anordnen. ------------------ Gruß Klaus
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech ipt
hot1 am 27.07.2011 um 07:44 Uhr (0)
Guten Morgen,also das mit dem Ableiten hab ich denk ich verstanden, aber ich muss da erst die Multibody.ipt in der Baugruppe platzieren und dann die einzelnen Bauteile am "Komponenten Ursprung" platzieren. Ist das richtig?Aber wie mach ich das mit "Komponenten erstellen" ich habe in der Blech.ipt sozusagen nur ein Volumenkörper?
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Form- und Lagetoleranzen Führungslinien mit Ansicht verschieben
Luti91 am 12.11.2018 um 10:14 Uhr (5)
Hallo ZusammenDie SuFu hat mich hier leider nicht weitergebracht. Mich nervt (eigentlich seit Jahren) dass die Führungslinien und Scheitelpunkte von Form- und Lagetoleranzen teilweise nicht automatisch mit der Ansicht verknüpft sind. Manchmal lassen sie sich mit der Ansicht verschieben und manchmal bleiben sie dort wo sie gesetzt wurden, was dann beim Verschieben der Ansicht heisst, dass ich da alles von Hand korrigieren muss.Kann ich das irgenwie im Stil-Editor anpassen? Ich hab da leider keine Spur gefun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |