|
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Lothar Boekels am 20.05.2014 um 19:38 Uhr (1)
Ich mache es etwas anders. Meistens handelt es sich dabei aber um Anordnungen von Gewinden mit zugehörigen Durchgangsbohrungen:Im Master werden die Mittelpunkte angezeichnet mit einer Skizze. Dort ist dann auch gleich die Anordnung mit angedeutet. Eine Linie mit Anfang und Ende der Anordnung und ein weiterer Punkt für die Definition der verwendeten Anzahl. Dieser Punkt sitzt auf der zweiten Bohrung. Die Länge der Linie wird bemaßt. Der Abstand des ersten und zweiten Bohrungspunktes ergibt sich aus einer Fo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung
Michael Puschner am 07.03.2007 um 22:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von b-karl:... Die Teile sollten sich an der Fläche ausrichten und nicht alle waagrecht stehen. ...Das Dialogfeld "Rechteckige Anordnung" mit der Schaltfläche "" erweitern, dann unter "Ausrichtung" von "Identisch" auf "Richtung1" umschalten.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Erstellung unabhängiger Kopien von Baugruppen , Modellen und Zeichnungsableitungen
Sir-Mad am 04.01.2012 um 11:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Nutzt Du die alte OberflächeNein, die neue - allerdings nicht die standardmäßige Anordnung - was allerdings bei diesem Problem mit dem fehlenden Icon nix machen sollte (s. hier oder im angehängten Bild (mit meinem Extras-Menü))------------------Schöne GrüßeMartin------------------Rechtschreib- und Grammatikfehler sind beabsichtigt und dienen ausschließlich der Erheiterung des Lesers...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elemente im Modellbaum gruppieren
Lucky Cad am 17.05.2024 um 08:51 Uhr (1)
Hallo Trenkler,hier wählt man zum Mustern die gewünschten Elemente und kann nach Fertigstellung der Musterung dieser Anordnung einen anderen Namen geben.Vorher Elemente im Modellbaum zu einer Gruppe zusammenfassen geht mit Inventor nicht.Alternativ kann man aber auch beide Bohrungen mit dem selben Befehl durchführen, dann kann man beide direkt anordnen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptivität
nightsta1k3r am 27.09.2006 um 08:08 Uhr (0)
Hi nicole!Was ist mit den BG-Komponenten "dazwischen" ?Ist da die Kette der Adaptivität gechlossen?a) Handelt es sich um Adaptivität durch Projektion in der Skizze ( tut man nicht ) oderb) einene "weichen" Bauteil, der mit Abhängigkeiten zurchtgezogen wird?a) Referenzen in der SKizze prüfenb) der Teil darf durch die adaptive Änderung nicht bewegt werdenFragen über Fragen, die auftauchen, wenn der Hintergrund unbeleuchtet bleibt.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung unabhängiger Kopien von Baugruppen , Modellen und Zeichnungsableitungen
C-Hoppen am 05.01.2012 um 15:51 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Frage:Warum wird von vornherein angenommen, dass der Anzeigenamen im Browser nicht gleich dem Dateinamen sein soll?In meinem Fall war es der Wunsch eines Kunden, der Sachnummer und "sprechende Bezeichnung" im Browser sehen möchte. Daher auch die Tools, die die Anzeigenamen sowohl manuell, als auch automatisch beim platzieren von Komponenten mitführen.GrußChristoph
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung von abgeleiteten Komponenten
lbcad am 09.02.2009 um 16:37 Uhr (0)
am besten ist es, - die Bleckstärke (Parameter) zum Export zu markieren- eine neue Datei auf der Basis Norm.ipt zu erstellen,- das Blechteil dahinein ableiten, Blechstärke ebenfalls ableiten- Teil in Blechteil konvertieren- Blechstärke wird aus den abgeleiteten Parametern übernommen- Blech wie gewohnt abwickeln------------------Gruß Lothar ---------------------------------------------------Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben.Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)---------------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung unabhängiger Kopien von Baugruppen , Modellen und Zeichnungsableitungen
C-Hoppen am 05.01.2012 um 15:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Müsste ich nach dem Kopieren dann jede Baugruppe einmal öffnen und wie im Video aktualisieren, damit im Browser die neuen Dateinamen angezeigt werden, oder ginge das automatisiert?AndreasEdit: Ergaenzung[Diese Nachricht wurde von Andreas Gawin am 05. Jan. 2012 editiert.]Hängt davon ab, ob die Anzeigenamen der Komponenten/Exemplare in der BG vorher mal überschrieben wurden. Falls nein, ist der Anzeigename automatisch gleich dem Dateinamen ("Inventor-Standardverhalt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Charly Setter am 02.11.2016 um 17:07 Uhr (1)
Und da der Thread ja nun doch schon etwas älter ist:Die "Chop-Suey Methodik" wurde inzwischen durch Multi Body Modelle abgelöst.D.h.: Es wird nicht mehr ein Volumenkörper modelliert, der dann in den abgeleiteten Komponenten auseinandergeschnibbelt wird (Chop Suey ).Stattdessen werden chon im Master die Bauteile als Volumenkörper angelegt, und diese dann per AK in die Bauteile übertragen. Hierzu gibt´s inzwischen auch schon die passenden Tools...Der grundsätzliche Ansatz bleibt aber unverändert.CU--------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze exportieren
thomas109 am 17.05.2008 um 11:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:Hat das einen Grund? Ja....Der Grund ist weniger Berechnungsaufwand im Mastermodelling. Darum wird im Master seit IV2008 hinterlegt, was überhaupt per abgeleitete Komponente gesaugt wird. Somit muß nach einer kleinen Änderung im Master nicht die komplette Detaillierung aktualisiert werden, sondern nur jene Komponenten, die sich die editierte Teilinformation holen.Wenn Du im Master ein bereits verwendetes Element (Parameter, Skizze, Arbeitskörper, ...) vom Export wied ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Oberflächenangabe in .ipt
Andreas Gawin am 30.09.2008 um 13:11 Uhr (0)
Hallo!Als hilfsweise Oberflächenkennzeichnung und Richtungsangabe verwende ich einfache I-Features. Des öfteren sind Blechteile mit einseitiger Deko- oder Farboberfläche zu fertigen. Um die Sichtseiten zu kennzeichnen verwende ich dann ein Augensymbol. Ist darüber hinaus die Angabe einer Strukturrichtung erforderlich (zB. bei gebürstetem Material) kommt ein Pfeilsymbol zum Einsatz.Beide Symbole sind als 1/10mm tiefe Extrusion erstellt und geben immer sofort über die jeweils sichtbare Seite des Modells Ausk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tordrehwinkel Spirale
Michael Puschner am 21.01.2008 um 01:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von BlackAdder:... btw. gibt es hier irgendwo im Forum die Möglichkeit an Aufträge (gross-klein) oder so zu kommen? Ja. die gibt es. Dafür hat CAD.de eine Jobbörse. Auftrags- und Stellensuche sowie Stellenangebote oder sonstige Werbung ist in den Beiträgen der Fachforen nicht zulässig. Kleinanzeigen in den Fachforen sind aber gegen entsprechende Gebühr möglich.Ansonten finde ich diesen Thread mangels Bezug zum Programm hier im Inventor-Forum nicht passend. Ich denke er wäre in eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 IVF_12.zip |
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Andreas Gawin am 27.04.2008 um 15:06 Uhr (1)
Mahlzeit!Vor einiger Zeit gab es einen Thread der die Modellierung eines Stützbocks zum Thema hatte.Dieser Thread war so lang geworden, dass der Übersichtlichkeit halber die nachfolgende Ergänzung nicht mehr daran angehängt wird.Deshalb dieser neue Beitrag. Eine weitere Möglichkeit, wie dieses Teil modelliert werden kann, ist die Durchführung als Mastervolumenmodell (auch als DocSnyders "Chop Suey" Technik bekannt). [EDIT 27.04.08]Im Gegensatz zur bisher beschriebenen Methodik wird hier ein anderer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |