|
Inventor : Teile ohne Geometrie in Teileliste
Leo Laimer am 05.06.2007 um 11:52 Uhr (0)
Ich habe damit noch nie gearbeitet, aber nach dem was ich vorhin beim flüchtigen Lesen der Onlinehilfe gesehen habe scheint es sich bei der Virtuellen Komponente genau um das zu handeln:Virtuelle Komponenten erfordern keine Modellgeometrie und keine Datei. Sie lassen sich mit einem benutzerdefinierten Bauteil in einer Stückliste vergleichen. Virtuelle Komponenten werden grundsätzlich wie echte Komponenten behandelt: Sie werden im Browser dargestellt und weisen Eigenschaften wie Menge, Stücklistenstruktur, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Neuling
Leo Laimer am 04.10.2013 um 21:51 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:...Wo ist da der Unterschied? ...Paul hat es mit gelehrten Worten beschrieben, ich versuchs mit einem winzigen Gedankenexperiment:Stell Dir einfach vor, man könnte im IV Komponenten in der BG per Objektfang und separate Befehle schieben/drehen/usw. (kann man ja tatsächlich, auch wenn die Implementierung etwas unglücklich ist).Und dann stell Dir weiters vor, dass man die Komponenten nicht mit der Maus herumzupfen kann.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnungen
Michael Puschner am 02.08.2004 um 18:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Micha N: Aber gibt es keine Möglichkeit bereits einen Bohrungsmittelpunkt bereits in der Skizze entlang einem Pfad anzuordnen? Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht. Eine Anordnung entlang eines Bogens entspricht aber doch ohnehin einer polaren Anordnung. ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH [Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 02. Aug. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubverbindung mit Schweißteil
discoverer am 22.08.2007 um 09:30 Uhr (0)
Hallo neuwerkhof,das gleiche Problem habe ich auch schon festgestellt. Du hast die Elementanordnung in einer Unterbaugruppe (Deine Schweißbaugruppe) und diese wird in der übergeordneten Baugruppe, in der Du dann die Schrauben dieser Anordnung folgend einsetzen willst, nicht erkannt. Tja, warum das nicht geht, interessiert mich auch brennend.An der Schraubenart liegt es nicht. Denke ich mal. Die Anordnung wird einfach nicht erkannt.Gruß Andreas[Diese Nachricht wurde von discoverer am 22. Aug. 2007 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IAssemply erstellen mit einer Baugruppe
Doc Snyder am 08.07.2009 um 13:34 Uhr (0)
Um die Anzahl der Sprossen automatisch mit der Länge der Leiter wachsen zu lassen, reicht eine Formel in der Anzahl der Anordnung. Für den Fall, dass tatsächlich eine Stückliste das Ziel ist und die Leiter eine Baugruppe sein soll, ist aber auch kein iAssembly nötig. Da reicht eine assoziative Anordnung in der iam, die setzt dann immer so viele Sprossen wie Löcher im Holm sind.- Konstruktion kopieren- Längenmaß des Holms ändern- Aktualisieren- fertig------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sichtbarkeiten in Skizze
lbcad am 23.04.2003 um 21:35 Uhr (0)
Hallo Tom, das Teil wurd ganz separat erstellt und hat keine projizierten Kanten aus der Umgebung etc. Was bei der Erstellung noch auffällig war: Es wurden mehrere Features benutzt, die ich kurz vorher definiert habe. Evtl. kommt es auch daher ??. Bei einem Feature: 1 zentrales Loch, 2 paar Gewinde in der Nähe und drum herum eine polare Anordnung von 8 Gewinden gab s das erste mal Probleme. Die polare Anordnung funktionierte nicht. Es wurde nur das erste Gewinde dargestellt. Ab da ging es - so glaubt ich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansichtsdarstellungen in Zeichnungen
Ruzy5624 am 20.11.2015 um 16:03 Uhr (1)
Die Komponenten die in Detailgenauigkeiten unterdrückt sind tauchen sehr wohl in der Stückliste auf, dass sollen sie hier ja auch gerade.Die Detailgenauigkeit dient dazu Komponenten gar nicht erst zu laden um somit die Auslastung des Computers zu schonen.Denn gerade in großen Baugruppen kann es sinnvoll sein Kleinteile wie Schrauben und Ähnliches auszuschließen um so Ressourcen zu schonen.Aber diese ausgeblendeten Komponenten sollen ja eben gerade in der Stückliste wieder auftauchen, auch wenn sie nicht ge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen vertikal anordnen
nightsta1k3r am 29.08.2018 um 07:05 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von xXheisseBillXx: bei der auf jeder "Stufestellt sich die Frage, sind die Stufen willkürlich platziert oder eine Anordnung?Wenn ein Anordnung dann verwendet man dieselbe Information ein weiteres mal.Wenn die Stufen unregelmäßig platziert sind, greifen alle Versuche die Bohrungen anzuordnen ins Leere.Und eine weitere Frage: sollen es etwa Bohrungen in der Baugruppe werden oder ist das ganze ein Mehrkörperbauteil?------------------------------------Der Clown ist die wichtigste Mahlz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dauerhafte Ausblendung in Zeichnung trotz Ergänzungen
iogurt am 22.10.2021 um 09:59 Uhr (1)
Eine Option wäre, mit Ansichten zu arbeiten in der Baugruppe. Du kannst eine Ansicht erstellen, die zB "Zeichnung" heisst. Damit neu platzierte Komponenten dann nicht sichtbar sind, kannst du RMB auf die Ansicht und "Sperren". Dann diese Ansicht bei zB deinem Schnitt referenzieren. Dann werden neu platzierte Komponenten nicht sichtbar sein, weil bevor diese platziert wurden, die Ansicht gesperrt wurde.Wenn es dann doch ein paar Komponenten gibt, die du sehen willst in der Ansicht, musst du die Sperrung auf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Leitungen bestimmen / constraints in piping
Leo Laimer am 23.07.2012 um 07:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Steffen595:...Das erste Teil das man in die Baugruppe bringt, ist fest, aber wenn man es aus irgendwelchen Gruenden loescht, ist die ganze BG beweglich...Mal unabhängig vom "Klempnermodul":Wie man die Komponenten einer BG relativ zum Ursprung endeutig festlegt ist Dir bekannt?Also, entweder mit "Fixieren" (einer oder mehrerer/aller) Komponenten, oder BG-Verknüpfungen rel. zum Ursprung herstellen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zuordnung von Detail aufheben
Geistl am 22.10.2003 um 07:39 Uhr (0)
Hallo Forum, hab schon lange keine Zeichnung mehr erstellt. Nun habe ich eine Detailansicht dessen Umgrenzung ich etwas verschieben möchte jedoch flutscht diese nach dem Verschieben zur alten Position zurück. Ich denke daß ich die Zuordnung aufheben muß jedoch wird mir das nicht angeboten oder gibts da mal wieder etwas verstecktes? Schlechteste Lösung wäre das Detail zu löschen! Gruß Werner
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ableitungen verschieben
Björn Hessberg am 14.02.2012 um 17:51 Uhr (0)
Hallo,das mit dem Verschieben von Objekten im Bauteil hat mich schon mal geärgert:Beim Ableiten der Volumenkörper in eigene Bauteile stimmt der Urprung der Bauteile, welche auf das reingeholte Teil schauen, nicht mit dem Masterbauteil überein.Dann musste ich die Positionen immer nachträglich positionieren. War nix mit groundfix Seitdem lasse ich es sein Viele GrüsseBjörn ------------------Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.[Diese Nachricht wurde von Björn Hessberg am 14. Feb. 2 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze mit Reihenelementen und mitlaufenden Ende
Baloo am 15.11.2001 um 13:34 Uhr (0)
Hallo Robby, wenn Du vor der Anordnung die bemaßten Teile in der Parametertabelle betitels z. B. anzahl und abstand (die 40). Wenn du dann die kurze Linie an den Anfang der Anordnung hängst und diese mit z.B.10 bemaßt kannst Du die kurze Linie wieder anordnen. Bei der Eingabe schreibst Du dann einfach im Intervallfenster (anzahl*abstand)+10. Veränderst Du dann in den Parametertabelle z.B. den Wert der Anzahl, geht die Linie automatisch mit. Ich hoffe, daß Du damit zurechtkommst Gruß Baloo
|
| In das Form Inventor wechseln |