|
Inventor : Drehen
Doc Snyder am 23.01.2011 um 22:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Der Befehl "Körper verschieben" kann verschieben und drehen...Gibs zu : Du hast auf das Fragezeichen geklickt! Ich hatte mich schon die ganze Zeit gefragt, wieso es kein Drehen und so gibt, aber bei so einer eindeutigen Titelzeile, habe ich DORT gar nicht erst danach gesucht. Ich vergaß, dass auch die Titelzeilen von Kollegen unbekannter Nationalität übersetzt werden... Vermutlich heißt es im Original "move body".Danke jedenfalls!------------------Roli www.D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen Automatisch greifen
himmelblau am 01.09.2020 um 19:59 Uhr (6)
Wenns ne regelmäßige anordnung is, machstes durch elementanodnung einer bohrung, wie die andren schon geschrieben haben. Die skizze is dann nur für die erste bohrung. Bei ner unregelmäßigen anordnung machste auch nur eine bohrung und nimmst ne skizzenbasierte elementanordnung - dann werden auch nachträglich ergänzte punkte in der skizze automatsich zu weiteren bohrungen. Theoretisch könnste die punkte in der skizze dann auch anordnen, aber warum einfach, wenns auch kompliziert geht?------------------himmel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ovalflansch Lochkontur
HBo am 04.08.2008 um 12:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ewk1:Hallo HBo,ich habe mir Deine Datei jetzt mal angeschaut. In Deiner Datei kann ich unten den zweiten Startpunkt ganz normal wählen, Inventor erkennt das Kreuz der Bohrung. In meiner Datei ist das einfach nicht möglich, da kann ich soviel reinzoomen wie ich will. Wenn ich nun in Deiner Datei die funktionierende Anordnung unterdrücke und versuche eine neue zu erstellen, stelle ich wie gewohnt alles ein, drücke unten auf den Startpfeil und siehe da, ich kann das Kreuz in der B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Polare Anordnung
Doc Snyder am 26.08.2011 um 13:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Silzer:Hier die Datei, ... Argh! Das ist doch nur ein Bild! Bei der Polaren Anordnung in der Skizze werden zwischen den einzelnen durch die Vervielfältigung entstehenden Linien-Gruppen aus system-logischen Gründen keine Abhängigkeiten Koinzident von Gruppe zu Gruppe gesetzt (drück mal F8...). Wenn Du das ergänzst, oder die Verbindung durch gesonderte Linien herstellst [ohne dass Linien sich kreuzen], wird die Kontur als geschlossen erkannt.------------------Roli www.Das-Ent ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil ausrichten
Doc Snyder am 12.04.2007 um 00:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Das ist tatsächlich der einzige Weg einer Koordinatentransformation eines Bauteils in IV.Nicht ganz. Es geht auch, indem man mit Anordnung das Volumen an den gewünschten Platz verdoppelt und an der alten Stelle löscht. Abstand und Richtung kann man sich mit einer (ggf. 3D-)Skizze als Linie erzeugen und dann per Anordnung nach Pfad direkt abgreifen. Das geht sogar mit Verdrehung, aber das ist dann für Fortgeschrittene. Falls die Volumina sich überdecken würden, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bibliotheksteile
Harry G. am 11.05.2005 um 13:13 Uhr (0)
Wie ich vermutete: Die Kolbenstange ist mit einer Einfügen -Abhängigkeit im Zylinder eingebaut. Darum läßt sie sich nicht verschieben. Nimm statt dessen eine Passend -Abhängigkeit zwischen den Achsen von Kolbenstange und Zylinder, damit die Stange sich verschieben läßt. Dann die DNCB-BG im Komplettzylinder flexibel setzen und das Ganze im Bibliothekspfad speichern. Beim Verbauen des Komplettzylinders diesen flexibel setzen und violá. ------------------ Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung folgen fehlt, Bohrungen / Schraubverbindungen
Draco Malfoy am 12.06.2020 um 14:35 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von freierfall:Was machst du falsch? - du arbeitest in der Baugruppgenumgebung. Öffne mal nur das Bauteil, sind da die Bohrungen vorhanden?herzlich SaschaSascha, ich weiß nicht, mit wem du da redest. Jedenfalls nicht mit mir, denn du liest meine Beträge offenbar nicht, und beantwortest stattdessen scheinbar deine eigene Fragen.Also noch ein mal, zum dritten Mal, möchte ich wissen, kann ich mir das irgend jemand irgendwie beantworten ??- 1) Warum erkennt der Schraubenverbindungsgener ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponenten und StüLi
berni91 am 19.01.2011 um 11:33 Uhr (0)
Hallo liebes Forum,ich habe folgendes Problem. Oftmals werden Zukaufteile bearbeitet (z.B. Bohrungen in eine Zahnstange etc.) und dann verbaut. Das wird bei uns mit abgeleiteten Komponenten gemacht. Erstellt man nun eine Stückliste der BG, erscheint (logischerweise) nur das bearbeitete Teil. Gibt es eine Möglichkleit, das Originalteil ebenfalls auf der Stückliste erscheinen zu lassen, damit es beim Einkauf berücksichtigt wird?Viele GrüßeRalph
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Video erstellen
Phoenix91 am 28.01.2013 um 00:35 Uhr (0)
Okay, aber das hilft jetzt an dieser Position auch nicht viel weiter. Soll ich die einzelnen Komponenten auch noch raufladen??Oder hat wer einen Rat, weshalb meine Animation nicht funktioniert?Wenn ich die Kamera drehen lasse, rührt sich diese, die vorhin erstellten Bewegungen der einzelnen Komponenten jedoch nicht. Ich bin irgendwie ziemlich ratlos... ------------------Freundliche Grüße, Phoenix
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grenzen der 2-Dimensionalen Anordnung
nightsta1k3r am 25.08.2023 um 09:11 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von TillPe:Mein Fazit:Anordnung innerhalb Skizze scheint buggy zu sein. Zumal ich bei einer Vergrößerung der Elementanzahl die neu hinzugekommenen Punkte nachträglich im verarbeitenden Element (z.B. Bohrung) auswählen muss.Besser: Elementanordnung im Teil mit eingehängtem Benutzerparameter machen. Dann wird die 1 auch akzeptiert.da bist du auf die harte Tour selbst draufgekommen.Das ist das Credo der alten Hasen, seit es die Skizzenanordnung gibt.Gehört zu den sieben zweitunnötigste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper in Multibodypart einfügen
thomas109 am 13.02.2011 um 15:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]Hast du das inzwischen als Textblock oder ist es gar Teil deiner Signatur geworden? Was mir bei MBPs noch dringend abgeht, ist das Verschieben eines Körpers nach Abhängigkeiten.Muß ja nicht dauerhaft und parametrisch sein, aber das Messen und dann entsprechend dem Meßwert verschieben/drehen kann nicht der Weisheit letzter Schluß sein .------------------lg Tom
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
thomas109 am 11.03.2008 um 14:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tsn:ein Beispiel für eine Anordnung von Teilen ohne Bohrung wären Füße, die unter einem runden Behälter geschweißt werden... die würden sich bei mir aber drehen sollen, sodaß alle die selbe radiale Ausrichtung haben und nicht parallel nach Norden schauen . Und wenn es ein gewölbter Boden ist, müssten sie sich ohnehin drehen, sonst wären es lauter Unikate.Genau solche "angenommen,was wäre z.B." wollte ich nicht ...------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Virtuelle Komponenten
ctomb am 18.08.2005 um 15:20 Uhr (0)
Unsichtbare Unterbaugruppen - das ist natürlich ne Idee!Danke dafür!!!Bleibt dennoch die Frage, wozu es die virtuellen Komponenten denn überhaupt gibt, wenn man sie nicht Stücklistentauglich (Material) bekommt. Dass ich es grundsätzlich doof finde, dass man selbst erstellten Teilen nur über Umwege eine DIN oder entsprechendes zuweisen kann, davon will ich jetzt mal nicht anfangen . . . bin ja ansonsten immer wieder (mal) begeistert vom Inventor!!!Tom
|
| In das Form Inventor wechseln |