|
Inventor : Speicherproblem mit Ersatzbaugruppe
Michael Puschner am 06.03.2009 um 12:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von masterjost:... Wenn ich da nen grünes Viereck rein mache übernimmt es das auch auf alle anderen Komponenten. Das hat dann allerdings auch zur Folge, dass alles was ich noch von der Baugruppe habe nen leerer Kasten ist. ...In diesem Falle wird die Umgrenzungs-Box der Hauptbaugruppe abgeleitet, in der alle Komponenten eingeschlossen sind. Eine andere Möglichkeit ist, durch Rechtsklick auf die Hauptbaugruppe alle Bauteile auszuwählen und dann die Umgrenzungs-Box oben in der Schalt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben von Elementen / Bauteilen geht nicht in INV 2010
nightsta1k3r am 02.11.2009 um 19:08 Uhr (0)
Um welche Version geht es denn?Deine Sys-Info sagt IV2008, aber aus dem Post läßt sich auf 2010 raten. Zitat:Original erstellt von Minddiver:Ich muss oben im Menü verschieben / bzw. drehen anklicken. Natürlich sind die Teile nicht fixiert.Was Mathias meinte, das ist in IV2010 der unterste Eintrag "Softwaregrafik verwenden", ist natürlich schwer zu erraten ....Wenn die Teile tatsächlich "frei" sind (sind sie das wirklich, schaue noch einmal nach!), ist der Grafiktreiber der nächstbeste Verdächtige ...----- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Virtuelle Komponente automatisch erstellen
rkauskh am 01.07.2021 um 11:14 Uhr (1)
HalloKlingt für mich reichlich wacklig. Die virtuellen Komponenten haben keine Masse, kein Volumen usw. Das müsste alles mit synchronisiert werden, wenn benötigt. Positionsnummern in den Zeichnungsableitungen?Wäre es nicht einfacher den ganzen Teil der virtuellen Komponenten wegzulassen und per Code nur das Material zu ändern? Gegebenenfalls mit einer Kopie der gesamten Baugruppe.iAssembly ist keine Option oder? Dort könnte man das Material als Variante definieren.------------------MfGRalfRKW Solutions Gmb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde Anordnung
Nicker am 02.09.2005 um 10:31 Uhr (0)
Hallo,ich habe vor, einen runden Zylinder mit Bohrungen (also ein Lochblechzylinder) zu entwerfen. Leider hängt sich Inventor 8 bei dem Versuch auf, die Bohrungen mittels runder Anordnung über den Zylinder zu verteilen.Was mache ich falsch oder ist das System einfach zu langsam und Inventor hängt sich nicht auf sondern rechnet sich einen Wolf?System: AMD XP2000+, 1GB RAM, GeForce FX5700, 80GB Platte, Board von ECS, alles neueste Treiber.Angehängt die zugehörige Datei, nicht meckern wenn irgendwas einfach ü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile nach Masterskizze erstellt -- jetzt in andere Baugruppe verschieben
Charly Setter am 13.03.2008 um 14:00 Uhr (0)
Es gibt diverse Tools, die die Teile auf dem Ursprung einfügen und fixieren. Eines davon ist Fx64OFDAnsonsten gibts im IV eine Funktion zum Verschieben der Teile in der BG-Struktur. Danach mußt Du die Teile einfach nur wieder fixieren.Manchmal hilft F1, aber als kleiner Tip: RMB / nach unten / nach oben im Browsercu------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateien mit DA2008 verschieben?
Harry G. am 10.10.2007 um 17:35 Uhr (0)
Moin,es will mir nicht mehr gelingen mit dem DA (2008) mehrere markierte Dateien beim Umbenennen / Kopieren en bloc gleichzeitig in einen parallelen Ordner im Projektbereich zu verschieben.Spalte Dateispeicherort:Oberster Eintrag lautet "übergeordneter Arbeitsbereich" und enthält den Pfad zum Ordner mit den Dateien. Einen Eintrag "Workspace" gibt es nicht. Ich könnte schwören, daß es den früher gab."Dateispeicherort wählen Suchen" führt auf "Fehler bei der Aktualisierung der Projektdatei". Was gibts da üb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralige Anordnung von Bohrungen
mimamb am 08.07.2004 um 12:16 Uhr (0)
Hallo Ihr Hilfreichen !! Nachdem Ihr mir gestern schon prima geholfen habt, hier eine noch kniffligere Aufgabe. Weiss jemand, ob und wie man Bohrungen für eine Bürste spiralförmig auf einer Welle anordnen kann ? Abwicklung.jpg stellt die Abwicklung der Bohrungen dar. Bisher ist es mir nicht gelungen eine elegante Methode zu finden das auch zu modellieren, da es ja standardmäßig keine spiralige Anordnung gibt. Hab s jetzt halt einfach in eine ebene Platte gebohrt, was den Nachteil hat, dass man Kollisionen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fertigungshalle messen und modellieren
Manfred Gündchen am 15.08.2013 um 19:05 Uhr (2)
@ WeisserRieseBesten Dank für die Ü`s auch an Michael P.Zu 1.Also einfach verschieben wozu?Wenn Du die Platzierung ändern willst, dann mach das in der Layoutskizze (XY-Ebene?) durch Änderung der dort – hoffentlich, so wie ich Dich einschätzte mit höchster Wahrscheinlichkeit – verwendeten Maße.Dazu vielleicht (am besten) den alten Stand der Layout-IPT/des Master unter neuem Namen als „alt“ speichern. Dann behältst Du den Stand der Aufstellung, wenn Du ebenso die IAM umbenennst, am besten nach dem Öffnen der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor findet Bauteile nicht mehr
Heinrich85 am 24.01.2014 um 13:04 Uhr (1)
Also nach dem Verschieben starte ich den Inventor durch anklicken(Doppelklick) der Hauptbaugruppe (in dieser HAuptbaugruppe ist auch meine besagte BG verbaut)Zweck des ganzen:- Während der Konstruktionsphase bearbeite ich in dem Arbeitsgruppensuchpfad beliebig meine BG aus dem Ordner X.- Da Ordner X mit der BG auch anderen Projekten (und Projektdateien) zur Verfügung stehen soll, möchte ich den Ordner X nach Fertigstellung in die Bibliothek verschieben (wegen Schreibschutz usw.) Und da gibts dann die Probl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterdrücken
Leo Laimer am 07.11.2011 um 08:04 Uhr (0)
Das Geheimnis am Weg zum Glück liegt an einer wohlüberlegten Baugruppenstruktur.Je verantwortlicher eine BG, also je höher oben in der Hierarchie, desto weniger Komponenten sollte sie enthalten, also typischerweise soll bei einem tausend-Teile-assembly die HauptBG nur 5-10 UnterBG enthalten, und sonst nix.Maximal soll eine BG ca. 50 Teile enthalten, oder grad so viel dass man im Browser nicht scrollen muss.Natürlich soll sich diese BG-Struktur an Funktion und Montage orientieren. Es macht keinen Sinn, z.B. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grenzen der 2-Dimensionalen Anordnung
TillPe am 24.08.2023 um 16:46 Uhr (12)
Hallo zusammen,ich arbeite derzeit an einer Baugruppe in der eine Komponentenanordnung, gesteuert von Geometrieanordnung im Teil, vorkommt.Die Baugruppe und alle beteiligten Bauteile werden per Excel-Datei gesteuert, manuelle Eingriffe in die Teile sollen vermieden werden.Der ganze Kram wird für jedes neue Projekt vom "Master" abkopiert und über die mitkopierte Excel konfiguriert. Ob das aber nun über Excel oder Parametertabelle konfiguriert wird, ist egal, es ändert am Problem nichts.Nun ist es so, dass d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung lässt sich nicht aufklappen
G. Schumann am 26.03.2020 um 08:35 Uhr (1)
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist!Zitat:Original erstellt von TopAce:Erst mal danke für eure Ideen @Udo: Die Anordnung funktioniert, wie gesagt, wenn ich diese Anordnung direkt bearbeite wird alles korrekt angezeigt, kann auch Abstände und dergleichen einstellen. Und ja, der Screenshot stellt nur die Anordnung dar, aber es sind noch weitere Elemente in der BG@Sebastian: Schon probiert, hilf nix@Pawel: Jup, ich hab die Anordnung schon neu erstellt, funktioniert aber dennoch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil mit anordnung gesteuert über Parameter
GRM am 24.08.2016 um 15:23 Uhr (1)
Hallo,ich suche nach einer einfachen Möglichkeit in einem Bauteil eine Anordnung (Stück und Abstand) über einen anderen Parameter (Länge) zu steuern.d.H.: bei einer Länge von 0-2000mm = 2 Stückbei einer Länge von 2001-3000mm = 3 Stückbei einer Länge von 3001-4000mm = 4 StückDen Abstand kann ich wohl mittels Formel aus der Länge und den Stück direkt errechnen.Aber wie steuere ich die Stückzahl?z.B.: Bei Länge 2450 soll die Stückzahl 3 berechnet werdenBei Länge 3050 soll die Stückzahl 4 berechnet werden----- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |