|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
Charly Setter am 26.11.2002 um 20:28 Uhr (0)
Ha Ha Ha.... Mein erster Absturz mit IV6 SP1 lg Mathias
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilende im IPT
Foxe45 am 13.02.2025 um 11:00 Uhr (1)
Hallo Zusammen,ihr seid meine letze Hoffung.Ich habe nach einem Absturz von Inventor zwei Probleme.1. Problem, Ich kann im ipt den Begriff "Bauteilende" nicht mehr mit der Maus verschieben. Nur noch durch "Bauteilende Markierung verschieben" verschieben2. Problem zwei ist komplexerwenn ich im iam ein Bauteil einfüge, kann ich das nur auf der linken Seite der Baugruppe. Als ob der Bildschirm geteil ist und nur der linken funktioniert. Wenn das Bauteil in der Baugruppe eingefügt ist, kann ich alles machen wa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralige Anordnung von Bohrungen
mimamb am 12.07.2004 um 09:59 Uhr (0)
Guten Morgen ! Eure Hilfe läßt mich glatt vergessen, dass das Wetter so sch... ist ! Vielen Dank Walter für Deine Lösung und für das Aufwärmen des Themas ! Vielen Dank auch an Michael für die für mich bessere (weil einfachere) Lösung. Hoffe nur, dass das Performance-mäßig geht ! Dank auch für Deinen Hinweis Kuno ! Unterm Strich kam da aber in dem Thread noch nicht so viel mehr raus, oder ? Hat Daywalker das Ding durchgezogen ? Das wäre natürlich dann wirklich ein Fortschritt ! @Autodesk: ERLÖST UNS BITTE ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 28.07.2010 um 13:07 Uhr (0)
Ok, sobald mir jemand zeigt wie ich MBP in Inventor 2008 mache bin ich gerne bereit meine Vorgehensweise zu überdenken. Ich bin der Meinung das es nicht anders geht.Bitte bedenken das die Stückliste stimmen muss - JEDES Teil ist ein eigenes Bauteil.Volumenmodell finde ich wesentlich aufwendiger als Anordnung in der Skizze. Ich weiss das meine aussparung rund bleibt, und nicht quadratisch, rechteckig oder ein Langloch wird.------------------Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spline-Laenge als Parameter
Doc Snyder am 18.01.2006 um 17:12 Uhr (0)
Hi Sparc, ich fühle mich zwar nicht direkt angesprochen , aber trotzdem:1. Länge eines Splines als Parameter geht glaube ich nicht. Es geht ja noch nicht mal Bogenlänge. 2. Muss es in der Skizze selbst sein? Wenn es z.B. richtige kleine Elemente z.B. winzige Bohrungen oder Pins statt Punkte sein dürfen, könntest Du ein solches Element auf dem Startpunkt des Splines erstellen und davon eine Anordnung entlang Pfad auf dem Spline machen. Anordnung kann eine als Parameter eingegeben Anzahl gleichmäßig auf die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
Charly Setter am 25.01.2004 um 21:48 Uhr (0)
OK...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
Charly Setter am 25.01.2004 um 20:01 Uhr (0)
Wo ?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stücklisteneigenschaft gekauft & Co
frovo am 29.01.2009 um 16:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Richtig ist auch, dass "gekaufte" Komponenten einer "gekauften" oder "unteilbaren" Baugruppe auch in der Bauteil-Stückliste auftreten.Und wenn man so darüber nachdenkt, ist das auch alles recht sinnvoll so ...Aber warum erden nicht die Komponenten einer gekauften Baugruppe unterdrückt? Die braucht doch keiner, oder? Höchstens wenn ich Beistellteile die ich dem Lieferanten schicke könnte man das brauchen. ------------------Gruß Frovo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 1. Element in Baugruppe fixiert oder mit Abhängigkeiten
nightsta1k3r am 26.06.2014 um 11:02 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von GRM:1. Element das in eine neue Baugruppe eingefügt wird, die Fixierung gelöst und mittels Abhängigkeit auf die 3 Ursprungsebenen positioniert.Was hat diese "Mehrarbeit für Vorteile / Nachteile"?Ist das nötig / sinnvoll?Du meinst Komponente , - Elemente sind Extrusion, Bohrungen ,.. Features.Das Setzen mit drei Abhängigkeiten war in Urzeiten der Hosenträger zum Gürtel, als fixierte Komponenten nach der freien Drehung nicht mehr an die richtige Stelle zurück hüpften.Jetzt bleibe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geometrievergleich 2D
Doc Snyder am 09.08.2009 um 16:43 Uhr (0)
PS: Ehe Du jetzt verfrüht Hurra schreist: Zumindest mir ist es (mit IV2009SP2) nicht gelungen, die angeordneten Arbeitspunkte in der idw zu zeigen und/oder aufzulisten. Dass die in einer Anordnung stecken, scheint mal wieder zu viel zu sein für den "Marktführer in seinem Segment" Einzige Lösung die ich da sehe, ist, statt Arbeitspunkt eine Bohrung 0,01x0,01 mm anzulegen und diese dann anzuordnen. Dann klappts auch sofort mit der Bohrungstabelle.(Die Bohrungstabelle kann zwar bei entsprechender Einstellung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
EKW am 17.05.2018 um 08:13 Uhr (1)
Hallo habe leider wenig Zeit um Bildchen zu machen,deswegen versuche ich mein Beispiel kurz zu beschreiben. Eine Adapterplatte (dickes Rechteck :zwinker mit einem Bohrbild. Das Bohrbild kann als Maximalanzahl 25 Bohrungen enthalten es müssen aber mindestens 14 Bohrungen belegt sein, um die Anschlusssicherheit zu gewährleisten.In unserer Branche wird diese Adapterplatte benötigt um beispielsweise einen Hydraulikhammer mit einer Baggeraufnahme zu koppeln.Nun haben verschiedenste Bagger unterschiedliche Auf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe:Komponenten ein- und ausblenden / Variantenkonstruktion Excel+VBA
tUrNi am 20.06.2011 um 10:11 Uhr (0)
Hallo zusammen,wir sind also definitiv kein Subscription-Kunde. Demnach also meine aktuelle Frage:Wie tausche ich Komponenten in Inventor 2010 ohne iLogic mittels VBA/Excel aus?Oder wie blende ich diese zumindest ein und aus?Wenn ich diesen Apprentice Server benutzen muss, gibt es da Hilfen zu? Habe nämlich noch gar keine Ahnung davon und die Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt oder ich (wenn ich mir die Thematik aneigne) auf toten Pferden rumreite.Gruß und schönen Tag
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Rechteckige Anordnung fehlgeschlagen
Goose am 08.10.2012 um 09:14 Uhr (0)
http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Goose/Anordnung.jpgGuten Morgen,habe hier ein Teil an welchem Bohrungen verrundet werden sollen.Im Vorfeld wurden schon entsprechende Bohrungen verrundet und auch mit Hilfe der Rechteckigen Anordnungplatziert.Habe aber jetzt einen Punkt erreicht wo ich beim Anordnen der Rundungen eine Fehlermeldung (anbei) bekommen.Bin schon in der Bauteilstruktur im Bau an die Stelle gegangen wo schon Rundungen angeordnet wurden und habe da die Rundung erstellt und versucht diese anzuor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |